![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute.
Ich möchte minem Boot endlich mal einen neuen Fußboden gönnen. Deshalb die Frage: welches Holz ist für die Kajüten, und welches für den Steuerstand geeignet ?? ![]() Laminat fällt ja flach ![]() Sollte dieses Thema hier schonmal gelaufen sein, so bitte ich um Entschuldigung. Aber ich habe jetzt 30 Minuten gesucht und nichts passendes gefunden. Bye... Und einen schönen Sommer...
__________________
Bye... Thomas ![]() ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
moin,
so aus dem handgelenk: es gibt verschiedene möglichkeiten: du könntest leisten nehmen, die ähnlich gearbeitet sind, wie bei teak-decks, und diese verfugen. dabei würde sich ein hartholz natürlich anbieten, als da wären eiche, teak, oder auch lärche. du könntest aber auch, falls es zu deinem schiff passt, leisten aus fichte/ tanne nehmen, ist aber auch deutlich empfindlicher gegen druck. eine weitere möglichkeit ist schon fertiges schiffsdeck zu nehmen, diese platten werden nach schablone geschnitten und einfach eingeklebt. sie sehen aus wie die echten teakdecks ( gibt es z.b. bei georgus/ bremen) in verschiedenen holzarten, und tragen sehr wenig auf. nur wenige millimeter.
__________________
Ein segelboot macht aus einem hebeltiger noch lange keinen menschen.... |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich bin derzeit auch auf der suche nach einen Boden fürs Boot. Gibt es mittlerweile bessere Tips oder alternativen? Er soll entweder weis sein (GFK) oder eben eine Holzoptik. Und natürlich günstig soll es sein ![]() Danke! MfG Michael ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wenn nicht so teuer sein soll, nimm doch Schichtstoffplatten in Stabdeckoptik.
Ca. 1mm dick, wird mit Kontaktkleber geklebt. Google mal nach Arpa 7362, kann man über Holzhändler bestellen. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Tommy,sieht gut aus
wie lange hast Du den Belag schon drauf? Und gibt es noch mehr Bilder? Ich benötige irgendwann auch einen neuen Boden
__________________
Grüße,Tom Alle sagen es geht nicht. . . . Da kommt einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Das sieht fast so aus,
__________________
Grüße,Tom Alle sagen es geht nicht. . . . Da kommt einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde Douglasie nehmen.
Ein Holz was für den Bootsbau geschaffen ist. Extrem hart und dennoch ein wenig flexibel, außerdem ist es günstiger als Teak und Eiche. Farblich ist es etwas dunkler als Lärche. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Das sind Bilder von meinem alten Boot....die Oberfläche ist sehr unempfindlich.
Es gibt diese Platten in drei verschiedenen Ausführungen. Eine andere Lösung ist z.B Teak als Sägefurnier in 4 mm Stärke, in Leisten scheiden und aufkleben. Die Fugen dann mit Sikaflex ausspachteln. Kostet dann ca. 35-40€/m² Gruß Thomas |
![]() |
|
|