boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.06.2005, 10:21
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard .....zu dööf zum Boot kaufen

Ich sollte mich schämen , nun lese ich ihr schon über 3 Jahre im Forum, und bin doch zu dööf ein Boot zu kaufen!

Den unten abgebildeten Schaden habe ich jetzt erst entdeckt! (...ich ahbe den Hallenplatz aufgeräumt )
Sowas hätte ich doch eigentlich beim Kauf sehen müssen, oder? Der Verkäufer ist damit noch munter über die Müritz geschippert, auch beim Überführungstörn hatte ich damit keine Probleme?

Bin ich froh, dass ich den Motor im Winter durch einen anderen ersetzt habe, wenn ich jetzt den Ärger hätte.....

Kann man den Riss reparieren, lohnt sich das ?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	149_1118827266.jpg
Hits:	942
Größe:	43,8 KB
ID:	12801   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	149_1118827274.jpg
Hits:	924
Größe:	40,8 KB
ID:	12802  
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.06.2005, 10:29
x-toc2 x-toc2 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 155
11 Danke in 9 Beiträgen
Standard

... sehen müßen .. ? nicht unbedingt, wenn das Teil was dort verschraubt war, über die 2 Stehbolzen soviel Druck auf das Gehäuse gab, das der Riß ganz klein war und Schmutz sein übriges tat, Dann sieht man das nicht unbedingt.
Was ist dort befestigt gewesen ?
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 15.06.2005, 10:38
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.342
25.488 Danke in 9.108 Beiträgen
Standard

Hallo,

sehe ich auch als versteckten Mangel an!

Wer kriecht schon beim Bootskauf in die letzten Ritzen des Motorraums. Man macht eine Probefahrt oder Probelauf, achtet auf die Ölstände, etc., und wenn das Ding rund läuft, macht man(n) den Kauf perfekt.

Hier würde ich sogar davon ausgehen, dass auch dem Verkäufer der Schaden nicht bekannt gewesen ist.

Ärger dich nicht und sei froh, dass dir der Motor nicht auf hoher See um die Ohren geflogen ist....

CU
Micha
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 15.06.2005, 11:32
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von x-toc2
... sehen müßen .. ? nicht unbedingt, wenn das Teil was dort verschraubt war, über die 2 Stehbolzen soviel Druck auf das Gehäuse gab, das der Riß ganz klein war und Schmutz sein übriges tat, Dann sieht man das nicht unbedingt.
Was ist dort befestigt gewesen ?

Dort ist der Kühlwassereinlauf (1) befestigt.
Duch Anlasser (3) und Schwungscheibe (2) ist der etwas verdeckt, aber das "dicke" Silikongeschmiere zur Abdichtung hätte ich sehen müßen! Leider hat man beim Bootskauf meist die rosarote Brille auf , nun ist aber eh zu spät!

Beim nächsten Bootskauf ( hoffentlich in weiter Ferne ) werde ich aber nicht mehr alleine begutachten, vier Auegn sehen einfach mehr......
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	149_1118831643.jpg
Hits:	890
Größe:	44,1 KB
ID:	12803  
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 15.06.2005, 17:56
Benutzerbild von dumperjack
dumperjack dumperjack ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: mse/pm/wb
Beiträge: 3.450
2.173 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

__________________
Gruß Frank
Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen

http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=2079&dateline=1175421  811 http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1860996#post1860996
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 15.06.2005, 18:00
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.934 Danke in 15.624 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dumperjack

das sieht nach frostschaden aus, denke mal das das ohne große probleme zu schweißen ist
mfg
frank
Frank,

wie soll das gehen?
Das Gußteil muss in einem Backofen oder in ein Loch mit glühender Holzkohle. Erst wenn das Teil ein paar hundert Grad hat, kann man den Riss schweißen.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 15.06.2005, 18:08
Benutzerbild von dumperjack
dumperjack dumperjack ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: mse/pm/wb
Beiträge: 3.450
2.173 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

__________________
Gruß Frank
Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen

http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=2079&dateline=1175421  811 http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1860996#post1860996
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 15.06.2005, 18:09
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.934 Danke in 15.624 Beiträgen
Standard

Na Frank,

dann sind wir uns ja einig.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 15.06.2005, 18:16
Benutzerbild von dumperjack
dumperjack dumperjack ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: mse/pm/wb
Beiträge: 3.450
2.173 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

__________________
Gruß Frank
Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen

http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=2079&dateline=1175421  811 http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1860996#post1860996
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 15.06.2005, 22:04
Benutzerbild von ulacksen
ulacksen ulacksen ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: 16565 Lehnitz
Beiträge: 467
Boot: Oldi-Holzboot, Typ Nixe, Wannseewerft Berlin, 1965, Chief der www.goldene-yacht-oranienburg.de
115 Danke in 58 Beiträgen
Standard zu doof

