boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 76Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 76
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 30.05.2005, 22:11
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.913
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.869 Danke in 8.259 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolf
Ich habe zwei Jabsco, auf meinem Boot.
Absolutes Plastik- Billigklo, einmal auseinandergenommen, kriegste kaum noch dicht. ...

!
...wenn man es wieder richtig zusammenbaut... ist es überhaupt kein Problem... außerdem liegt jeder Ersatzteilpackung eine Explosionszeichnung bei... die genau zeigt, wie man es wieder zusammensetzt...

aber irgendwo stand die Tage hier im Forum "... Männer brauchen keine Bedienungsanleitung"....
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 31.05.2005, 22:02
Benutzerbild von Reiner L
Reiner L Reiner L ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.03.2005
Ort: Thüringen
Beiträge: 77
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo alle,
wir haben auf unseren Boot Toiletten von Techma, elektrisch mit Süsswasser betrieben. Da wir noch sehr neu in der Materie Boot sind kann ich noch nicht viel dazu sagen, bisher funktionieren sie gut. Was ich noch nicht ganz begriffen habe ist das abpumpen. Die Anlage zeigt an wenn der Tank voll ist, Lampe rot, davor eine Warnung, Lampe gelb. Ich drücke dann auf pumpen, nach ca.5 sek. schaltet sie wieder ab, das wiederhole ich dann ca.30 Mal und dann sehe ich an Backboard Luftblasen kommen und denke der Tank ist leer.
Hat jemand mit diesem System Erfahrung und kann mir jemand sagen ob es normal ist das wenn man nach Tagen wieder an Bord es doch etwas riecht, noch nicht mal nach Fäk. aber nach was? Habe das aber schon auf anderen Booten bemerkt, ein Skipper sagte mir das sind die Schläuche?

MFG

Reiner
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 06.06.2005, 19:27
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.711 Danke in 3.167 Beiträgen
Standard

Also mein Problem hat sich erst einmal dahingehend gelöst, dass ich
a) bei RHEINSTROM nachgeguckt habe, was die so kosten (ab 1.100 Euro aufwärts) - und
b) ich von Michi sein ausgebautes neuwertiges JABSCO geschenkt bekommen habe (genauer gesagt: gegen Rotwein getauscht habe<er wollte es mir aber schenken) - und nachdem ja doch eine ganze Menge Segler damit zufrieden sind, kann das ja gar nicht so schlecht sein!

Nun ist meine nächste Frage:

Brauche ich unbedingt nach dem Fäkalientank eine Punpe, um denselben leer zu pumpen oder geht's auch ohne, wenn der Tank ziemlich genau über dem Seeventil sitzt?

Falls dieser Tank halb unter derWasserlinie und halb über derselben sitzt - dann läuft der doch bis zur Wasserlinie hin voll, oder? Wie bekomme ich das Seewasser denn wieder raus, wenn ich nicht gleich das ganze Boot rausheben möchte?
Pumpt eine Pumpe das denn gegen dwen Druck des reinströmenden Wassers raus?
Ein Rückschlagventil? Aber dann muss ich ja den ganzen Tankinhalt da durch pumpen (Pfui bäh)

Brauche ich beim Frischwasserzulauf und beim Fäkalienablauf einen Schwanenhals?
Müssen beide ein Ventil oben haben?

Schon wieder lauter Fragen - wer weiss die Antworten?

Euer

Volker
SY JASNA
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 06.06.2005, 19:38
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.507 Danke in 1.995 Beiträgen
Standard

baue den Tank mit der Unterkante mindestens 20 cm über die Wasserlinie - dann kannst du ihn über das Gefälle entleeren. Alle Skandinavischen Boote, die kenne - das sind schon etliche - haben den Tank auf diese Art verbaurt.

Wenn der Tank auch nur zum Teil unter der wasserlinie ist musst du pumpen und zwar muss der schlauch dann im Bogen einmal höher als die Wasserlinie liegen. Außerdem musst du dafür sorgen, dass die Wassersäule abreißt, wenn du mit pumpen fertig bist. Sonst läuft der tank wieder mit Seewasser voll.

