![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo alle Zusammen,
bin neu hier im Forum und motortechnisch ein absoluter Laie! Wer kann ganz allgemein was zum Thema Kolbenfresser bei (Boots)Dieselmotoren sagen. Kündigen die sich an, oder kommen die wie ein Blitz aus heiterem Himmel? Gibt es Indikatoren wie: Erhöhte Kühlwassertemperatur. Erhöhter oder verminderter Öldruck, Erhöhte Öltemperatur, Geräusche. Was ist von einer endoskopischen Untersuchung der Zylinder zu halten ? Ich danke schon jetzt für jede Antwort und Hinweis. Euer Marc Aurel ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Marc,
herzlich willkommen im ![]() Kolbenfresser kommen so gut wie nie aus heiterem Himmel. Folgende Ursachen kommen in Betracht: -Aussetzen der Kühlung/Schmierung -Während der Einfahrzeit etwas übertrieben -mechanische Beschädigungen innerhalb des Brennraumes, z.B. durch Ölkohlereste, "eingeatmete" Fremdkörper, Rost durch Feuchtigkeit u.s.w. -bei Benzinern zu mageres Gemisch(dadurch zu hohe Kolbentemperaturen bei normalen Zylindertemperaturen führen zu engen Passungen) -bei Dieseln evtl. zu viel Frühzündung, zeigt sich aber durch nervendes extremes Nageln Endoskopische Betrachtungen dienen zum Erkennen der entsprechenden Spuren an den Zylinderwänden. Abhilfe ist eh nur nach Demontage durch Erneuerung Kolben und Zylinderschliff möglich. Solange die Kompressionswerte noch in Ordnung sind, könnte man mit geringen Kolbenklemmerspuren vorsichtig weiterfahren. Hast Du ein konkretes Problem oder ist es nur eine allgemeine Frage? Gruß Michael
__________________
Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer. Geändert von Superpapa (27.06.2011 um 08:47 Uhr)
|
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Schiffsdieselmotoren sind für die Ewigkeit gebaut. Um bei so einem Motor einen Kolbenfresser zu bekommen muss der Besitzer schon ganz hartnäckig daran arbeiten. Wenn der Kompressionsdruck auf allen Zylindern gleichmäßig ist, würde ich erst einmal davon ausgehen, dass es sich nicht um einen Kolbenklemmer handelt.
__________________
Ulrich OPEN SOURCE Projekt: solaranzeige.de
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo alle Zusammen !
Vielen Dank für die Antworten. Hab ein Boot neu gekauft. Große Motorinspektion lassen machen. Probefahrt danach. Alles läuft prima. Keine besonderen Auffälligkeiten. Jetzt kommts, danach sagte der Techniker er will mal zur Sicherheit in die Zylinder schauen mit einem Endoskop. Gesagt getan. Sein Befund : Schrammen in zwei Zylindern welche unbedingt zum baldigen Stillstand des Motors führen würden. Instandsetzung ca. 15 000 Euro Bin jetzt stark verunsichert, habe für Mittwoch eine andere Firma bestellt, die sollen sich die Zylinder ansehen und ihre Diagnose stellen. Die Frage ist für mich, stimmt der Befund oder will mich jemand abziehen? Eure Antworten bestärken mich in meinen Zweifeln zur gestellten Diagnose. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
...es gibt keine sichere Methode sowas fest zu stellen als das Endoskope....parrallel zu einem Kompressionstest oder Druckverlusttest.
Sowas von einem zweiten Fachmann begutachten zu lassen ist eine sehr gute Idee. gruss peter
__________________
Die Schiffahrtsstrassenordnung behindert meinen Fahrstil.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ein 2. Fachmann ist auf jeden Fall die richtige Vorgehensweise. Wenn auch er der gleichen Meinung ist, sollte erst einmal nur der Zylinderkopf herunter genommen werden. Das ist noch bezahlbar. Und erst wenn auch dann die Diagnose gleich bleibt ist eine Reparatur wohl unumgänglich. Nur muss der Vorbesitzer dazu ja etwas sagen können. So ein Schaden ist ja nicht normal. Um welchen Motorhersteller handelt es sich denn? Wie groß ist denn die Maschine? (Zylinder, PS)
__________________
Ulrich OPEN SOURCE Projekt: solaranzeige.de
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
da kann ich mich den Vorschreibern anschließen. Du benötigst für alle Zylinder neue Übermaßkolben und eine neue Zylinderkopfdichtung. Wenn dann die Zylinder abnehmbar sind (daher die Frage nach dem Typ) gehste damit in die Zylinderschleiferei und läßt aufs nächste Maß aufschleifen. Dann evtl noch ne neue Zylinderfußdichtung und fertig. Wenn Du Glück hast, muss dazu der Motor nicht mal ausgebaut werden. Der Preis kann ohne Typenkenntnis nicht eingeschätzt werden. Die 15 K€ sind wohl erst nach dem Totalmotorschaden realistisch? Bei einem 1-Zylinder kostet die Zylinderschleiferei um die 100 + Märchen... Wenn der Kopf runter ist, weißt Du mehr. Dann auch mal den Zylinderdurchmesser genau ermitteln, um zu sehen, welche Übermaßkolben Du benötigst(Es gibt i.d.R. 3 Übermaße). Wenn die Riefen nicht zu tief sind und nicht bis nach unten gehen, kann man notfalls auch per Hand nachhohnen, das ist aber Pfusch.... Gruß Michael
__________________
Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer.
