![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin Bootsfreunde!
Wie Ihr auf dem Foto erkennen könnt, habe ich immer noch die ursprünglich verbauten Navigationslaternen: 5 cm hohe Seitenlaternen und eine Anker-/ Toplaterne 360° an einem kurzen Mast auf dem abnehmbaren Schornsteindeckel. Benutzt habe ich bislang nur die Top-Laterne als Ankerlicht und ansonsten erfolgte rechtzeitige Flucht vor trüben Wetter. So sollte es eigentlich auch bleiben, aber die Aktivitäten der Waschpo machen mich zunehmend nervös. Ich müsste also entweder die Seitenlaternen ganz abbauen oder aber diese gegen 11 cm hohe zugelassene Pötte austauschen. Die 10-Watt - Top-Funzel zum Ankern wäre zu tauschen gegen eine zugelassene Rundum-Laterne – bei einer 25-W-Sofitte als Ankerlicht müsste ich aber nachts den Kühlschrank ausschalten. Was bloß tun? Die senkrechte Wandung über dem Dachüberstand am Steuerhaus ist nämlich nur 60 mm hoch. Eine Montage der Seitenlaternen, die ich so sehe, auf dem Dach des Steuerhauses dürfte optisch nicht zu ertragen sein. Auf dem 30° geneigten Dachüberstand? Oder auf der Dachreling? Vielleicht könnte ich die vorhandenen Kabel in einen Bereich unterhalb des Dachüberstandes verlängern, dann dürfte ich aber die Schiebetüren nicht zu weit herausziehen ohne vorherige Laternen-Demontage . Fazit: Alles doof, was mir bislang so einfällt! Wer hat eine Idee, wie ich ohne Herausreißen der Innenverkleidung zwecks Kabelverlegung wieder ruhig schlafen kann? Bleibt nur die Möglichkeit, klein gebaute LED-Laternen zu montieren oder messen die in der Höhe etwa auch über 60 mm? Wäre ja auch sehr teures Material, weil es voraussichtlich nie gebraucht wird. Danke schon mal für Material- und Montagevorschläge.
__________________
Gruß Wilfried |
#2
|
||||
|
||||
![]()
LED Positiosleuchten sind meiner Erinnerung nach weniger als 60 mm hoch, allerdings preislich äusserst unangenehm, bewegt sich im EUR 100 aufwärts Bereich pro Leuchte.
Guckst du: http://www.bootdepot.de/?navigation=739 http://www.yachtbatterie.de/beleucht.../aqua/43.shtml Geändert von medo (14.07.2011 um 16:16 Uhr)
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Danke Gottfried für die Links. Sieht so aus, als würde es nur mit LED-Laternen möglich sein, die Optik des Bootes nicht zu versauen. Werde aber vorsichtshalber Maß nehmen.
Einen Tipp kann ich hier noch weitergeben: Ausgerechnet meine Apotheke AWN bietet die Aqua Signal Serien billiger an als obiger Versand.
__________________
Gruß Wilfried
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen!
Für Dich wäre die beste Lösung, Du verkaufst mir Deine Nordic Tug. Ich beneide Dich um das Boot. Alles Gute wünscht Dir Helmut
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
@ Wilfried: Gern geschehen, es wäre jammerschade wenn du deine Tug wegen der BSH Laternen optisch vernichten müsstest, weil die "normalen" BSH-konformen Leuchten wären auf diesem Boot katastrophal.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Schau mal in den Werbethread, ein Sponsoren-Kollege verkauft dort die 32er AquaSignal nochmals ein gutes Stück günstiger als AWN.
Gruß, Jörg
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Wie sieht es mit einer Hecklaterne und dem Dampferlicht aus? Vermisse ich in der Beschreibung.
Oder mit einer Zweifarbenlaterne am Bug? Wobei ich die Dinger persönlich als Murks ansehe, nicht immer gut zu erkennen. Man kann sich übrigens an alles gewöhnen, ich habe noch die guten DHI Toiletten im eigenen Gartenkabuff, guckst Du Bildchen. Sowas seitlich des Funnels an die achteren Außenkanten des Steuerhauses gebaut sieht so grausam doch auch nicht aus. Du hast doch einen Tug, da fällt doch derlei gar nicht richtig auf ![]() ![]()
__________________
Gruß Kai
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Die Seitenlaternen der 32er AquaSignal sind nur unwesentlich größer als meine alten Hellas, sodass Gespenst sich kaum verändern wird. Als ich meinen Blaumann ansprach, dass ich die drei Laternen für 210 € selbst beschaffen werde, er mir aber einen hübschen Steckmast für das 360° Topplicht auf den Schornstein setzen darf, sagte er zu, die Laternen zum gleichen Preis zu liefern. Die LEDs sind offenbar preislich auf dem Weg nach unten. Trotzdem: Tolles Angebot von H.
