boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.08.2011, 07:41
Pillemann Pillemann ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.09.2010
Ort: Spreewald
Beiträge: 83
Boot: SeaRay 230
13 Danke in 11 Beiträgen
Standard Mercury 135 PS

Hallo!
Ich habe mir ein Motor Mercury 135 PS Bj.96 gekauft (OG 385743), den ich jetzt an mein Boot anbauen möchte. Ich habe da ein paar fragen.

1. Am Unterwasserteil schaut ein kleiner Schlauch raus ca 5mm, wofür ist der?

2. An den rechten Zylinder im Kopf ist ein Teil was so aussieht wie ein Geber, daran ist ein Schlauch der zu den Vergasern geht- das könnte eine Steuerung sein für die Vergaser- aber da ist noch ein Anschluss für einen Schlauch der mit Klebeband zugeklebt ist. Wozu ist der Anschluss? etwa 5mm

3. Hat schon jemand die automatische Ölzugabe ausgebaut. Bevor ich da was falsches mache. Bevor ich da eine "Warum willst du das ausbauen" frage bekomme hier mal kurz meine Begründung. Mein Kumpel hat eine Motorenwerkstatt Zylinder schleifen usw und da haben wir schon viele Schäden gehabt durch Ausfall der Ölbemischung.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.08.2011, 07:53
Benutzerbild von Corsar
Corsar Corsar ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.08.2008
Ort: Wien
Beiträge: 123
Boot: Bell Marine mit 150PS Mercury Black Max
162 Danke in 89 Beiträgen
Standard

Hallo!

ad. 1: das ist der Druckschlauch für den Staudruckgeschwindigkeitsmesser

ad. 2: bin mir nicht sicher

ad. 3: habe ich nicht, ich gehe das Risiko ein und fahre so lange diese klaglos mischt. Falls nicht sollte sich ohnehin der Summer melden...

Lg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 08.08.2011, 07:59
Pillemann Pillemann ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.09.2010
Ort: Spreewald
Beiträge: 83
Boot: SeaRay 230
13 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Ich glaube der Summer geht nur an wenn der Ölstand zu niedrig ist, so ist es jedenfalls bei Mopeds.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 08.08.2011, 08:06
Benutzerbild von timonolte
timonolte timonolte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2010
Ort: Essen
Beiträge: 1.167
Boot: Quicksilver 550 Sport, Baja Blast, SEA Doo Challenger 2000
570 Danke in 391 Beiträgen
Standard

Jeep, der geht an wenn der Ölstand zu niedirg ist, oder wenn es ein Problem mit der Kühlung gibt!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 08.08.2011, 09:26
Benutzerbild von Corsar
Corsar Corsar ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.08.2008
Ort: Wien
Beiträge: 123
Boot: Bell Marine mit 150PS Mercury Black Max
162 Danke in 89 Beiträgen
Standard

d.h. die schmierung erkenne ich nur am "blue efficiency" Rauch?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 08.08.2011, 11:14
Benutzerbild von Modellbootsfahrer
Modellbootsfahrer Modellbootsfahrer ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: PEINE
Beiträge: 4.738
Boot: Modellboot
Rufzeichen oder MMSI: Handy 0176-49317009 >>> ruf einfach an ohne zu fragen. Manfred Berger @ YOUTUBE + FACEBOOK
3.791 Danke in 1.988 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pillemann Beitrag anzeigen
Hallo!
Ich habe mir ein Motor Mercury 135 PS Bj.96 gekauft (OG 385743), den ich jetzt an mein Boot anbauen möchte. Ich habe da ein paar fragen.

Hallo auch,
ich habe mir vor drei Jahren den baugleichen Motor als 150PS gekauft, defekt, den wollte ich selber fahren.

Nach der Zerlegung sah ich den Schaden erst, alle 6 Zylinder gefressen
Wasserpumpe geprüft war in Ordnung.
Totales versagen der Öldosierung.

Nun liegt der ganze Kram hier rum.

Niemals würde ich mit Öldosierung fahren, es wurde meinerseits immer selber mit 1:50 Vollsyntethic gefahren, kann ich nur empfehlen.
Ich habe niemals selber einen Kolbenfresser gehabt.

