boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.07.2011, 21:41
Benutzerbild von sailor541119
sailor541119 sailor541119 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 12.04.2005
Beiträge: 3.528
10.063 Danke in 3.088 Beiträgen
Standard Statiker gesucht - Carportdach

Hallo,
mein nächstes Project steht an - Carport

habe schon viel gelesen, aber noch keine richtige Antwort über die Maße der Hölzer bekommen

Daten
Spannweite = 6m
Breite =6,3m

nun meine erste Frage als Laie

welche Maße müssen die Hölzer bei einer Länge von 6m haben in der Zone 1 für Schneelast
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.07.2011, 09:41
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.191
2.032 Danke in 1.178 Beiträgen
Standard

Da es regional unterschiedlich ist, ob eine Statik vom Bauamt gefordert wird, würde ich mich dahingehend erst mal erkundigen. Wenn Du ohnehin eine Statik brauchst, kauf lieber gleich vom Baumarkt o.ä. einen Bausatz, da ist meist ne Statik mit bei.
Ansonsten würde ich so viel wie möglich nehmen, dann kannste eben mal ein Boot ans Dach hängen, nen Motor rauskranen etc... und hast ein gutes Gefühl.
Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 13.07.2011, 18:47
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.934
Boot: derzeit keines
33.451 Danke in 12.498 Beiträgen
Standard

Habe mal ein Carport mit 6 m freier Breite gebaut und habe 20 x 8 genommen.
Die liegen im Abstand ( Mitte zu Mitte ) von ca 90 cm.
Das ist etwa 15 Jahre her und das Ding steht Heute noch wie am ersten Tag
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 13.07.2011, 18:59
Benutzerbild von JPCool
JPCool JPCool ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2008
Ort: Rheine
Beiträge: 1.139
Boot: ZAR 53 - Evinrude G2 150HO
3.831 Danke in 1.255 Beiträgen
JPCool eine Nachricht über ICQ schicken JPCool eine Nachricht über AIM schicken JPCool eine Nachricht über MSN schicken JPCool eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Hallo Detlef,

in NRW brauchst du keine Statik für ein Carport.
Du musst dir jedoch jemanden suchen, der Bauvorlageberechtigt ist. Wie und wo du den findest, steht hier: http://www.ikbaunrw.de/Bauvorlageber...ung.188.0.html
Der Bauvorlageberechtigte unterschreibt dafür, dass alle gesetzlichen Auflagen eingehalten werden und das die Standsicherheit gegeben ist. Er kann dir auch sagen, welche Querschnitte deine Hölzer haben müssen.
__________________
Gruß
Jörg
------------------------------------------------
Jeder muss an was Glauben - Ich glaub, ich geh noch einen trinken.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 13.07.2011, 22:03
Benutzerbild von sailor541119
sailor541119 sailor541119 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 12.04.2005
Beiträge: 3.528
10.063 Danke in 3.088 Beiträgen
Standard

zunächst mal Danke für die Rückmeldungen

ich war bereits beim Bauamt (angeblich Statik erforderlich)und habe dort eine Adresse von jemandem bekommen, der mir hilft - Kosten ca 700€

es wird sicher ein eimaliges Carport - daher nichts von der Stange

was mich brennend intressiert ist die Dicke (Höhe) der Balken - ich möchte unser Boot durch den Carport in den Garten fahren und benötige eine Durchfahrthöhe von 225cm

Oberkante Dach = 275cm - Gefälle =2° am Ende = 263cm

bleiben also 38cm von der Unterkante Balken bis zur Oberkante Dach

reicht das
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 13.07.2011, 22:14
Benutzerbild von StephanK14
StephanK14 StephanK14 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2008
Ort: In Mitteldeutschland
Beiträge: 520
Boot: Monterey 270 CR
Rufzeichen oder MMSI: Whatever
329 Danke in 226 Beiträgen
Standard

Hallo,

kannst Du dir einfach ausrechnen ( q x l² :8 ) damit hast Du das max m also das maximale moment und musst denn deine Erforderlichen Träger wählen.

