boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.09.2011, 14:55
waxdix waxdix ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.06.2011
Ort: Trimbach CH
Beiträge: 49
28 Danke in 13 Beiträgen
Standard Spiegelplatte aus MDF

Hallo
Da die Spiegelplatte an meinem Boot die besten Jahre schon hinter sich hat ( kann mit dem Finger durchstossen werden ) muss ich eine neue machen .
Meine Frage ist . Muss die aus Holz sein ? Bei uns im Betrieb haben wir Erdbeerenholz ( im Betrieb wird das so genannt , ist aus Kunstoff )
mit dem wir allerlei produzieren . Ist mit viel gewicht belastbar und nimmt kein Wasser auf.
Kann ich auch eine Spiegelplatte mit dem anfertigen ?
Mfg
Markus
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 23.09.2011, 15:08
Benutzerbild von Untiefe
Untiefe Untiefe ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 29.05.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 73
Boot: Folkparca 22
37 Danke in 23 Beiträgen
Standard

In der Schweiz wird MDF Erdbeerholz genannt? MDF ist aber kein Kunststoff. Und das es kein Wasser aufnimmt halte ich eher für ein Gerücht. Einen Spiegel anfertigen kann man damit bestimmt auch. Tun würde ich das aber nicht, da es für diesen Zweck gerantiert bessere Materialien gibt. Auf Grund seiner hohen Dichte ist MDF auch sehr schwer. Das Zeug wird im Möbelbau gern genommen da es nicht großartig schwindet.
__________________
Allet Jute von der Spree
Kono


Ich lebe nicht, um so zu sein, wie andere mich gerne hätten !
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 23.09.2011, 15:21
Benutzerbild von teeulli
teeulli teeulli ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Nordseeinsel Baltrum
Beiträge: 899
Boot: Beneteau Antares 7 v2
Rufzeichen oder MMSI: DA4559 MMSI 211730250
472 Danke in 326 Beiträgen
Standard

Nimm Bootssperrholz, mit MDF machst Du dir keine Freude...
__________________
Gruß Timo

Einmal drin, alles hin.....
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 23.09.2011, 17:11
waxdix waxdix ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.06.2011
Ort: Trimbach CH
Beiträge: 49
28 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Hallo und Danke
Nein es ist sicher kein MDF.
Es ist Kunsstoff und nimmt kein Wasser auf. Wir brauchen das im KKW um diverse halterungen zu machen für grosspumpen usw.
Es ist auch lebensmittelecht und nimmt keinerlei Flüssigkeiten auf.
Knallrot und nicht allzuschwer.
Aber so wie ich höre von euch ist es besser die Spiegelholzplatten die extra für den Bootsbau angeboten werden .
Werde mich schlau machen wo ich so was kriege.
Mfg
Markus
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 23.09.2011, 17:33
forsty-uwe forsty-uwe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.04.2007
Beiträge: 274
258 Danke in 139 Beiträgen
Standard

Hallo Markus,
tu dir einen Gefallen und nimm wasserfest verleimtes Sperrholz.
Wenn du es in einer großen Dicke brauchst schichte es die mit
Glasfasermatten zusammen. Danach einlaminieren und Kräfte
abfangen. Benütze mal die Suchfunktion, es gibt viele sehr gute
Berichte darüber. Ist nicht so schlimm macht aber arbeit. Doch das
sind Bootsbesitzer gewöhnt.
Gruß Uwe
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 23.09.2011, 17:39
Tischler Tischler ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Rurtal
Beiträge: 1.054
Boot: QS SD 605 Merc. 150 xl efi
1.800 Danke in 640 Beiträgen
Standard

Es gibt in der Tat MDF das absulut Wasserfest ist es wird in Irland als Material für Grabsteinplatten verwand , hat den Nachteil das es relativ schwer ist.
Nimm lieber Bootsbausperrholz od. Trespa 8- 10 mm
__________________
Gruß Volker
Nur Tischler können Frauen glücklich machen
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 23.09.2011, 17:51
volkerma volkerma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 1.084
937 Danke in 471 Beiträgen
Standard

Hallo Markus,

stell doch bitte mal ein Bild von der Spiegelplatte ein.
Wenn die nur vor dem Bootskörper als Druckplatte liegt, mag der Kunststoff funktionieren.
Einen kompletten Heckspiegel für einen größeren AB würde (habe) ich aus
AW 100 Sperrholz in Sandwich- Bauweise herstellen (hergestellt).

Grüße

Volker
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 23.09.2011, 19:45
waxdix waxdix ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.06.2011
Ort: Trimbach CH
Beiträge: 49
28 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Hallo
Auf thema restauration Fjord sihst du wie sie montiert ist.
wohl nur ne druckplatte.
Danke für die konkrette antwort
mfg
Markus
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 23.09.2011, 21:45
Benutzerbild von Andy_M
Andy_M Andy_M ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.08.2010
Ort: Im schönen Lipperland
Beiträge: 378
Boot: Kilkruiser 650
Rufzeichen oder MMSI: Hey Andy, Huhuuuuuuu
271 Danke in 208 Beiträgen
Standard

Ich halte AW 100 in Sandwickbauweise auch für die bessere Variante. Alternativ kannst Du auch eine Siebdruckplatte aus dem Fahrzeugbau verwenden. In jedem Fall müssen die Kanten versiegelt werden.
__________________
Liebe Grüsse ...Andy


Segeln ist die Kunst, naß und krank zu werden, um
mit hohen Ausgaben langsam irgendwohin zu treiben
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.