Gruß
Uwe
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 06.06.2005, 19:45
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.913
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.869 Danke in 8.259 Beiträgen
Standard

... geh idirekt zum propheten(hersteller).. und lass dich bekehren (belehren) ....

http://www.jabsco.com/prodInfo/overv...UAL_TOILET.PDF
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 06.06.2005, 20:10
Benutzerbild von Reiner L
Reiner L Reiner L ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.03.2005
Ort: Thüringen
Beiträge: 77
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Volker,

würde mein Problem auch gegen Rotwein tauschen, keiner hat für mich die Lösung meines.

Reiner
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 06.06.2005, 20:17
Benutzerbild von earlhill
earlhill earlhill ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.01.2004
Ort: S-lich Stuttgart
Beiträge: 697
9 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Haben Baby Blake seit vielen Jahren. Manuell und idiotensicher. Noch nie was gewesen ausser Verkalkung. Selbst schuld. Anschaffung und Ersatzteile astronomische Preise.
__________________
Klaus

Fair winds and clear skies
Bekennender Segler
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 06.06.2005, 20:29
Benutzerbild von Reiner L
Reiner L Reiner L ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.03.2005
Ort: Thüringen
Beiträge: 77
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Wie pflegt Ihr eure Anlagen.

Reiner
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 06.06.2005, 21:01
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.507 Danke in 1.995 Beiträgen
Standard

Moin Reiner,

nach der Benutzung pflegte ich zu spülen und dabei natürlich auch eine Bürste zu benutzen. NullNull Schaum ist auch gut.

Zum Einwintern hat sich Frostschutz bewährt. Die Sache mit dem Speiseöl habe ich zwar mal probiert - aber nie exzessiv verwendet. Es gibt auch ein Produkt von Yachticon - Sea Lube - habe ich mal gekauft - war auch kein Unterschied.

Haupwartung hat bei mir immer im Austausch *aller* Teile nach ca. 5 Jahren bestanden. Das sind dann ca. 30,-- € pro Jahr.

Gruß
Uwe
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 06.06.2005, 21:31
Benutzerbild von Reiner L
Reiner L Reiner L ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.03.2005
Ort: Thüringen
Beiträge: 77
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Moin, Moin

sagt man an der Küste,
was heißt austausch aller Teile.
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 06.06.2005, 21:41
N.P.
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo ihr Scheisserle, bin mit allen Zubehorteilen im Yachtbau flexibel ausser bei den Toiletten. Gibt nur eine: Lavac- Zenith.Bin nicht kommerciell
mit denen verbunden. Habe zwei davon an Bord und nicht wie viele meinen weil eine immer kaputt ist sondern eine in Bb und eine Stb. So kann ich in jeder Lage ein " Fax" absetzen Klos sind naturlich in Querrichtung eingebaut.Funktionieren mit Schottpumpen und haben einen Umstellventilhebel um sie auch als Lenzpumpen zu benutzen.In meinen 38 Segeljahren und 20 Jahren hier in Venezuela geht beim Gespraech immer alles zuerst um die Toilette, dann um Kuehlschrank. Alle Langfahrtsegler die diese Toilette haben schwoeren darauf. Man bekommt sie jetzt auch mit el.Motor, finde ich aber im Verhaeltnis mit allem Aufwand foellig unnoetig.Gutes Gelingen (sitzend) Norbert
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 06.06.2005, 22:14
Benutzerbild von ToDi
ToDi ToDi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2004
Ort: Bonn-Beuel
Beiträge: 3.089
9.336 Danke in 3.122 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Volker

Nun ist meine nächste Frage:

Brauche ich unbedingt nach dem Fäkalientank eine Punpe, um denselben leer zu pumpen oder geht's auch ohne, wenn der Tank ziemlich genau über dem Seeventil sitzt?
Hallo Volker,

ich kenne Fäkalientanks von Charteryachten in der Türkei und Griechenland (Sun Odyssey von SunCharter).
Die waren bisher alle mit Gefälle konstruiert, entleeren nur über Ventil. Abgepumpt werden mußte da nichts. Es empfielt sich allerdings, bei geöffnetem Fäki-Ventil Frischwasser durch die Toilette nachzuspülen um Ablagerungen zu lösen.
Das Prinzip funktioniert ganz problemlos, die ca 60-70 l sind in ein paar Sekunden draußen.