Du wirst im NRW nicht um einen Statiker bzw Bauvorlageberechtigten herum kommen. Es ist auch nicht ganz richtig das Carports generell Genehmigungsfrei sind manche bedürfen der Genehmigung. Es kommt auf die Lage, Bauart und Abmessung drauf an.

Gruß
Stephan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 13.07.2011, 22:25
Benutzerbild von sailor541119
sailor541119 sailor541119 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 12.04.2005
Beiträge: 3.528
10.063 Danke in 3.088 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von StephanK14 Beitrag anzeigen
Hallo,

kannst Du dir einfach ausrechnen ( q x l² :8 ) damit hast Du das max m also das maximale moment und musst denn deine Erforderlichen Träger wählen.

Du wirst im NRW nicht um einen Statiker bzw Bauvorlageberechtigten herum kommen. Es ist auch nicht ganz richtig das Carports generell Genehmigungsfrei sind manche bedürfen der Genehmigung. Es kommt auf die Lage, Bauart und Abmessung drauf an.

Gruß
Stephan
Danke Stephan, kannst Du mir die Formel ( q x l² :8 ) etwas genauer auflösen - bin zwar Handwerker , aber aus der Mikroelektronik
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 14.07.2011, 05:37
Benutzerbild von StephanK14
StephanK14 StephanK14 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2008
Ort: In Mitteldeutschland
Beiträge: 520
Boot: Monterey 270 CR
Rufzeichen oder MMSI: Whatever
329 Danke in 226 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sailor541119 Beitrag anzeigen
Danke Stephan, kannst Du mir die Formel ( q x l² :8 ) etwas genauer auflösen - bin zwar Handwerker , aber aus der Mikroelektronik
Guten Morgen,

q= Lasten (Verkehrslasten+Eigenlasten)
l²= Länge des Feldes im Quadrat (Rechne von mitte Sparren zu mitte Sparen)

das ganze denn durch 8 und Du hast max M für einen 2 Feldträger.

Gruß
Stephan
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 14.07.2011, 06:48
Benutzerbild von JPCool
JPCool JPCool ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2008
Ort: Rheine
Beiträge: 1.139
Boot: ZAR 53 - Evinrude G2 150HO
3.831 Danke in 1.255 Beiträgen
JPCool eine Nachricht über ICQ schicken JPCool eine Nachricht über AIM schicken JPCool eine Nachricht über MSN schicken JPCool eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Zitat:
Zitat von StephanK14 Beitrag anzeigen
Guten Morgen,

q= Lasten (Verkehrslasten+Eigenlasten)
l²= Länge des Feldes im Quadrat (Rechne von mitte Sparren zu mitte Sparen)

das ganze denn durch 8 und Du hast max M für einen 2 Feldträger.

Gruß
Stephan
Richtig und dann geht es in die Biegebemessung.

Du wählst dir dazu einen Querschnitt aus.
Dann rechnest du b*h²/6 und bekommst das nutzbare Widerstandsmoment (Wn). Dann lautet die Formel M/Wn/zul.Sigma<1. zul.Sigma kannst du mit 1 ansetzen und schon hast du deinen Querschnitt.

Dann musst du nur noch Querkraft(Schub) und Torsion ausrechnen.
Ach ja, Stützen und Verbindungsmittel nicht vergessen!
__________________
Gruß
Jörg
------------------------------------------------
Jeder muss an was Glauben - Ich glaub, ich geh noch einen trinken.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 14.07.2011, 07:18
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.542
Boot: Campion Monashee
770 Danke in 563 Beiträgen
Standard

Ich habe mich auch mal schlau gemacht: In meiner Gemeinde (Hessen) wird auch eine Baugenehmigung und die Statik gefordert. Damit fällt für mich die Eigenkonstruktion (fast) aus, weil ich für die zusätzlichen Kosten (Statiker) schon einen kompletten Carport bekomme.
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 14.07.2011, 11:31
Benutzerbild von JPCool
JPCool JPCool ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2008
Ort: Rheine
Beiträge: 1.139
Boot: ZAR 53 - Evinrude G2 150HO
3.831 Danke in 1.255 Beiträgen
JPCool eine Nachricht über ICQ schicken JPCool eine Nachricht über AIM schicken JPCool eine Nachricht über MSN schicken JPCool eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