__________________
Gruß Wilfried |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Aber mache mal nichts mit ´ner Hecklaterne. Die Seitenlaternen und das einen Meter über diesen montierte 360° Toplicht ist in meinem alten Fahrschulbuch als zugelassene Alternative beschrieben. So was sehe ich hier ständig und das muss auch so bleiben. ![]() .... Wat denn Dampferlicht? ![]()
__________________
Gruß Wilfried
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Mißverständnis meinerseits, hatte das mit dem Ankerlicht falsch gepeilt.
Stimmt schon, Binnen gelten Kleinfahrzeuge bis 20 m. Da reicht, unter Maschine, rundumweiss über rot/grün -oder rot/grün mit Hecklicht weiss, plus Dampferlicht , das ist ein weisses Sektorenlicht (seitlich und nach vorne) oberhalb der Seitenlaternen. Zusammen mit Hecklicht entspricht das einem Rundumweiss. Unter 12 m sind die o.g. Kombis auch auf Seeschiffahrtsstrassen gültig. Sorry wollte keine Vewirrung stiften. Allerdings sind in meinem Schaubild der Lichterführung, bei Kleinfahrzeugen, binnen bei der Führung eines rundum weiss im Top, rot und grün als Doppellaterne im Bug zu fahren. Bei der Kombi Dampfer, Weiss, Rot/Grün jeweils als Einzellaternen. ![]() Muss ich mal wühlen...
__________________
Gruß Kai
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Wilfried |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hier noch besser graphisch dargestellt:
http://www.yachtschule-spittler.de/d...hterbi_see.pdf So wie ich das verstehe kann man das Toplicht auf gleicher Höhe wie die Seitenlichter montieren, dann muss das Toplicht aber 1 m VOR den Seitenlichtern sein. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ankerlicht binnen reicht ne Petroleumfunzel: "Gewöhnliches weißes Licht". Du darfst nur nicht im Dunkeln stehen, das Ankerlicht muss vom Fahrwasser aus sichtbar sein. Ich hab ne einfache LED-Baumarkt-Gartenlampe an der Reeling.
Aber es stimmt schon, dass die "Freundlichen" immer verstärkter Jagd auf fehlende Ankerlichter machen. Damit will man wohl die tausende Tote jede Saison verhindern, die in unmittelbarer Ufernähe ohne Sicht mit unbeleuchteten Paddelbooten langgerast sind... ![]() Wenn Du nachts oder bei unsichtigem Wetter nicht fährst, brauchst Du garkeine Posi-Lampen. Ob man unzulässige abbauen muss, bezweifle ich. Gruß Michael |
#15
|
||||
|
||||
![]() Hängt dann vielleicht von der Deklarierung ab, warum sollte man Party-Lichter abbauen? ![]()
__________________
gregor ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, es wäre schön, wenn auch die Yachtschule-Spittler und andere endlich einmal ihre Informationen auf den neuen und richtigen Stand bringen würden.
Es ist nämlich schon seit ein paar Jahren auch binnen zulässig, das Top- oder Rundumlicht 1m über den Seitenlichtern zu führen. Die Seitenlichter können (müssen aber nicht!) zusammen in Bugnähe oder in einer gemeinsamen Laterne am Bug geführt werden. Die andere Möglichkeit ist, das Toplicht auf gleicher Höhe wie die Seitenlichter, aber mind. 1m davor zu führen. Diese Lösung ist oft schlecht, weil Blendgefahr für den Schiffsführer durch das Rundumlicht entstehen kann. Bei dem hier zur Debatte stehenden Boot würde ich LED-Lichter verwenden, und zwar Seitenlichter an der Unterkante der Aufbauseiten des Steuerhauses und ein Rundumlicht auf einem kleinen Mast 1 m über den Seitenlichtern. Blendet nicht und spart Strom. Und wer ein solches Boot fährt, wird sich wohl auch die etwas teureren LED-Lichter leisten können. Achtung, die Seitenlichter dürfen nicht ihrem Sektor durch die Reling abgedeckt werden! Ist auf dem Foto nicht genau auszumachen. Dann könnte man sie auch gut gleich hinter den Steuerhaustüren an den Seiten der Achterkajüte anbringen. Dann reicht das Steuerhausdeck möglicherweise auch ohne Mast aus, um das 360°-Licht 1 m über den Seitenlichtern anzuordnen. Gruß Wepi Geändert von Wepi (15.07.2011 um 22:07 Uhr)
|
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Der Schornstein ist so hoch wie das Schlauchboot und wird auch eine etwas längere Alustange für das Rundumlicht tragen. Dass bei Verwendung des Toplichts nur als Ankerlicht künftig lediglich 3 statt 10 W/h verbraucht werden, freut mich. Zu Gottfrieds Link: Es ist wirklich schlimm mit diesen schwammigen Regelungen! So war ich ganz schön irretiert, meine Lösung als eine solche für Seeschifffahrtsstraßen beschrieben zu sehen. Als ob das auf der Ostsee Erlaubte binnen dann geändert werden müsste, ganz doof gedacht.
