![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
suche einen Motor und Antriebseinheit für den Einsatz in Personen- und Arbeitsbooten. Der Motor sollte sehr robust sein, da er hohen Belastungen standhalten soll. Außerdem sollte er Kraftstoff (Diesel) minderer Qualität vertragen (z.B. für den Einsatz in Afrika). Robustheit und hohe Lebensdauer spielen also eine sehr wichtige Rolle. Der Antrieb sollte auch in verunreinigtem Wasser eingesetzt werden können. Hat jemand Erfahrungen mit Motoren für Einsätze unter solchen Bedingungen gemacht? Falls ja welche? Vll. hat jemand weitere Anregungen dazu... Bei welchen Herstellern lohnt es sich da zu schauen? Danke. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
An welche Art von Antrieb denkst Du denn...Z,Welle oder Jet?
Gruß Karsten
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben ![]() Gruß Karsten |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Grundsätzlich alle Varianten. Auch z.B. Oberflächenantrieb.
Wichtig ist die Robustheit und der Einsatz unter "harten" Bedingungen. Und dann stellt sich natürlich auch die Frage, welcher Antrieb an den geeigneten Motor passt. |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ist Grundberührung an der Tagesordnung oder wird eher in tieferen Gewässern operiert?
Es stellt sich hier die Frage zwischen Jet und Welle. Einen Z-Antrieb muss man deutlich besser pflegen um Wassereinbruch zu vermeiden. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
ja, es wird auch in flachen Gewässern verfahren. für den Booteneubau sollte der Tiefgang ca. 50cm nicht überschreiten.
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
--> Jet Antrieb!
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
beim Jet-Antrieb besteht das Problem, dass Verunreinigungen aus dem Wasser angesogen werden (z.B. Müll, Algen).
weiß jemand wie man unter Vorgabe der geforderten Bootsabmaße und Geschwindigkeit die benötigte Motorleistung berechnen kann um diese Geschwindigkeit zu erreichen? |
#8
|
|||
|
|||
![]()
vll. würde ein Oberflächenantrieb in Frage kommen. Welche Motoren würden für diesen Antrieb in Frage kommen und was ist zu beachten?
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
oder evtl. auch ein Wellenantrieb.
Kann mir da jmd. Hersteller nennen? |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Und diese werden zu 80% geschreddert, und kommen als Klienteile wieder hinten raus.
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
hat noch jmd. anregungen zu thema? |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Leider fehlen nähere Angaben zur Größe und genauem Einsatzzweck des Bootes. Denn uter Umständen kämen auch Antriebe durch große Luftschrauben in Frage, wie sie z.B. in Sumpfgebieten in Florida eingesetzt werden.
Gruß Wepi |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Ist evtl. der Einbau eines Schottel Pumpjets möglich ?? Ich meine diesen hier: http://www.schottel.de/de/schiffsant...sbeschreibung/ Unter "Technischen Daten" ist ersichtlich das es auch kleine Versionen davon gibt. Ich habe vor einigen Jahren diese Pumpjets einmal in Arbeitsbooten der Schwimmbrückenpioniere der Bundeswehr gesehen, war sehr beeindruckend. Vorteil, duch die großen Durchmesser gibt es nahezu keine Probleme mehr mit angesaugten Müll, oder in extrem flachem Wasser. Gruß Michael |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
danke für die letzten Antworten... hier einige weitere Kriterien für den Einsatz: - Beförderung von Personen und Material ("Baustellenfahrzeug") - mindere Kraftstoffqualität (u.a. sehr hoher Schwefelgehalt) - Länge des Bootes: ca. 9m - verunreinigtes Wasser - Geschwindigkeit 25-28kn - "harter" Einsatz (viel Volllast etc.) -etc. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Naja, einen hab ich da noch.
Das sind allerdings keine Dieselantriebe! Dennoch genau das Richtige für extreme Anwendungen ..... Klick -> http://www.youtube.com/watch?v=BTYzrBhDjKw Ich gebe zu die erste Minute ist ein bisschen ab vom Thema, aber dann wirds interessant. Gruß Michael |
#16
|
|||
|
|||
![]()
danke. der pump-jet von Schottel ist ganz intressant.
was sind weitere Vorteile dieses Antriebs gegenüber einem anderen (z.B. HamiltonJet, Oberflächenantrieb) und welche entscheidenen Nachteile bringt der Einsatz? |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Moin Marc
Der entscheidende Vorteil der Schottel Pumpjets ist das sie auch in extrem flachem Wasser noch störungsfrei arbeiten und einen enormen Schub entwickeln (Pfahlzug), weiterhin sind mit Schottel Pumpjets bestückte Boote auserordentlich wendig (siehe mein Beispiel mit den Pionierarbeitsbooten). Wo Licht ist da ist auch Schatten, soll heißen das diese Antriebe nicht unbedingt als "preiswert" bezeichnet werden können. Ich persönlich denke jedoch das diese robusten Antriebe ihr Geld in jedem Fall wert sind. Gruß Michel |
#18
|
|||
|
|||
![]()
danke.
Und welche grundsätzlichen Nachteile hat der Antrieb für den beschriebenen Einsatz (z.B. im Gegensatz zum Z- oder Oberflächenantrieb)? Weiterhin bin ich auf den SARO-Antrieb gestoßen. Hat jmd. Erfahrungen damit oder Anregungen dazu? |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hi Marc
Der entscheidende Unterschied ist die geringere Endgeschwindigkeit der Schottel-Pumpjets im direkten Vergleich mit Direktantrieben (Schrauben). Dafür ist er ausgesprochen robust. Die SARO- oder auch die MSA-Antriebe (http://msa-marine-systems.com/home_151_DE_.html) sind hydraulisch schwenkbare Oberflächenantriebe mit einer Abdeckung über dem Prop ähnl. einer gewölbten Kavitationsplatte welche eine sehr hohe Performance bieten, eben Oberflächenantriebe. Die Abdeckung reduziert den sog. Roostertail erheblich und erleichtert etwas das Herausbeschleunigen aus dem Stand, reduziert jedoch etwas die Engeschwindigkeit im Vergleich zu einem offen laufenden Oberflächenantrieb. Ob diese Antrieb für die Anwendung geeignet sind die du oben beschrieben hast wage ich zu bezweifeln da Sie deutlich Wartungsintensiver sind als die Schottel Jets und stark verschmutztes Wasser sicher nicht besonders mögen. Gruß Michael |
#20
|
|||
|
|||
![]()
danke für die Erläuterung.
Leider ist mit dem Schottel die geforderte Geschwindigkeit nicht zu erreichen. Außerdem kommt ein Jet-Antrieb aufgrund seines schlechten Wirkungsgrades nicht in Frage. Die Frage ist jetzt wahrscheinlich ob konventionelle Wellenanlage oder Z-Antrieb oder ein SARO... weitere Argumente erwünscht =) |
![]() |
|
|