![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
So, mich hat's jetzt auch erwischt. Ich habe Vorgestern bei Glen L Pläne für die Squirt bestellt, die ihr schon aus dem Trööt von Marcy kennen dürftet.
Ich bin 30 und arbeite als freier Designer in Berlin und freue mich schon auf die Abwechslung vom Schreibtischleben ![]() Zusammen mit 2 Freunden besitze ich bereits ein 10,7m Stahlboot namens Pif (siehe Foto), dem wir gerade das Unterwasserschiff frisch machen und das am 2. Mai ins Wasser geht. Bis letzten Sommer hing an der Pif auch die Paf, unser kleines RIB Schlauchboot, das leider inzwischen futsch ist. Meine Hoffnung ist also, dass wir die Squirt dann auch noch irgendwie an die Pif als Dinghy ran bekommen ![]() Mein Plan ist folgender: In den nächsten zwei Monaten möchte ich gerne alle nötigen Vorbereitungen abgeschlossen, alle Bestellungen fertig und einen Raum zum Bauen gefunden haben (hat hier jemand ne Werkstatt frei in Berlin?). Danach wird's für Euch interessant, denn dann gibts auch Fotos: Ich möchte mir für mind 1 Monat, evtl etwas mehr komplett frei nehmen und das Teil in hohem Tempo fertig bauen. Wenn der Raum WLan hat, dann könnte ich euch sogar ne liveübertragung per Webcam bieten ![]() Bis dahin allerdings werde ich Euch mit meinen Fragen löchern, denn ich bin Bootsbautechnisch absoluter Neuling, mit Epoxy und Glasfasern habe ich auch noch nie gearbeitet. Aber hier gibt es ja ein Paar sehr fähige Leute und ich stelle meine Fragen lieber bevor ich alle Fehler erstmal selber mache ![]() Meine Ausrüstung ist dafür schon ganz gut, ich besitze Stichsäge, Kreissäge, Oberfräse, Rotex und nen Schrauber von Festool und ne Multimaster hab ich mir auch kürzlich gegönnt ![]() Meine nächste Investition dürfte erstmal in einen ausreichenden Satz Zwingen gehen... Soweit erstmal, ich sollte jetzt was arbeiten. Gruß Matthias
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wünsche Maximale Erfolge!
mfg Thomas |
#3
|
||||
|
||||
![]()
... einen besseren Ausgleich zum Schreibtisch gibt es nicht.
Gutes Gelingen aus dem Saarland wüscht der Thilo
__________________
Facebook/ Thilo Neubauer ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Das ist doch mal Geil...
![]() Squirtis an die Macht. Freu dich schon mal, mit 25 PS und einer Person locker über 50 kmh. ![]()
__________________
Gruß aus Hamburg-Bergedorf |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hehe, darauf würde ich mich zu gerne freuen - es wird aber erst mal der popelige 5PS vom Schlauchi dran kommen
![]() Ok ich hab mal vorweg schon mal ein paar Fragen 1. Welche Holzarten und -Stärken würdet ihr mir empfehlen? Ich möchte im Gegensatz zu Marcel alles klassisch gestalten, ohne farbigen Lack (außer Unterwasser). 2. Welche Holzhändler sind zu empfehlen? Ich habe von Rüegg in HH gehört und einen Katalog von Sommerfeld + Thiele habe ich auch schon hier liegen. Direkt in Berlin, wo ich auch hinfahren könnte, hab ich noch nix gefunden. 3. Epoxy und Glasfaser scheinen mir bei Bootsservice Behnke hier in Berlin gut und günstig zu sein, vor allem im Vergleich zu WEST. Spricht was dagegen? 4. Bootszubehör, Beschläge etc. kaufe ich bisher bei Toplicht und Segelladen.de, wenn's sein muß auch mal AWN. Gibt's da eine Quelle die ich unbedingt noch kennen muß? ach ja und 5. Ich möchte mir eine Japansäge kaufen. Da gibt's auch eine heillose Anzahl verschiedener Typen - kann hier jemand eine spezielle Empfehlen? Soweit für's erste. Ich mach mal Feierabend. |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Moin ich würde von Sommerfeld &Thiele Sperrholz mit Sapeli Messerfurnier nehmen.
