![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Das ist immer so eine Sache.
Hatte ein Boot ca. 20 Jahre mit VC 17 und war sehr zufrieden. Überstreichbar ohne anzuschleifen. Die Grundbeschichtung VC Tar musste bis jetzt nicht runter. Die wenigen Algen beim Ausswassern leicht abzuwischen. Nun lege ich mir einen neuen "Kahn" zu und wollte mal die Diskussion über Anstriche eröffnen. Vielleicht gibt es in der heutigen Zeit noch alternativen. Übrigens lag das Boot im Süsswasser-See (ohne Strömung). Gruss Sundreams |
#2
|
||||
|
||||
![]()
ich streiche auch schon seit mehreren Jahren VC17 und hab vorher von Plastimo 1.3 verwndet und war auch damit zufrieden.
Auf der Boot hab ich ein Antifouling gesehen welches auch mal interresannt wäre. www.coppercoat.de 10 Jahre nicht mehr streichen. hab aber noch keine Efahrungen damit da ich weiterhin VC17m verwende.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Dazu passt mein Plan / meine Fragen aus diesem Thread hier: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=141420
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Sea-Jet ist da auch noch aufgetaucht........ Nun bin ich auf Tipps gespannt ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Bei Coppercoat muss das gesamte alte Antifouling runter und der Rumpf bis aufs Gelcoat sauber sein. Danach mehrere Schichten im "nass in nass" Verfahren auftragen. Coppercoat ist eine auf Epoxidharz basierende Beschichtung.
Muss nur leicht mit Vlies vor dem zuwasserlassen angeschliffen werden um die Kupfer Oberfläche wieder zu aktivieren. Habe im Herbst mehrere Boote mit Coppercoat nach dem Kranen gesehen, keiner hatte Bewuchs, alle Eigner waren damit sehr zufrieden. Wenn ich das nächste Mal bei mir den Rumpf komplett vom AF entferne werde ich auch auf CC umsteigen. Ich würde bei Antifouling nur wechseln wenn das Bewährte AF am Liegeplatz nicht mehr wirkt. Warum etwas neues, mit ungewissem Ausgang, probieren wenn das bestehende System funktioniert. Du schreibst ja das dein VC17 keine Probleme macht, also bleib dabei ![]()
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Wir wurde gesagt, dass bei Z-Antrieben wegen dem galvanischen Strom keine metallhaltigen Antifoulings verwendet werden sollen. Habe jedoch beim jetzigen Boot nichts bemerkt.
Gruss Sundreams |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Den Antrieb und die Trimmklappen spritze ich mit Prop-o-drev dabei werden 2 cm um den Antrieb mit gesprüht.
VC17 darf nicht an oder auf den Antrieb. Ich mach diese woche noch ein Bild und stell es ein wenn ich ans Boot komme.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Die Werbung von Coopercoat verspricht, dass erst nach Jahren nachenstrichen werden muss (VC 17 sicher nach 2 Jahren). Wer hat Erfahrung über mehrere Jahre? Muss bei einer Erneuerung angeschliffen werden resp. was für ein Arbeitgang ist nötig ? Danke und Gruss Sundreams Zitat:
|
![]() |
|
|