![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Motorenhersteller: Johnson, 2-Takter, Getrenntschmierung
Anzahl der Zylinder: 3 Zyl Leistung: 70 PS Baujahr: 1991 Motorseriennummer bzw. Modellcode: BJ70ELEIB Hallo Boote-Forum, Ich wende mich an euch mit folgenden Problemen aus dem Winter: Ich wollte Mein Boot am WE eigentlich mit an die Ostee nehmen und habe den Motor heute das erste mal seit dem Herbst in der Tonne probelaufen lassen. Ich habe echt gedacht, ich kippe aus allen Wolken. Die Kiste ist zumächst mal unheimlich schlecht angesprungen und ca. 20 mal wieder ausgegangen. erst nach sehr vielen Versuchen und spiel mit dem Choke ist er dann irgendwann nicht mehr ausgegangen. Aber er hat so unfassbar stark gequalmt, dass ich echt dachte, die Feuerwehr kommt jeden moment und will hier löschen. ich habe ihn dann ca. 10 Minuten laufen lassen. Das Wasser in der Tonne war anschließend die reinste Ölpansche. Sieht aus, als ob jemand Teer da reingeschüttet hat. Woran kann das liegen? Der Motor hat einen separaten Öltank für das 2-Takter-Öl. Ich verwende kein billiges Rasenmäher- oder Moped-Öl oder so sondern extra für Außenbordmotore (bei Gründel gekuft). Nun wird der Sprit ja mit dem Öl ver dem Zulauf zu den Vergasern gemischt. kann dieses Teil eventuell einen Defekt haben??? ich habe da echt keinen Plan - Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir eventuell weiterhelfen? Zu allem Verdruss ist das noch nicht alles. Das Powertrim funktioniert mit einem mal auch nicht mehr. Strom kommt an. man hört es auch kurz klicken beim betätigen des Trimschalters - der Voltanzeige geht dabei auch mächtig in den Keller. Bin echt ganz schön am Boden zerstört^^
__________________
Sage nicht alles was du weißt - Doch wisse, was Du sagst! ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Also zum Trim kann ich nicht viel sagen- Evtl. ist die Pumpe fest oder der Trimzylinder? Würde den Spannungseinbruch erklären!
Zum Ölqualm: Das gequalme ist bei meinen Motoren auch so und für mich auch völlig normal. Das Benzin verdunstet im laufe der Winter-Zeit und das Öl bleibt im Kurbelgehäuse etc zurück. Selbst wenn ich meinen Oldie abstelle und nach ner Stunde starte, qualmts ordentlich- allerdings keine 10 Minuten. Evtl hat sich die Selbstmischung verstellt- wofür es aber eigentlich keinen Grund gibt.
__________________
Gruß Andy - Mission Craft Racoon 430 mit Yamaha 40 PS 6h4 - Schlauchbootfahren is´ wie wenn de fliechst ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Dann hast Du noch keinen Force gesehen beim Neustart nach der Winterpause
![]() Die Ölpampe im Fass ist da auch normal. ![]() Wenn er ordentlich warm gefahren wurde ist das wieder vorbei. Beim Einwintern bekommen die Aussenborder immer einen extra "Jusch" Oel um die Lager und Laufbuchsen zu Konservieren. Das kommt natürlich wieder raus beim ersten Probelauf.
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Der Spannungsabfall könnte mit der Batterie zu tun haben. Versuch mal ne neue anzuklemmen.
Hatte das Problem mal mit meinem Auto. Gemessen habe ich 12 Volt. Beim Startversuch Sind die 12 V dann auch in den Keller gegangen und das Auto hat keinen Ton gesagt. Neue Starterbatterie und die Sache war gegessen. Gruß, Benedikt |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Robbenbob,
starker Qualm beim laufen lassen in der Tonne ist völlig normal, Ölpansche ist auch normal wenn man es nur kurz klicken hört läuft vermutlich der Trimmpumpen-Motor nicht an, entweder der Motor ist fest oder bekommt nicht genug Strom
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hi , wenn der Trimm nicht mehr funktioniert und Du Öl im Wasser hast würde ich ja dort mal als erstes suchen . Dass der Motor nach dem Winter eher unwillig ist kann ja mal vorkommen oder
![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Kannst ja mal die Relais für rauf und runter untereinander tauschen, vielleicht hat sich nur eins der Beiden aufgehängt. Weiß ja nicht ob der Motor jetzt hoch- oder runtergetrimmt ist. Bei mir war im Steckkontakt des Relais irgendsolch verharztes Zeugs drin und deswegen hatte es auch nur geklickt aber der Trimm ging nicht hoch. Hab das Zeugs rausgepopelt so gut es ging und den Kontakt bisschen gebogen, nun ist alles wieder gut.