Bei der säge ist eine Ryoba zu empfehlen
__________________
Hier darf keine werbung stehen !! |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Matthias,
auch von mir viel Erfolg ![]() zu 1: Die Holzstärken sind dir ja vom Plan her vorgegeben, daran würde ich mich auch halten. Welche Holzarten du verwendest hängt natürlich auch damit zusammen wieviel Kohle du investieren möchtest. Ich würde komplett in Sapeli bauen. zu 3: Behnke ist top, bestelle selbst auch da. zu 4: Ebay.com oder diverse US Händler wenn es dir nix ausmacht in den USA zu bestellen und du klassische Teile suchst. zu 5: Es gibt im Prinzip 3 Arten von Japansägen: Dozuki-Sägen mit Rückenverstärkung, Kataba-Sägen ohne Rückenverstärkung und Ryoba-Sägen mit 2 Verzahnungen für Längs- und Querschnitte. Von der Handhabung ist eine Dozuki Säge durch die Rückenverstärkung natürlich am einfachsten, erlaubt aber dadurch keine langen oder tiefen Schnitte. Dozuki und Kataba Sägen gibt es als Universalsägen für Längs- und Querschnitte in Vollholz und Plattenwerkstoffen, das bietet sich an. Von einer Ryoba würde ich abraten, verwende ich zumindest kaum, sägt sich meiner Meinung nach sehr gewöhnugsbedürftig mit dem meist recht hohen Blatt.
__________________
Gruß Tobi ![]() screwed, blued & tattooed Geändert von stulle (21.04.2011 um 08:00 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Dem kann ich mich nur anschließen! Sehr nett, günstig und immer schnell geliefert Viel Erfolg bei deinem Projekt ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Cool, dann kaufe ich mir eine Kataba, scheint auch für meine anderen Holzbauprojekte am besten zu passen.
Sapeli scheint gute Eigenschaften zu haben. Würdet ihr das auch für die Leisten nehmen oder nur außen? zu. 4, also beschlägen, werde ich zu einem späteren Punkt nochmal recherchieren, will erstmal sehen, was mich der restliche Spaß so kostet. Und ich will unbedingt ein schönes Stabdeck - ob ich das echt oder gefaked mit gefrästen Nuten mache, mal sehen... Kennt ihr im Netz irgend ne geeignete Literatur, wo man sich das laminieren mit Glasfaser mal ansehen kann? Vielleicht mach ich dazu auch mal einen extra Trööt auf, hab da nen ganzen Haufen Fragen zu - vielleicht sollte ich es vorher einfach mal ausprobieren ![]() So, jetzt erstmal die Sonne genießen! |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Matthias,
die Aussage über die Ryoba kann ich so nicht bestätigen. Benutze selber eine ultrafeine Douzuki für exakte Paßschnitte im Vollholz und eine Ryoba für alle Schnitte im Sperrholz. Man kann mit ihr problemlos meterlang gerade schneiden und wenn man Spalthölzchen benutzt, lassen sich auch exakt größere Radien oder Kurven sägen. Für mich ist die Ryoba ein 'Mußhaben'. Grüße Robert
__________________
''Freedom is just an other word for nothing left to loose'' Kölle Alaaf - Robert "Keine Frau ist so schön wie die Freiheit und kein Mann ist so schön wie sein Geld ... .. und die See ist die Chance der Matrosen, auf der See fahren sie rund um die Welt" Shanty ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Matthias.
ich freue mich auf deine Doku, bin schon am überlegen ob ich nicht so eine bot auch baue ![]() viel Spaß beim Bau ![]()
__________________
[CENTER] Mfg Márcio.
Wer über meine deutsche Rechtschreibung meckert, nur bescheid sagen, dann mach ich weiter auf portugiesisch ![]() ![]() ![]() ![]() Modellbau Labertrööt |
#12
|
||||
|
||||
![]()
YES! Die Pläne sind gestern angekommen. Es handelt sich um Blaupausen der Originale, ich hätte mir alles einen Tick moderner vorgestellt aber gut - haben ja auch nicht viel gekostet
![]() Jetzt geht es als erstes ans Umrechnen der Zoll/Fuß-Angaben, danach entscheide ich, welche Holzarten ich nehmen werde und was ich noch an Werkzeug benötige. Evtl mache ich auch mal ein kleines Teststück mit Holz/Glasfaser/Epoxy um mich mal an die Arbeitsweise zu gewöhnen. Wir fahren mit der Pif ende Juni noch für 10 Tage zur Müritz und danach will ich voraussichtlich anfangen mit dem Bau. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mir bei Conrad ein 7.50m elektronisches Maßband bestellt,
das hat sowohl Meter, als auch Zoll und Fuß, dann brauchst du nix mehr umrechnen. Gruß Frank
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Planungen laufen gerade leider etwas zäh, ich bin beruflich über beide Ohren ausgebucht. Trotzdem halte ich mir eisern den Sommer frei und hoffe, dass es bald los geht - ihr könnt immer noch mit mir rechnen ![]() Und nebenbei habe ich gerade einen neuen Yamaha F15 erstanden – sozusagen, um mir etwas Feuer unterm Arsch zu machen ![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe auch alles von Zoll auf Fuss umgerechnet. Trotzdem habe ich mir noch ein Massband mit beiden Skalen besorgt (gar nicht an jeder Ecke zu finden in Europa, da braucht's einen findigen Werkzeughändler). So kann ich zwischendurch mal nach den Originalplänen nachmessen.
