![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Forum,
bin erst seit kurzem hier und wollte auf diesem Wege zum einem "Hallo" ![]() Hatte mir vor kurzen eine Hellwig Triton TS gekauft mit einem Yamaha FR 40 (6E9S-250147). An diesem AB würd ich gern eine Stromversorgung legen insofern dies möglich ist? Auf jedenfall sind zwei grüne Kabel noch offen. Ist dies + und - ? Wenn nötig könnte ich auch noch ein Foto einstellen. Die "Suche" hab ich schon gequält, aber nix passendes gefunden. Hoffe mir kann jemand helfen. Gruß Dennis |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Die grünen Kabel führen Wechselstrom. Also nur zum direkten Anschluß einer Beleuchtung zu gebrauchen. Wenn andere Verbraucher versorgt werden sollen muß man einen Gleichrichter zwischenschalten. Der Plus Anschluß ist dann rot. Masse wird einfach ans Motorgehäuse gelegt. Gruß Möpsel |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Möpsel,
daß heißt also im Klartext, um eine Batterie laden, und somit eine Beleuchtung (z.b.: Ankerlicht) betreiben zu können, muß so ein Gleichrichter her. Gibt es dabei irgendwas besonderes zu beachten, wie z.b. Herstellerabhängig; PS-Abhängig; Kabelquerschnitt zur Batterie und dann zur Beleuchtung; etc. ? Fragen über Fragen ![]() Gruß Dennis |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo sturm20,
entweder ein Orginal Gleichrichter oder ein Brückengleichrichter wie unter dem Link: http://www.conrad.de/ce/de/product/5...CHTER-B80-25-A
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#5
|
|||
|
|||
![]()
erst:
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=15043 nicht jeder hat Lust, sich da Typenbez. Und Baujahr zu suchen…………….. 40er: gabs mit und ohne Regler……… wenn mit Regler: sollte uch wieder so einer rein……… (wenn aber Ralf sagt: Gleichrichter: isses so!)
__________________
Grüße von Herbert |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Ich wüprde immer den originalgleichrichter von Yamaha verwenden. Dieser hat einen Spannungsbegrenzer integriert, damit sind "verglühte" instrumente Vergangenheit. Allerdings muß man dafür dann mindestens 50 Euro ausgeben (für ein Neuteil). Die Gleichrichter sind nicht modellspezifisch, sondern werden in allen Yamaha 2_taktern bis 90 PS verwendet. Gruß Möpsel |
![]() |
|
|