__________________
Gruß Wilfried
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Wilfried,
eine Anbringung der neuen Pos.-Lichter am Platz der alten wurde von mir nicht vorgeschlagen. Aber auch in der Vergrößerung ist für mich leider nicht klar erkennbar, ob der Platz unterhalb des seitlichen Steuerhausfensters vor der Schiebetür zur Anbringung der kleinen LED-Seitenlichtern (z.<b. Aquasignal Serie 32) reicht. Ein optimaler Anbringungsort wäre die Seitenwand der Achterkajüte vor dem jeweils ersten Fenster, hinter der Schiebetür. Da wird dann die Höhe bis zum obersten Punkt des Steuerhausdaches vermutlich gut 1 m betragen, so dass kein Mast (höchstens ein kleiner Sockel) für das Rundumlicht benötigt würde. Natürlich müßten zu den neuen Lichtern auch neue Leitungen verlegt werden. Aber das dürfte bei der geringen Leistungsaufnahme der LED-Leuchten doch kein Problem sein. Gruß Wepi
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du die Funzeln mal ernsthaft nutzen musst, empfhielt sich ein, wie schon oben angesprochener, Platz, wo sie die Sicht nicht einschränken oder blenden.
Daher, auch wenn ein Mästchen nervt, oben und achtern auf dem Dach sind die Lampen m.E. am besten aufgehoben. Dann kann man unten durch gucken. In Nähe der Augenhöhe oder an der Achterkajüte platziert sollte man einen Probelauf machen, inwieweit sie ins Steuerhaus blenden, bzw. eine farbigen Lichtbereich daneben legen der die Sicht stört.
__________________
Gruß Kai
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Wepi und Kai!
Wie ihr auf dem unteren Foto seht, könnte ich achtern am Steuerhaus die Funzeln tiefer anbringen. Aber warum? 6 m Kabelverlegung und neue Löcher! Und an das Blendproblem hatte ich noch gar nicht gedacht. Das entfällt mit Sicherheit, wenn die Seitenlichter über dem 30 cm tiefen Dachüberstand des Steuerhauses verbleiben, quasi auf Dachhöhe. Auf dem Foto seht ihr auch den Deckel meines Gammelfenderbehälters. Wenn dort statt 40 ein 60 cm hoher Alumast mit Toplicht drauf sitzt, stört das die Optik auch nicht viel mehr. Natürlich bedeutet das vor den niedrigen Berliner Bogenbrücken, dass der Schornsteindeckel künftig mal runtergenommen werden muss. Ich danke noch mal allen für die Mithilfe bei der Überwindung meines Geizes. ![]()
__________________
Gruß Wilfried
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Wilfried,
natürlich wäre das die Lösung mit dem geringsten Aufwand. Nur wolltest Du ja keinen Mast. Wenn Mast, dann nach hinten klappbar, damit Du keine zusätzlichen Probleme bei Brückendurchfahrten etc. bekommst, ohne Teile demontieren zu müssen. Ist ziemlich einfach selbst zu bauen, falls man kein fertiges Teil bekommt. Gruß Wepi
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hallo @ all - kleines Feedback und Danke an alle Ratgeber!
Wie auf dem Foto zu sehen, habe ich jetzt eine richtig schöne und zulässige Beleuchtung: Aqua Signal Serie 32 (Toplicht Serie 34).
__________________
Gruß Wilfried
|
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß Wepi
|
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Ich musste den Mast - optisch angepasst an die Neigung des Schornsteins - etwas nach hinten klappen, sonst hätte es beschxxxxn ausgesehen. Immerhin ist das Toplicht jetzt 25 cm höher als vorher über den Seitenlichtern. Die Montage auf dem Schornstein verträgt leider keine größere Höhe ohne die Optik zu versauen.
__________________
Gruß Wilfried
|
#25
|
|||
|
|||
![]()
Hoffentlich gibt das nicht irgendwann einmal Ärger mit der WaschPo! Wenn ein höherer Mast die Optik stört, warum dann kein Teleskoprohr, das dann nur bei eingeschalteter Beleuchtung auf die korrekte Höhe ausgefahren wird?
Ich persönlich fände es auch keineswegs optisch störend, wenn der Mast die korrekte Höhe hätte. Ist allerdings von vorn schwer zu beurteilen und natürlich Geschmackssache. Und warum keinen ausreichend hohen Mast statt auf dem Schornstein vor dem Schornstein anbringen? Gruß Wepi |
![]() |
|
|