Riß abbohren ist gut, Flüssigmetall - weiß nicht, muß die Rißoberfläche nicht metallisch blank sein, wenn das halten soll?
Mein Meester hätte damals bestimmt zum Brenner gegriffen und den Riß hart verlötet. Dann ist nicht so viel Wärme vonnöten.
Gruß
ulacksen

Scheiß - warum gehen bei mir die Smiles nicht mehr, obwohl eingeschaltet ? Sieht jetzt alles so kahl aus.
__________________
Holzboote sind nie dicht - und ihre Eigner auch nicht.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 15.06.2005, 22:46
x-toc2 x-toc2 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 28.07.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 155
11 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Ich tät den auch nicht entsorgen. Es gibt Guss Elektroden, hoher Nickelgehalt, leider habe ich keine Erfahrungen damit. Der Riss schaut recht dünnwandig aus. Persönlich würde ich es mit WIG-Schweissen versuchen, allerdings sollte da vorgewärmt werden mit hohem Aufwand verbunden. Hier mal ein Zitat zum Thema Guss-kalt oder warmschweißen
Zitat:
Warmschweißen:
Hinreichend vorwärmen. Das bedeutet das ganze Gußstück muß durch und durch die Vorwärmtemperatur haben. Bei großen Bauteilen muß man dann eben das Ding in ein paar Tagen dezent hochheizen.
Dann schweißen - mit möglichst viel Strom
Dann LANGSAM und gleichmäßig abkühlen.

Kaltschweißen:
Hochlegierte Nickelelektrode nehmen, und ganz kleine Raupen schweißen, und die dann spannungsarm hämmern.
Vielleicht doch dann lieber Hämmern, aber das Loch am Ende trotzdem bohren vor dem Schweißen. Vielleicht hast du ja ne Ecke am Block die dick ist wo du mal ne kurze Testraupe legen kannst ehe du an die Schadensstelle gehst. Aber vielleicht kann sich ja mal auch ein Berufsschweißer melden.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 17.06.2005, 09:51
Benutzerbild von Bow-Rider
Bow-Rider Bow-Rider ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.01.2005
Ort: Elsfleth
Beiträge: 256
Boot: Jeanneau Sun Light 30
Rufzeichen oder MMSI: LX 4871
97 Danke in 58 Beiträgen
Bow-Rider eine Nachricht über ICQ schicken Bow-Rider eine Nachricht über MSN schicken
Standard

gibt es nicht so einen metallkleber?? ich hab zuhause etwas. zwei-komponenten zeugs.

hatte mal n ab da ist am block was damit geklebt worden (riss) und das zeug hält immer noch. wenn du interesse hast schick ich dir das
__________________
Geschwindigkeit ist keine Hexerei aber sie grenzt an Magie--Paddelbootfahrer und Kontoführungsgebührzahler
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 17.06.2005, 15:14
Benutzerbild von dumperjack
dumperjack dumperjack ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: mse/pm/wb
Beiträge: 3.450
2.173 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

__________________
Gruß Frank
Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen

http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=2079&dateline=1175421  811 http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1860996#post1860996
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 20.06.2005, 05:45
tümmler 101 tümmler 101 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.09.2004
Ort: 41844 Wegberg
Beiträge: 105
45 Danke in 25 Beiträgen
Standard

offtopic:

@ ulacksen:

was hälst Du davon, wenn Du Deine Signatur einmal überdenkst???
__________________
Grüße von Ralf
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 20.06.2005, 17:45
Benutzerbild von dumperjack
dumperjack dumperjack ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: mse/pm/wb
Beiträge: 3.450
2.173 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

__________________
Gruß Frank
Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen

http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=2079&dateline=1175421  811 http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1860996#post1860996
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 20.06.2005, 21:57
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.428
Boot: z.Zt. mal ohne
17.117 Danke in 8.770 Beiträgen
Standard Re: zu doof

Zitat:
Zitat von ulacksen
Riß abbohren ist gut, Flüssigmetall - weiß nicht, muß die Rißoberfläche nicht metallisch blank sein, wenn das halten soll?
Bei mir hat´s bis heute wunderbar funktioniert....
Stand auch davor nach einem schon Jahre zurück liegenden Frostschaden und hab mich dann zum leichteren Weg entschlossen.
Nix zerlegen und so weiter - nur ausgeschliffen, fettfrei gemacht mit Bremsenreiniger und dann Kaltmetall von Loctide drauf geknetet....
bislang hält es seit ca. 30 Betriebsstunden und ist dicht.