Es sollen schon Raketen abgestürzt sein wegen Umrechnungsfehlern... |
#16
|
||||
|
||||
![]()
So, nicht dass hier jemand denkt, ich hätte schon aufgegeben, bevor es überhaupt los geht. Leider bin ich seit 3 Wochen so krank, dass ich nichts tun kann, aber die Planungen gehen weiter:
1. Heute habe ich es geschafft, mal das Deckslayout zu machen und freue mich über eure Kommentare. Den Namen hab ich mir auch schon überlegt: Das Boot soll "Flittchen" heißen. 2. Ich würde es gerne wagen, das Holz soweit wie möglich klar zu lassen. Kann natürlich noch schiefgehen, wenn ich es nicht schaffe, die Rumpfplatten sauber zu verbinden. Aber wie ist das eigentlich, wenn ich Glasfaser drüber mache? Wieviel g/m2 darf das Gewebe/Gelege letztlich maximal haben, wenn es später völlig transparent sein soll? 3. Beim Stabdeck will ich zunächst einen Sperrholzaufbau machen und dann das Stabdeck als Furnier auflegen. Dazu habe ich mir überlegt, dass ich 3mm dicke Mahagoni"Stäbe" und dazwischen dünne Leisten aus weißem Holz (Ahorn? Was nimmt man da?) zunächst als große Platte vorverklebe und dann in in Form säge/fräse und auf das Deck klebe. Scheint mir einfacher zu gehen, als da jede leiste einzeln einzupassen. Zumal es dann mit dem nach hinten durchlaufenden Muster einfacher ist. 4. Für die Armaturenblende habe ich mir ein Schmankerl überlegt: War gestern beim Frässpezialisten und der wird mir den Schriftzug ausfräsen und ich werde den dann in hellem Holz als Intarsie einsetzen - oder alternativ mit Lack ausstreichen und plan schleifen. Auch das Lenkrad werde ich selber fräsen, allerdings wohl erst nach Saisonende. Bis dahin kommt erstmal ein Plastiklenkrad zum einsatz. 5. Ich werde Holz von Sommerfeld + Thiele kaufen, da gibt es hier in Berlin einen Händler, der das verkauft. Zu welchem Holz würdet ihr mir raten, Sapeli oder Okoume? Okoume scheint etwas leichter zu sein aber welches hat die besseren Verarbeitungseigenschaften? Ich sollte dringend mal ein paar Musterplatten anfertigen und auch mal das Laminieren mit Glasfaser üben... ;)
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Matthias!
Tolles Projekt - ich wünsche Dir viel Erfolg. Hast Du schon einen Bauplatz gefunden? Japansägen gibt es rel. günstig von "Stanley" im Dreierpack im Baumarkt, bevor Du Dich richtig verausgabst.
__________________
Gruß, Micha. "Kennen Sie Schnipp-Schnapp?" (Loriot) |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hi Micha, danke, werde mal nach den Stanley-Sägen Ausschau halten.
Bauplatz habe ich noch keinen, da ich noch nicht weiß, wann ich wirklich loslegen kann - durch mein Kranksein sind gerade auch 3 Wochen Arbeit liegen geblieben... Ich wohne in Berlin-Neukölln, da gibt es noch recht viel Leerstände in den Erdgeschossflächen. Ich hoffe, dass ich da einen Hausbesitzer in der Nähe zu einer Zwischenmiete überreden kann. Hoffe, das klappt. Geändert von vanderalm (05.07.2011 um 13:17 Uhr) |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Es kann losgehen!