Qualm ist völlig normal... kann es sein das du gar nicht den Choke sondern die Standgaseinstellung betätigt hast? Der Hebel oben auf der Fernschaltung ist fürs Standgas. Der Motor dürfte auch schon den E-Choke haben, d.h. das du den Schlüssel beim Starten reindrücken mußt.
__________________
Schöne Grüße von der Küste Klaus |
#8
|
||||
|
||||
![]()
so - der sommer ist gelaufen.
die qualmentwicklung war nach meinem eigenen befinden grenzwertig. ich sag mal es war zwar nicht so schlimm, dass diie löschboote kamen, aber schön war das an einem badestrand nun auch nicht gerade. es war zwar nicht so schlimm wie in der tonne, aber naja.... ich hoffe ich kriege hier keinen ärger, wenn ich ne utube-url hier reinstelle. bin nämlich gerade dabei einzuwintern und spüle den motor. dabei hab ich datt nu mal gefilmt, um euch zu zeigen, was ich meine. http://www.youtube.com/watch?v=Yk7tyuhzY1I gespannt bin auf eure resonanz gruß rob
__________________
Sage nicht alles was du weißt - Doch wisse, was Du sagst! ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Tolles Video
![]() hat mir ein grinsen ins Gesicht gezaubert! Ich denke auch nicht das es Normal ist!
__________________
Gruß Micha ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo rob,
das ist tatsächlich Schxxxe! ![]() Ich weiß zwar nicht die Details, aber ich weiß, dass es eine ganze Reihe von 2-t-AB-Besitzer die "automatische Ölzumischung" an ihren Motoren abgeklemmt haben und dann Benzin mit bereits zugemischtem Öl fahren. Die "unkontrollierte Ölzumischung" war dann vorbei und der Motor lief nicht mehr mit "Ölfahne"! Ich bin sicher, da werden sich schon Kollegen melden!
__________________
Grüße Thomas
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Rob,
kann dir leider nichts dazu sagen, hatte bisher noch keinen 2-Takt-AB. Verstehe mich bitte nicht falsch, aber ich finde es nicht in Ordnung dass du diesen Motor diese Saison in Betrieb hattest. Die Probleme waren schon im April vorhanden und jetzt immernoch da. Außerdem hast du gesagt dass der Motor eine Ölpansche hinterlässt, das heißt dass du mutwillig/fahrlässig Gewässerverschmutzung betrieben hast. Erstens ist das nicht schön, zweitens kann dich das teuer zu stehen kommen. Nix für Ungut, aber ich bin froh dass solche Motoren bei uns am Bodensee erst gar nicht aufs Wasser kommen ![]() Ich hoffe dir kann geholfen werden damit der Motor wieder in ordnungsgemäßem Zustand ist! Gruß Hannes |
#13
|
||||
|
||||
![]()
du wirst ja sicher diese Saison gemerkt haben wieviel Öl er verbraucht.
schon mal durchgerechnet. Qualmt er nach warmfahren und höherer Drehzahl denn auch noch? lese oft das bei den Johnsons die VRO abgeklemmt wird und 1:50 im Tank gemischt wird.
__________________
![]() ciao bis denne sagt: Matthias
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
um dich zu beruhigen - das war auf dem wasse wirklich lenge nicht mehr so schlimm wie beim testlauf im frühjahr.
@T.R. - es ist ein selbstmischer und ich fahre natürlich normales super. der ölverbrauch - auch das war im bereich des normalen schätze ich mal - zumindest war das in diesem scheißsommer ja auch nicht richtig festzustellen, da man ja kaum fahren konnte. letztendlich ist es so, dass dieses extreme qualmen wirklich nur in der tonne - und im sommer nur kurze zeit immer nach dem anlassen war. beim fahren war das wirklich in ordnung.