Wenn´s doch wieder in die Wicken geht hab ich halt Pech gehabt. So ist zumindest nichts verloren und wenn´s beim Schweißen schief geht bliebt nur noch der Schrottcontainer...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2614_1119300971.jpeg
Hits:	353
Größe:	48,6 KB
ID:	13017   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2614_1119300997.jpeg
Hits:	353
Größe:	23,1 KB
ID:	13018  
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 21.06.2005, 01:02
Benutzerbild von dumperjack
dumperjack dumperjack ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2004
Ort: mse/pm/wb
Beiträge: 3.450
2.173 Danke in 1.381 Beiträgen
Standard

__________________
Gruß Frank
Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen

http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=2079&dateline=1175421  811 http://www.boote-forum.de/showthread.php?p=1860996#post1860996
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 21.06.2005, 08:30
Benutzerbild von gbeck
gbeck gbeck ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2004
Ort: am Niederrhein
Beiträge: 6.428
Boot: z.Zt. mal ohne
17.117 Danke in 8.770 Beiträgen
Standard

Das Zeug ist ausgehärtet und kann nachbearbeitet werden durch schleifen, bohren, etc....
Bei mir war das egal.... guckt ja keiner.... und die Struktur der Oberfläche kam von den Gummihandschuhen, die ich nur empfehlen kann, weil das Zeug an der Haut klebt wie die Pest...
__________________
Gruß - Georg
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 21.06.2005, 09:43
Benutzerbild von WoSo
WoSo WoSo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.01.2003
Ort: Erkelenz
Beiträge: 976
Boot: Quicksilver Cruiser 540, Merc F100EFI, Merc F5M
518 Danke in 334 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gbeck
Das Zeug ist ausgehärtet und kann nachbearbeitet werden durch schleifen, bohren, etc....
Bei mir war das egal.... guckt ja keiner.... und die Struktur der Oberfläche kam von den Gummihandschuhen, die ich nur empfehlen kann, weil das Zeug an der Haut klebt wie die Pest...
Also Georg,
wenn ich mir die beiden Fotos ansehe sieht das so aus als wäre der Riss nötig gewesen. Um die Zündkerzen zu kühlen oder warum sind die so angefressen.

Mit diesem Knettmetall ( oder wie auch immer gennant ) haben wir vor Jahren mal das Kurbelgehäuse eines Mercury AB abgedichtet. Da ist am unteren Zylinder ein Münz großes Stück herausgebrochen. Warum weis der Teufel, aber die Abdichtung hielt ohne Probleme bis zum Verkauf.

Gruß
Wolfgang

Gruß
Wolfgang
__________________
Gruß
Wolfgang
----------------------------------
Schaun wir mal, dann seh ich schon
Tipfehler sind damit zu erklären das mein Tastatur nicht wusste was ich schreiben wollte ...
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 23.06.2005, 19:19
wuselsobby wuselsobby ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.05.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 16
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Gussblock schweißen

Hallo Dirk
Dumm gelaufen,aber diese Art und andere Risse habe ich schon öfter zwichen den Fingern gehabt. Als Werkstatt,wenn wir Garantie drauf geben müssen,wird der Block durch einen neuen Ersetzt.(Teuer).
Ich weiss von Bootsbesitzern, die den Block mit Metallkitt oder sorag mit GFK-Matte und Harz geklebt haben. Hält, aber eben nur bis sich durch Viebration und Wärme(Guss dehnt sich weniger aus als Metallkitt oder Mumpe) die Materialien von einander lösen. Wasser tut den Rest dazu und der Riss wird feucht.
Das alte Verfahren, den Block erwärmen und dann schweissen funktioniert auch, aber da der Motor eine nasse Buchse hat,der Block beim erwärmen sich entspannt(leicht verformt) wird die Buchse im Block nicht mehr dicht.
Schweissen mit der Elektrode geht auch, mit viel Geduld und Zeit bekommt man den Block dicht und kann ihn an der Stelle, wo der Flansch sitzt bearbeiten. Da der mit einer Gummiedichtung abgedichtet wird ,sollte er dicht bleiben. Die Gefahr besteht aber das er neben der Schweissstelle
wieder reisst.(Ich kenne einen Schweisser dem ich das zutraue).
Bevor jetzt einer den Finger hebt und , da gibt es doch....
Es gibt natürlich mehrere Verfahren, wird bei Grossmotoren angewendet auch bei Oltimer, aber ist einfach zu teuer.
So, jetzt könnt ihr mich ja in der Luft zerreissen. aber nach 25 Jahren habe ich den ein oder anderen Riss in seinem Dasein begleitet.
Manchmal hat man ja im E-bay glück.......
Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 24.06.2005, 20:32
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard Re: Gussblock schweißen

Zitat:
Zitat von wuselsobby
.......Manchmal hat man ja im E-bay glück.......
Gruß
Frank


Frank,

deshalb fange ich mal mit dem Kopf an! Danke!
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.