Ab morgen habe ich einen Platz in einer Schrauberhalle in Berlin-Lichtenberg, recht komfortabel, es sind bestimmt 80-100qm und man kann direkt mit dem Auto reinfahren. Etwas näher wäre mir lieber gewesen aber naja, passt schon. Zusätzlich hole ich morgen die erste Ladung Holz, der Rest ist dann spätestens Anfang August verfügbar. Ich habe beschlossen, alles in Sapeli zu bauen – als ich die Rechnung gesehen habe, musste ich nochmal zögern aber hey, was soll's ![]() Auf dem Foto seht ihr meine Frässchablonen, die ich schon mal aus 5mm MDF vorbereitet habe, so dass das Fehlerrisiko beim Mahagoni nicht mehr so hoch ist... Vorgestern bin ich dann noch zu Behnke gefahren und habe Epoxidharz 300 mit langsamem Härter geholt, dazu Glasfasern (300g Biaxial für Unterwasserbereich, 160g Köper für Seiten und Deck) und Abreißfolie. Eine Probe werde ich in der Halle machen, da sau ich mir nicht gleich die Bude ein. Die Pläne und Bauanleitungen von Glen-L finde ich bisher wirklich nicht so toll, wie sie hier immer erwähnt werden, ich finde das alles recht altertümlich. Die Blaupause ist so schwach, dass man echt ne Lupe braucht und die Fotos in der Bauanleitung mieser als jedes Handyfoto. Aber das wird schon ![]() Nebenbei habe ich eine Liste mit allen benötigten Beschlägen und Zubehörteilen vorbereitet und versuche mal noch ein bisschen was davon auf Ebay oder sonstwo gebraucht zu bekommen (wer verchromte Messingbeschläge über hat: immer her damit!) Was ich leider noch gar nicht planen kann, ist die ganze Verkabelung: Ich hab von Elektrik einfach null Ahnung ![]() Im Gegensatz zu den meisten von Euch werde ich vor allem Werktags arbeiten und am Wochenende frei machen (und Boot fahren ![]() Mein Zeitplan sieht 2 Monate Bauzeit vor - bisher haben mich alle für verrückt erklärt ![]() Geändert von vanderalm (21.07.2011 um 16:01 Uhr) |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Mathias,
also das Werkzeug, das du hast, ist schon 1x top! ![]() LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Uff, was ne Schlepperei!
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Ich zerbreche mir gerade den Kopf darüber, wie ich verhindern kann, dass mir nach 2 Wochen im Wasser schon mein Außenborder geklaut wird. Dazu habe ich schon ein paar Ideen, vielleicht fällt Euch ja auch noch was verrücktes ein:
- Spiegel an der Oberkante über die volle Breite mit Stahl verstärken - AB mit Sicherheitsbolzen/Schloß (Pitlock o.ä.) befestigen - Kettensicherung am Liegeplatz - GPS-Peilsender verbauen - Alarmkontakt, der die Hupe auslöst - Eine Schnur/Leine, die bei Zug eine versteckte Pfefferspraydose entleert. Was wäre noch denkbar? ![]() Den ersten Punkt mit der Stahlverstärkung werde ich auf jeden Fall in Angriff nehmen. Dazu muss ich jetzt noch jemanden finden, der mir eine Stahlplatte zuschneiden (cnc?) und verchromen kann. Peilsender finde ich auch irgendwie interessant aber da ist immer das Problem mit der Stromversorgung. Laut Wasserschutzpolizei wird hier in Berlin zur Zeit so viel geklaut wie noch nie. Verdammt nochmal... Einen Liegeplatz in einer Bootsgarage bräuchte man... So, ich geh jetzt mal in die Halle, später evtl ein paar Fotos. |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Haben wir hier am Rad der Zeitmaschine gedreht, ist das Ding schon im Wasser? Ich glaub ich werd auch ne Squirt bauen, so fix wie das geht.
__________________
''Freedom is just an other word for nothing left to loose'' Kölle Alaaf - Robert "Keine Frau ist so schön wie die Freiheit und kein Mann ist so schön wie sein Geld ... .. und die See ist die Chance der Matrosen, auf der See fahren sie rund um die Welt" Shanty ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Lass uns mal noch nicht darüber sprechen, wie weit ich bin ![]() Das mit den 2 Wochen war eine Anspielung auf Marcy's Böötchen, das ja bekanntermaßen nicht lange gehalten hat... |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ich weiß nicht was man da machen kann, verbaut man den Ab zu fest, sägen sie einem den Spiegel ab oder machen ein Loch ins Boot. Das Beste wird sein, zu versuchen die Diebe für eine Zeit aufzuhalten und damit die Gefahr der Entdeckung zu erhöhen. Ein alter nach aussen vergammelter Ab hilft hier bestimmt auch.
Ich muss jetzt schnell 3mal auf Holz klopfen, fahre in Kölle seit 27 Jahren eine Gazelle mit einem 'Geschenkband' spazieren. Andere kaufen Schlösser für 100€ und das Rad ist nach drei Monaten weg.
__________________
''Freedom is just an other word for nothing left to loose'' Kölle Alaaf - Robert "Keine Frau ist so schön wie die Freiheit und kein Mann ist so schön wie sein Geld ... .. und die See ist die Chance der Matrosen, auf der See fahren sie rund um die Welt" Shanty ![]() |
![]() |
|
|