![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo ,
seit Ende September letzten Jahres haben wir ein Problem mit der Steuerbordmaschine. Bei voller Leistung ( 4000 U/ min ) wird die Steuerbordmaschine heiß und bei 100 Grad schaltet der Volvo Penta Diesel Motor ab. Ergänzend ist zu sagen, dass bei Dauerbetrieb bis max 3200 U / min die Motorkühlung bei 90 Grad bleibt. Erst ab 3400 wird kritisch und ich muss die Kühlung permanent kontrollieren. Nach dem der niederländische Penta Händler inzwischen alle relevanten Teile ausgebaut und gesäubert hat und das Problem immer noch besteht, hat man uns einen neuen Seewasserfilter mit Schauglas eingebaut. Heute habe ich eine Probefahrt gemacht und festgestellt, dass trotz neuem Filter, die Temperatur nach oben geht. Im Schauglas konnte ich aber beobachten, dass erhebliche Luftblasen sich oben am Deckel am Schauglas permanent ansammeln. Kann ich nun davon ausgehen, dass das Problem jetzt erkennbar ist? Morgen kommen die Techniker und wollen das Problem lösen ( zum 5. Mal ! ) Welche Vorgehensweise ist zu erwarten? Wie kriegt man die Luftblasen aus dem Kühlsystem? Zu beachten ist auch, dass die Zylinderkopfdichtung intakt ist. Werden wir jetzt erlöst? Vielen Dank vorab für Hinweise. Carlo |
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich fahre einen Perkins 6.354 mit einer Kühlung aus Vetus-Teilen. Im Wasserfilter ist oben immer Luft drin (und das schon seit 40 Jahren). Trotzdem hatte ich noch nie Kühlprobleme. Ich würde das für normal halten. Es gibt übrigens Leute, die bohren sich oben in den Deckel ein kleines Loch. Das ist für den Fall einer undichten Kühlung, dann reißt im Stillstand die Wassersäule ab und das Schiff sinkt nicht ![]() Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Genaue Motorbezeichnung: KAD 44 P, 6 Zylinder Diesel, 260 PS
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wie kannst Du die ZKD ausschließen
![]() Wurden Impeller und Thermostat geprüft ![]() Im Extremfall kann es auch sein dass der Krümmer dicht gewachsen ist, dann wird er das Wasser einfach nur nicht los ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Was meinst Du mit ZKD? wurde alles geprüft ( Impeller, Ladekühler, Injektorwasserpumpe) bis, soweit mir bekannt, Thermostat nicht. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
ZKD= Zylinderkopfdichtung
__________________
Gruß Frank ![]() Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma |
#8
|
|||
|
|||
![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ne Steuerbordmaschine, du hast also noch ne Andere , die tadellos funktioniert.
Wie iss es so mit der Maschinenauslastung, ich kenn mich selbst, fahr auch gern nur mit der Rechten. Wie es scheint hast du ein Kühlproblem auf deiner rechten Maschine. Vlt hat sich da was zugemuschelt, schau mal nach
__________________
Gruß Frank ![]() Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Du bist leider kein Einzelfall, ich habe in meinem Hafen gleich mehrere Kandidaten mit dem gleichen Problem, ohne das sich eine Lösung abzeichnet........ :-(
__________________
Liebe Grüsse Christian Online Registrierung Kroatien (Permit Kurtaxe): https://www.bootsanmeldung-kroatien.com/ Yachtservice Murter: https://yachtservice-kroatien.com/ Boot verkaufen? Auch das erledigen wir für Dich wenn Du magst: https://www.wirverkaufendeineyacht.de/ ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ich tippe auf Muscheln, die mögen strömendes Wasser und machen dir den Einlauf zu, steuerbord mehr gebraucht, iss wie verkalkt.
__________________
Gruß Frank ![]() Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Was gibt's da zu lachen
![]() Und das sogar trotzdem Du es besser weißt. Bedenke einfach, dass es größere Schiffe mit richtig überdimensionierten Kühlsystemen gibt. Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hmh,
nun ja. Normalerweise wird das Seewasser doch durch das Seeventil und Filter gesogen bevor es durch den Motor oder Wärmetauscher gepumpt wird. Meistens geschieht durch die Saugkraft der Impeller-Pumpe oder ähnliches . Wie soll sich nun ein ausreichender Unterdruck o. Saugdruck im Zulauf aufbauen bzw. entstehen wenn im Filterdeckel Löcher platziert werden. Klingt für mich irgendwie ziehmlich paradox, oder? Gruß Günni |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hi Günni,
ich bestell am Wochenende dem Loch einen schönen Gruß von Dir ![]() Es gibt Pumpen, die bauen genug Unterdruck auf und Kühlsysteme, denen macht das bißchen Luft gar nichts. Außerdem war von einem Loch die Rede. Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Zu diesem Problem, hatte ich schonmal etwas berichtet. Ich habe es schön öfter gesehen, das die Leute ihre Impeller mit Fett einsetzen. Das ist völlig falsch. Es passiert folgendes.........