§ 68 Vereinfachtes Genehmigungsverfahren (Landesbauordnung NRW)


(2) Spätestens bei Baubeginn sind bei der Bauaufsichtsbehörde einzureichen


1. Nachweise über den Schallschutz und den Wärmeschutz, die von einer oder einem staatlich anerkannten Sachverständigen nach §85 Abs.2 Satz1 Nr.4 aufgestellt oder geprüft sein müssen,
2. ein Nachweis über die Standsicherheit, der von einer oder einem staatlich anerkannten Sachverständigen nach §85 Abs.2 Satz1 Nr.4 geprüft sein muss, und
3. die Bescheinigung einer oder eines staatlich anerkannten Sachverständigen nach §85 Abs.2 Satz1 Nr.4, dass das Vorhaben den Anforderungen an den Brandschutz entspricht;...................

(4) Für die folgenden Vorhaben müssen die bautechnischen Nachweise nach Absatz 2 nicht vorgelegt werden:

1. Gewächshäuser mit bis zu 4,0m Firsthöhe,
2. Garagen und überdachte Stellplätze mit einer Nutzfläche bis 100m²,
3. untergeordnete Gebäude (§53),
4. Wasserbecken bis zu 100m³, einschließlich ihrer Überdachungen,
5. Verkaufs- und Ausstellungsstände,
6. Einfriedungen,
7. Aufschüttungen und Abgrabungen,
8. Werbeanlagen.


Detlef,

ich muss mich korrigieren. Du benötigst eine Statik, jedoch keine geprüfte.
__________________
Gruß
Jörg
------------------------------------------------
Jeder muss an was Glauben - Ich glaub, ich geh noch einen trinken.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 14.07.2011, 11:56
nethunter nethunter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2007
Ort: NRW bei Köln Bonn
Beiträge: 536
Boot: Zar 53
312 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Habe gerade mein carport aufgestellt.
Grundfläche 6,5m x 8,5m
Es sind 19 Sparren drauf 6cm x 18cm bei Mittenabstand von ca 48cm
Dachlast 75kg/m²
Statik vorhanden.

gruss
peter
__________________
Die Schiffahrtsstrassenordnung behindert meinen Fahrstil.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 14.07.2011, 19:19
Tischler Tischler ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Rurtal
Beiträge: 1.054
Boot: QS SD 605 Merc. 150 xl efi
1.800 Danke in 640 Beiträgen
Standard

Schau mal unter dort nach in der Rubrik downloads BSH gibts eine Statikempfehlung BSH einsatz im Freien http://www.huettemann.de/holzbau/bre...chtholz/mn_586

Als Ergänzung habe meinen Carport selber gebaut 10 x 6 m , Bin hin zum Baumarkt und hab denen Erklärt das ich für die Genehmigung des Objekts eine Prüfstatik brauche diese habe ich gegen Kostenübernahme von 150 euronen auch vom Hersteller erhalten welche mir beim Kauf des Objetkts erstattet worden wären. ( War eine Idee vom Baumarktleiter)
__________________
Gruß Volker
Nur Tischler können Frauen glücklich machen

Geändert von Tischler (14.07.2011 um 19:31 Uhr) Grund: Ergänzung
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 14.07.2011, 21:46
Benutzerbild von sailor541119
sailor541119 sailor541119 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 12.04.2005
Beiträge: 3.528
10.063 Danke in 3.088 Beiträgen
Standard

ich hab mal ne Zeichnung gemacht - vielleicht komm ich damit weiter
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf carport_Grundfläche_2.pdf (17,6 KB, 484x aufgerufen)
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 14.07.2011, 22:07
Benutzerbild von StephanK14
StephanK14 StephanK14 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.07.2008
Ort: In Mitteldeutschland
Beiträge: 520
Boot: Monterey 270 CR
Rufzeichen oder MMSI: Whatever
329 Danke in 226 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nethunter Beitrag anzeigen
Habe gerade mein carport aufgestellt.
Grundfläche 6,5m x 8,5m
Es sind 19 Sparren drauf 6cm x 18cm bei Mittenabstand von ca 48cm
Dachlast 75kg/m²
Statik vorhanden.