__________________
Sage nicht alles was du weißt - Doch wisse, was Du sagst! ![]() |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Vor allem ist auch klar dass man eine Ölspur au dem Wasser nicht so mitbekommt wie in der Tonne... Lassen wir das, schau dass das Ding wieder richtig läuft. Ich denke du solltest das hier schon Gesagte mit dem fertigen Benzingemisch mal ausprobieren und die Ölversorgung abklemmen... Gruß Hannes
|
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hallo, das kann eine Interessante Diskussion werden. Zum Glück verwenden ja alle biologisch abbaubare Marine-Öle, im 2-Takter, 4-Takter, im Z und im Servobehälter. Bei mir steht auf jeden Fall überall Quicksilver drauf, ...... egal. Was ich meine, ,,,,,,,,,,,,,, die alten 2-Takter qualmen halt, mal mehr mal weniger. Habe im Hafen baugleiche Modelle gesehen, der eine qualmte relativ wenig, bei dem Anderen sah man das Boot nicht mehr beim Starten. Nach der Warmlaufphase liefen beide gleich. Als ich meinen kleinen AB das erste Mal in der Regentonne habe laufen lassen, habe ich auch gehofft, daß keiner die Feuerwehr ruft. Meiner Frau nichts gesagt ![]() Also, ................... Umweltschutz ist GUT, das steht außer Frage, nur stimmt dann der Grundgedanke unseres Sports nicht mehr. Für den ein oder anderen ist das sinnlose Hin-und Herfahrerei und Umweltverschmutzung an sich, habe solche Diskussionen bereits geführt. Auch mein Einwand, daß ich ja wegen meinem gut eingestellten Motor nur 90 Liter auf 100 km verbrauche (habe ich zum Vergleich gesagt) ohne Kat, brachte die Leute zur Weißglut. Drehte mich dann mit einem Lächeln um und habe mich entschuldigt, war halt nicht meine Gruppe. Du sprichst den Bodensee an, größter Trinkwasserspeicher Deutschlands soweit ich weiß, warum fahren da überhaupt Motorboote ![]() ![]() ![]() Freue mich jedenfalls über jeden 2-Takter den ich noch sehe, verboten ist schon viel zu viel. Alles sollte sich natürlich in einen technisch möglichen, optimalen Zustand befinden. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Klemm die Ölversorgung ab und fahr dann die Mischung. Ist ganz easy. 1 Kabel ab und die Ölpumpe selber.
Sei froh, dass die Pumpe zu viel Öl reinpanscht als zu wenig, dann wäre der Motor (wie so viele andere) schon lange tot!
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Würde ich auch so machen. Mit vielleicht 1:33 anfangen, mit echtem 2-Takter-Öl, dann langsam und behutsam abmagern Richtung 1:50 und die Maschine beobachten, Kerzen dabei immer mal anschauen etc. pp ...
__________________
Gruß vom Möllensee Werner
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hast Du ein Werkstatthandbuch, dann kannst du ja mal eine Fehlersuche machen.
Schau mal hier. http://www.wassersport-kellermann.de...tthandbuch.htm
__________________
Gruß Jochen ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Zitat: Würde ich auch so machen. Mit vielleicht 1:33 anfangen, mit echtem 2-Takter-Öl, dann langsam und behutsam abmagern Richtung 1:50 und die Maschine beobachten, Kerzen dabei immer mal anschauen etc.
1:33 ![]() Ach du heilige Schei... ( Uupss). Nee Leute, der läuft ja viel zu FETT ![]() ![]() ![]()
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ganz normal mit 1:50 fahren. Dann kann definitiv nichts passieren. So wird es auch vom Hersteller vorgeschrieben. Kannst dich sicherlich dann zu 1:70 vorarbeiten wenn er dir immer noch zu viel qualmt.
Edit: Ist das jetzt eigentlich ein Diesel bei dem Ölverbrauch?
|
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das Wasser hat eine Spitzenqualität. Zurück zum Thema ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
so soll es auch sein !!! ![]() Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Die Mopeds im Osten liefen seinerzeit mit 1:25 bis 1:33, erst spät hat man sich an 1:50 rangetraut.
__________________
Gruß vom Möllensee Werner |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Nicht bösei sein, aber wir reden hier von einem 91 Motor
![]() ![]()
|
![]() |
|
|