Mfg
Manfred
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung...
...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten

Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 08.08.2011, 11:35
Pillemann Pillemann ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.09.2010
Ort: Spreewald
Beiträge: 83
Boot: SeaRay 230
13 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Was muss ich nun alles machen um die Pumpe zu deaktivieren. Auf dem Ölbehälter ist ein Stecker den muß ich bestimmt überbrücken-kein Problem. Aber auf der Pumpe selber ist auch ein Stecker was ist damit? Wie wird die Pumpe angetrieben? Unterdruck? Von wo? Welche Schläuche muß ich blind machen? Was für Gemisch muß ich dann fahren 1:100 oder 1:50.
MfG
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 08.08.2011, 11:48
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.204
8.603 Danke in 3.000 Beiträgen
Standard

Die Pumpe sitzt auf der Backbordseite und wird von einer Welle im Block angetrieben. (Bei der Benzinpumpe, das Teil an dem ein Hebelchen ist, welches mit dem Gasgestänge verbunden ist)

Ich habe bei mir die Pumpe ausgebaut, die Welle aus dem Block entfernt, Aus einem Stück Alu einen Deckel gemacht und dann mit passender Dichtung das Loch verschlossen.
Schläuche abklemmen nicht vergessen

Der Stecker an der Pumpe ist die Überwachung für die Drehzahl der Pumpenwelle.

Gemisch ist 1:50

Da der Warnton bei mir nicht funktioniert habe ich am Stecker garnichts gemacht.

Bevor jemand meckert
Ich habe eine Wasserdruckanzeige und eine Temperaturanzeige
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 08.08.2011, 12:23
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist offline
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.872
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.725 Danke in 4.037 Beiträgen
Standard

Zu 2 Der Schlauch verbindet das Thermal Air Valve mit den Vergasern .Ist ne Gemischanreicherung bei Kaltstart .Solltest du wieder anschließen ,sonst läuft bei Kaltstart der motor zu mager


Der Rest ist schon beantwortet worden




__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 09.08.2011, 06:42
Pillemann Pillemann ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.09.2010
Ort: Spreewald
Beiträge: 83
Boot: SeaRay 230
13 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RING18 Beitrag anzeigen
Die Pumpe sitzt auf der Backbordseite und wird von einer Welle im Block angetrieben. (Bei der Benzinpumpe, das Teil an dem ein Hebelchen ist, welches mit dem Gasgestänge verbunden ist)

Ich habe bei mir die Pumpe ausgebaut, die Welle aus dem Block entfernt, Aus einem Stück Alu einen Deckel gemacht und dann mit passender Dichtung das Loch verschlossen.
Schläuche abklemmen nicht vergessen

Der Stecker an der Pumpe ist die Überwachung für die Drehzahl der Pumpenwelle.

Gemisch ist 1:50

Da der Warnton bei mir nicht funktioniert habe ich am Stecker garnichts gemacht.

Bevor jemand meckert
Ich habe eine Wasserdruckanzeige und eine Temperaturanzeige

Erst mal Danke !!!
Wasserdruckanzeige macht mich neugierig, wo hast du das her oder wie hast du das gemacht?
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 09.08.2011, 07:39
Pillemann Pillemann ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.09.2010
Ort: Spreewald
Beiträge: 83
Boot: SeaRay 230
13 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andywmotorrad Beitrag anzeigen
Zu 2 Der Schlauch verbindet das Thermal Air Valve mit den Vergasern .Ist ne Gemischanreicherung bei Kaltstart .Solltest du wieder anschließen ,sonst läuft bei Kaltstart der motor zu mager


Der Rest ist schon beantwortet worden




Der dünne Schlauch zum Vergaser ist dran, aber da ist noch ein zweiter Anschluß und der ist mit Klebeband zugeklebt. An dem Teil was im Kopf drin ist, sind zwei Anschlüsse!!
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 09.08.2011, 11:40
Benutzerbild von Andywmotorrad
Andywmotorrad Andywmotorrad ist offline
OMC-Forum-Papst
 
Registriert seit: 20.07.2006
Ort: Kreis Soest
Beiträge: 4.872
Rufzeichen oder MMSI: Hallo Andy
9.725 Danke in 4.037 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pillemann Beitrag anzeigen
Der dünne Schlauch zum Vergaser ist dran, aber da ist noch ein zweiter Anschluß und der ist mit Klebeband zugeklebt. An dem Teil was im Kopf drin ist, sind zwei Anschlüsse!!