gruss
peter
Hallo,

also 75 Kg/m² ist nicht gerade viel wenn ich Eigenlast *1,35 und Verkehrslasten*1,5 nehme.


Also mit der Genehmigung und der Genehmigungsfreien Verfahren ist es immer so eine Sache. Ich hatte es oben schonmal angesprochen das es auf das Bauvorhaben drauf ankommt. Viele denken Sie haben ein Genehmigungsfreies Bauvorhaben aber kommen denn in konflikt da Grenzen nicht eingehalten werden oder es halt andere Auflagen und Vorschriften gibt.
Generell ist ein Standsicherheitsnachweiß von Vorteil und sollte in jedem fall auch von einem Fachkundigen angefertigt werden.
Lieber ein paar Euro mehr ausgeben als das Teil später auf dem Auto oder Boot zu haben und keine Versicherung Zahlt.....

Gruß
Stephan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 15.07.2011, 05:57
Benutzerbild von nohhh15
nohhh15 nohhh15 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.04.2011
Ort: Neuenhaus
Beiträge: 140
Boot: Conger
92 Danke in 57 Beiträgen
Standard Rechner

Schau mal hier:
http://www.eurocode-statik-online.de/berechnungen.php

(dient ausdrücklich nur als Hilfe, die Ergebnisse scheinen mir als Richtwerte aber gar nicht so schlecht.)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 15.07.2011, 05:59
Benutzerbild von JPCool
JPCool JPCool ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2008
Ort: Rheine
Beiträge: 1.139
Boot: ZAR 53 - Evinrude G2 150HO
3.831 Danke in 1.255 Beiträgen
JPCool eine Nachricht über ICQ schicken JPCool eine Nachricht über AIM schicken JPCool eine Nachricht über MSN schicken JPCool eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Zitat:
Zitat von sailor541119 Beitrag anzeigen
ich hab mal ne Zeichnung gemacht - vielleicht komm ich damit weiter
Mit fünf Stützen?
Soll oder kann das vorhandene Mauerwerk als Auflager dienen?
__________________
Gruß
Jörg
------------------------------------------------
Jeder muss an was Glauben - Ich glaub, ich geh noch einen trinken.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 15.07.2011, 06:17
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Bei uns ist ein Carport erst genehmigungspflichtig ab 45kubikmeter umbautem Raum.
Für ein 3seitig an Mauerwerk angebrachtem Verandadach über 5,5m Länge habe ich Leimholzsparren von 10X20cm genommen. Die Pfette ist über 3m frei tragend und ebenso stark. Sparrenabstand 1m wegen der Doppelstegplatten,
Für den kleinen Carport von 5X3,5m sind die Pfetten aus optischen Gründen ebenfalls 10X2ocm, die Sparren wegen der geringeren Tragweite nur 6X10cm.
Befestigt ist der CP auf einbetonierten Trägern und an Hauswand und Anbau.
Standsicherheit ist also gegeben. Der umbaute Raum ist jeweils unter 45kubikmeter
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 15.07.2011, 22:49
Benutzerbild von sailor541119
sailor541119 sailor541119 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 12.04.2005
Beiträge: 3.528
10.063 Danke in 3.088 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JPCool Beitrag anzeigen
Mit fünf Stützen?
Soll oder kann das vorhandene Mauerwerk als Auflager dienen?
jepp, das vorhandene Mauerwerk soll als Auflager dienen
__________________
gruß detlef -- der mit seiner Sonne weiter macht
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.