Die Seewasserpumpe drückt dann das Fett in den Ölkühler. Da an dieser Stelle das fließende Wasser immer kalt ist, wird aus dem Fett ein Propfen, der auch nicht durch das Netz des Ölkühlers geht. Das Ergebnis ist ein zu heiß werdener Motor, weil er durch den verstopften Ölkühler nicht genug Wasser bekommt. Gruss Thomas ![]()
__________________
![]() ![]() ------------------------------------------
|
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Dieser wäre in dem von Dir genannten Fall das Loch / ergo Luft ![]() Also der absolut falsche Weg um ein Ansaugproblem zu lösen ![]() Etwas anderes wäre es statt des Lochs einen Entlüfter am höchsten Punkt zu montieren ![]() Aber auch das halte ich hier für überflüssig, da dies ein ausgereiftes Komplettsystem ist, das zu funktionieren hat, ohne das man Dinge verschlimmbessert ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Das sollte auch keiner sein, ich wollte nur darauf hinweisen, dass die Luftbläschen oben im Wasserfilter normal sein können.
Das Loch ist zum Belüften während des Stillstands. Während der Motor läuft, spielt das bisschen Nebenluft keine Rolle. Dazu müssen Motor (in diesem Falle ein Industrie-Diesel) und Pumpe natürlich entsprechend groß sein. Stell Dir mal vor, die Feuerwehr könnte Deinen Wohnungsbrand nicht löschen weil der Ansaugschlauch ein 3mm-Loch hat. Ich wollte nur verhindern, dass Carlo an der falschen Stelle sucht. Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#19
|
||||
|
||||
![]()
moin
So ein Problem das nur bei Volllast auftritt muss man systematisch einkreisen Zkd fällt meines Erachtens aus die ist dann auch im höheren Teillastbereich undicht ,mangelder Seekühlwasserdurchfluss könnte ein grund sein,um das zu überprüfen müsste man ein thermometer in den Schlauch der Seewassereinspritzung, der zumindest bei nassem Abgassystem der letzte mögliche Messpunkt für die Seekühlwasserendtemperatur ist,installieren. Zugesetzte Ansaugwege und Wärmetauscher sind immer wider auftretende Fehler. gruss hein
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen Carlo,
wenn alles bis zu einer bestimmten Drehzahl o.k. ist, funktioniert es erstmal grundsätzlich alles. Erst ab einer höheren Drehzahl kann die "Mehrwärme" nicht mehr abgeführt werden. Dimension des Kühlsystem ist o.k. ( gehe ich von aus ). Als erstes würde ich bei Volllast den Kühlwasserausstoß von beiden Maschinen vergleichen. Sollte "gefühlt" gleich aussehen. Die Historie der Maschine ist oftmals auch ein Ansatzpunkt. Schon mal Impeller gewechselt, weil Flügel abgerissen waren u.s.w. Hein sein Ansatz teile ich auch. Rohrpakete vom Oelkühler, bzw. Wärmetauscher können zugesetzt sein. Aber auch der Motorkühlkreislauf kann das Problem sein. Kühlpumpe in Ordnung ? Kühlschlauch eingequetscht? Ich würde einfach mal den Thermostaten raus nehmen, es kann sein, dass er nicht mehr den ganzen Öffnungshub macht. Jörg
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Carlo,
ich kann mich der Empfehlung von Jörg nur anschließen, den Thermostaten ausbauen. Grundsätzlich hast Du ein Leistungsproblem Deiner Kühlung. Bei Volllsat hat der Motor den größten Kühlbedarf. Die Tatsache, daß im Dauerbetrieb die Temperaturen OK sind. läßt leider keinen Rückschluß auf die Problematik unter Volllast zu. Wenn jetzt der Thermostat OK ist, mußt Du die Kühler und Leitungen prüfen, da sehr wahrscheinlich irgendwo eine Engstelle ist, die Dir die Durchflußmenge begrenzt. Fang am besten auf der Saugseite beim Seewasser an. Hast Du vielleicht die Möglichkeit bei beiden Motoren bei Nenndrehzahl den Flüssigkeitsdurchfluß zu messen bzw. wenigstens optisch zu vergleichen ? Das kann Dir dann schon einen Hinweis geben. Grüße und viel Erfolg ! Detlef
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Moin Moin. Was ist aus dem Problem eigentlich geworden? Und wie weit muss ein Vetus Seewasserfilter gefüllt sein? Ist der immer voll?
__________________
Viele Grüße, Henc |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Viele machen ein Loch in dem Seewasserfilter um zu verhindern wenn der Motor aus ist, das Wasser in dem Motor über dem Auspuff ( Hebewirkunk ) läuft. Und das funktioniert wunderbar.
Gruß Holger |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde auch einmal die Durchflussmenge bei beiden Maschinen beobachten, ich habe mir bei meinem Vetus Seewasserfilter einen Ansaugleitung eingebaut, siehe Foto.
Wenn du nun die Seewasserzufuhr vor dem Filter nun zudrehst und das Kugelkopfventil oben im durchsichtigen Deckel öffnest kannst du hier über einen schlauch das Kühlwasser welches dein motor braucht ansaugen. Ich würde einen 25 oder 30Liter Behälter dort hin stellen und stoppen wie lange es braucht bis der z.B. bis auf 5Liter leer ist. Das würd eich bei der zweiten Maschine mit selber Drehzahl machen, dadurch erhälst du mal die Daten wie viel Wasser wird gesaugt und ist die Menge gleich, wenn diese gleich ist, denke ich mal der Kühlkreislauf vom Seewasserfilter zur Maschine bis wieder übern Auspuff ausgestoßen wird ist ok. Dann würde ich mal den Teil Wasserversorgungsteil vorm Seewasserfiler ansehen. Ist zwar aufwendig aber nachdem du eh schon 5x die Techniker hattest ist das eh ein geringer Aufwand... LG Chris
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#25
|
||||
|
||||
![]()
und das Loch macht gar nichts aus? Wie groß ist es denn? 0,8mm oder so?
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
![]() |
|
|