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo alle Zusammen,
nochmals vielen Dank für die nützlichen und ausführlichen Antworten. Es handelt sich um zwei 307 PS Diesel von Volvo Penta BJ 87. Wovon in einem Motor zwei Zylinder defekt wären, einer sehr stark und einer mittelstark. Die Frage nach dem Alter des Schadens wurde wie folgt beantwortet. "Der Schaden isti bei der Probefahrt entstanden und ist vorher nicht vorhanden gewesen." Was mich so stutzig macht ist eben, daß bei der Probefahrt nach der Inspektion alles rund lief. Seitdem habe ich Vorsichtsgründen den Motor nicht mehr laufen lassen. Morgen kommt ein Techniker von einer anderen Firma um sich die Sache anzusehen. Bin sehr gespannt. Sollte sich der Schaden bestätigen, stellt sich natürlich die Frage nach der Vorgehensweise zur Instandsetzung und nochmals nach dem Alter des Schadens. Ihr habt mir jedenfalls sehr geholfen in Bezug der Einschätzung. Von "Hohnen" z.B. war nicht die Rede. Mir wurde angeboten Kolben und Zylinder neu, sowie sonstiges Material ca. 8000 E und Arbeitslohn (Motor rein, raus, Rep.) ca. 7000 E. Alles andere wäre pfusch. Die Frage nach einem Austauschmotor (z.B. generalüberholt )wurde abgeblockt mit dem Hinweis, so etwas gäbe es nicht auf dem Markt. Morgen nachmittag weis ich hoffentlich mehr und kann dank Euer Hilfe auch die eine und andere kritische Frage mehr stellen. Wünsche noch einen schönen Abend Euer Marc Aurel |
#9
|
||||
|
||||
![]()
soso... der Mechaniker schaut als "nur mal so" nach der Probefahrt mit dem Endoskop in die Zylinder. Nachdem er die große Inspektion o.B. durchgeführt hat.
Während der Probefahrt ist also der Schmierfilm gerissen, und die Kolben fangen auf der Probefahrt an zu klemmen/zu kippen. Einfach so. Nach erfolgter Inspektion extrem unwahrscheinlich. Bei der Inspektion ist ihm nichts aufgefallen? So richtig nach Zufall klingt das für mich nicht. Lass lieber wen anders draufschauen.
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Sorry,
hab vergessen die Anzahl der Zylinder anzugeben. Die Motoren haben 6 Zylinder Marc Aurel |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo alle Zusammen,
jetzt war der Techniker von einer Volvo Penta Vertragswerkstatt da, mit dem Endoskop konnte der nicht entscheiden ob es ein Kolbenfresser ist oder nur Dreck verursacht durch schlechten Diesel. Die Zylinderköpfe werden demnächst abgebaut und dann wird, wie auch hier im Forum vorgeschlagen von oben in die Zylinder reingeschaut. Danach haben erst einmal die Rechtsanwälte das Wort. Mit anderen Worten es kann sich alle ganz schön lang hinziehen. ![]() Also übe ich mich in Geduld. ![]() Mir hat das Formun jedenfall sehr gut geholfen und mich ganz schnell zumindest soweit schlau gemacht, daß ich die richtigen Fragen stellen konnte. Nochmals vielen Dank. Euer Marc Aurel. |
#12
|
![]()
[QUOTE=Marc Aurel;2286366und Arbeitslohn (Motor rein, raus, Rep.) ca. 7000 E. [/QUOTE]
7.000,-€ Arbeitslohn?????????? ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Natürlich spreche ich mit mir selbst. Manchmal brauche ich auch mal kompetente Beratung... ...und aus gesundheitlichen Gründen erkannt, kürzer zu treten Privates Hobby NOTFALL Telefon 0176-49317009 |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ja, das kann sogar noch ein Schnäppchen sein. So ein Motor kann nicht mal eben herausgenommen werden. Das kann extrem viel Aufwand bedeuten. In der Regel muss fast alles um den Motor herum ersteinmal entfernt werden. Also ohne das Boot gesehen zu haben kann man über die Höhe des Arbeitslohnes gar nichts sagen. Man kann die Reparatur eines Diesel - Bootsmotors überhaupt nicht mit der Repartur eines KFZ Motors vergleichen.
__________________
Ulrich OPEN SOURCE Projekt: solaranzeige.de |
![]() |
|
|