boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.09.2011, 09:43
Dorn Peter Dorn Peter ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.08.2011
Beiträge: 7
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Antifouling für eine Bavaria

Liebe Schiffsleute,

mein Schiff liegt in der Lagune von Marano an der nördlichen Adria. Das Wasser ist ziemlich aggressiv. Nächstes Frühjahr braucht meine Bavaria einen neuen Antifoulinganstrich. Ich denke, Hartantifouling ist angesichts des Schiffsortes am besten.

Ich habe zwei Firmen gefunden, die so ein Antifouling anbieten:
- VC Offshore von International
- Glidespeed bzw. Hard racing von Hempel

Welches Antifouling soll ich nehmen? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Gibt es einen anderen noch besseren Anstrich?

Peter
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.09.2011, 11:07
Marian Marian ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.01.2011
Ort: München
Beiträge: 431
Boot: nach mehr als 35 000 Meilen ist es genug
308 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Keines, erfüllen in den Lagunen nicht einmal annäherd die Anforderungen, mit Ausnahme einer Schichtstärkenanreicherung und nach mehreren Anstrichen fällt das Zeug ab.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 30.09.2011, 11:13
Doktor Doktor ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.08.2011
Ort: Hess.-Oldendorf
Beiträge: 67
Boot: Quicksilver 805
27 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Mit VC-Offshore soll es vermehrt Probleme mit der Haftung gegeben haben, mein Schrauber wollte es deshalb nicht verarbeiten und hat mir VC 17 M empfohlen was er dann auch verarbeitet hat. Für Salzwasser sollte man soweit ich weiß VC 17 M EXTRA verwenden, sind beide von International. Guck doch mal auf der Homepage von International da gibts auch ne Service Nr. wo man beraten wird.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 30.09.2011, 11:23
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.922 Danke in 20.061 Beiträgen
Standard

ich hab selbst noch keine erfahrunge aber das hört sich für deine gegend gut an

www.coppercoat.de
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 30.09.2011, 14:05
Benutzerbild von miki
miki miki ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2002
Ort: Norddeutschland/ ansonsten mit Boot auf der Ostsee
Beiträge: 1.763
Boot: Comfortina 42
3.038 Danke in 824 Beiträgen
Standard

Ich nehme an, Du hast eine Motorboot?

Wenn es schwierige Bewuchsverhältnicsse sind, reicht normales VC 17m nie, auf alle Fälle extra nehmen!
Der Vorteil von VC 17m (egal ob extra oder nicht): es baut annähernd keine Schichtstärke auf und fängt nich an abzublättern. Hatte auf meinem vorherigen Segler 12 Jahre VC 17m extra drauf: EInfach mit Hochdruck gereinigt, mit einem Spirituslappen entfettet und dann wieder gemalt - nie was abgeblättert und kaum meßbarer Aufbau einer Schicht (da blättert nix).
Ob es für die Lagune reicht kann ich Dir allerdings nicht sagen - ich segel auf der Ostsee.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 04.10.2011, 09:06
Marian Marian ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.01.2011
Ort: München
Beiträge: 431
Boot: nach mehr als 35 000 Meilen ist es genug
308 Danke in 192 Beiträgen
Standard

In den Lagunen haben wir die Röhrenalgen, Seepocken und viele - viele Miesmuscheln. Da hilft kein VC, egal welches Boot Du hast.
Das VCV17 bringt einen Geschwindigkeitsvorteil bei mehr als 35 Knoten, darunter ist es eher nachteilig. Seepocken und besonders die Miesmuscheln haften sehr gut. Da besteht zusätzlich die Gefahr, dass der darunter liegende Gelcoat wegen der Aplikationsprobleme beim beseitigen des Bewuchses gleich mit beschädigt wird.

Was das Coppercoat von billi betrifft, das funktioniert bei den Jollen im Starnbergersee der Trinkwasserqualität hat und wenn die Jolle alle 2-3 Tage aus dem Wasser kommt. Coppercoat wurde vor Jahrzehnten gerne bei Regattabooten verwendet. Die harte Matrix ermöglich vor den Wettfahrten ein anschleifen mit 300 Körnung, was bei langsamen Booten die Gleitfähigkeit ein wenig erhöht. Da gibt es zeit Jahrzehnten bessere Lösungen als eine Kupferepoxid- Beschichtung die kaum noch einer los wird.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.