Das ist das Bauteil im Kopf .Der Vorder Anschluß B wird mit den Vergasern verbunden .Der Hintere C bleibt frei und offen .Kannst ein kurzes Stück Schlauch draufstecken und nach unten zeigend hängen lassen .
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1000108.jpg
Hits:	115
Größe:	94,5 KB
ID:	303015  
__________________
mfg Andy


Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 09.08.2011, 15:24
Pillemann Pillemann ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.09.2010
Ort: Spreewald
Beiträge: 83
Boot: SeaRay 230
13 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Dank, ihr habt mir sehr geholfen.
Da habe ich doch gleich noch ein paar Fragen.
Wie wird die Batterie geladen, direkt über das dicke Pluskabel? Ich hatte vorher einen Force 120 PS, da war ein Steckplatz direkt für die Ladung, den ich dann mit einer Trenndiode verband um 2 Batterien zu laden. Wenn die Ladung jetzt über das dicke Batteriekabel geht kann ich das ja nicht mehr verwenden. Wie lade ich dann meine 2. Batterie ohne das die sich gegenseitig den Strom entziehen.

Bei der Fernbedienung sind am Bedienteil 4 Kabel, die aber abgeschnitten sind. ich denke mal die sind für die Instrumente. Richtig???

Ich frage lieber, denn der Motor ist so gut wie neu trotz Bj.96. Wurde nie benutzt.
Bei meinem Force hab ich mal ne CDI durchgeknallt, weil ein Kabel falsch angeklemmt war.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 10.08.2011, 14:55
Pillemann Pillemann ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.09.2010
Ort: Spreewald
Beiträge: 83
Boot: SeaRay 230
13 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RING18 Beitrag anzeigen
Die Pumpe sitzt auf der Backbordseite und wird von einer Welle im Block angetrieben. (Bei der Benzinpumpe, das Teil an dem ein Hebelchen ist, welches mit dem Gasgestänge verbunden ist)

Ich habe bei mir die Pumpe ausgebaut, die Welle aus dem Block entfernt, Aus einem Stück Alu einen Deckel gemacht und dann mit passender Dichtung das Loch verschlossen.
Schläuche abklemmen nicht vergessen

Der Stecker an der Pumpe ist die Überwachung für die Drehzahl der Pumpenwelle.

Gemisch ist 1:50

Da der Warnton bei mir nicht funktioniert habe ich am Stecker garnichts gemacht.

Bevor jemand meckert
Ich habe eine Wasserdruckanzeige und eine Temperaturanzeige
Danke
Ich habe alles ausgebaut und eine Abdeckung angebracht. Nun ist da noch rechts unten im Block ein Schlauchanschluss für den dicken Schlauch der zum großen Außenöltank geht, muss ich den auch zu machen?
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 10.08.2011, 15:04
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.204
8.603 Danke in 3.000 Beiträgen
Standard

Ja, unbedingt.
Durch den Schlauch wird der Öltank mit Druck beaufschlagt um das Öl zu Motor zu fördern.

Die Anzeigen waren schon bei mir im Boot verbaut, ich habe sie nur angeschlossen.

Sowas solltest Du im Netz problemlos finden. Einfach googeln
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 10.08.2011, 15:21
Pillemann Pillemann ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.09.2010
Ort: Spreewald
Beiträge: 83
Boot: SeaRay 230
13 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Danke!
Ich habe da noch ein paar Kabel die abgetrennt sind, direkt aus der Fernschaltbox (dünnere Leitungsstrang) wofür sind die? Wie wird die Starterbatterie geladen - dickes Kabel- oder?
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 10.08.2011, 15:47
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.204
8.603 Danke in 3.000 Beiträgen
Standard

Die Batterie wird über das dicke Kabel geladen.

Bei mir sind die "dünnen Kabel" mit einem Stecker in die Schaltbox gesteckt

Ich vermute mal, dass es die Kabel für die Instrumente sind

Benutze mal die Suchfunktion mit "Kabelfarben Mercury" damit solltest Du alles zuordnen können
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.