Wie hoch die über dem Wasserspiegel der Fäki-Tank montiert war, kann ich nicht wirklich sagen (ist halt nie das eigene Boot gewesen). Der Tank war aber meist in Höhe des Spiegels im Toilettenraum montiert, ich schätze also gut 50 cm über der Wasserlinie.
__________________
Gruß Thomas
hier gehts zum Archiv und zur Linkliste
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 06.06.2005, 22:20
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.389 Danke in 631 Beiträgen
Standard

Vielleicht noch einen Tipp zum Thema Urinstein. Wenn die Toiletten nach der Benutzung gut gespült werden (auch mit Salzwasser), setzt sich kaum Urinstein an. Gut spülen heißt mindestens die doppelte Anzahl an Pumpbewegungen, wie dies in der Gebrauchsanweisung steht. Urinstein setzt sich - mehr als in der Toilette - in den Schläuchen an. Nach unserer Erfahrung hilft auch hier intensives Spülen und bei häufiger Nutzung das Reinigen der Schläuche so alle 2 Jahre. Also, Schläuche ausbauen und einige Male gegen einen Baum schlagen. Die Brocken fliegen nur so.
Übrigens: wir entleeren den Fäkalientank mit einer elektrischen Zerhackerpumpe. Der Tank liegt auf Wasserlinien-Höhe.
Gruß Paul
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 07.06.2005, 06:37
Benutzerbild von vomica
vomica vomica ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 03.01.2005
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 57
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Unser Tank- Auslauf liegt auch leicht über der WL, daß hat den Vorteil, daß er bei Lage und Schiffsbewegung gespült wird.

Vieleicht noch ein Tip bei Verstopfung im Gefälletank -soll ja vorkommen-
Ich habe einen Absperrhahn in die Entlüftungsleitung gesetzt, wenn jetzt der Schiet nicht mehr fließt, darauf weißt mich so ein dezentes rotes LED hin, Absperrhahn zu und kräftig pumpen. Der enstehende Überdruck drückt alles raus. Das geht bei unserer LAVAC Anlage sehr gut. Danach Absperrhahn wieder auf und viel Arbeit gespart.

Gruß
Michael
__________________
Reinke S11 Alu
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 07.06.2005, 20:33
Bottwartaucher Bottwartaucher ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2004
Ort: Steinheim
Beiträge: 707
16 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Paul Petersik
...
Urinstein setzt sich - mehr als in der Toilette - in den Schläuchen an.
...
Urinstein bildet sich aus der Harnsäure und dem Kalk des Spülwassers, der im Seewasser reichlich drinnen ist. Das funktioniert aber nur dann, wenn der PH-Wert dieser Mischung in ganz leicht sauren Bereich bei etwa ph6 liegt. Darüber und darunter bildet sich Urinstein nicht.

Eine einfache Möglichkeit, den PH-Wert dieser Mischung zu verringern, sind die blauen oder gelben Toiletten-Gels, die es bei Aldi, Schlecker usw in allen Geruchsvarianten gibt und die in einen kleinen Behälter gefüllt werden, der in der Kloschüssel hängt. Das Zeugs besteht aus Zitronensäure, Eindickmittel und Geruchsstoffen.

Wenn der kleine Einhängbehälter nicht in die Kloschüssel passt, kann man auch ein paar Spritzer auf das Porzellan der Schüssel geben, bevor man spült, das Zeugs vermischt sich dann langsam mit dem Spülwasser.

Es gibt auch einen Behälter, der mit einem T-förmigen Adapter in die Leitung des Spülwassers vor der Toilette eingebaut wird der und mit einem speziellen (sauteuren) Mittel gefüllt wird, das dem Spülwasser automatisch zugesetzt wird. Wahrscheinlich geht "Aldi frische Brise" zum nachfüllen genauso gut.

Beste Grüße und viel Erfolg beim Klotauchen!
Ludwig
__________________
Wir alle beginnen unser Leben als Kopie von Kopien, deshalb ist es wichtig, ein Original zu werden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 08.06.2005, 09:17
Neptun25 Neptun25 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.08.2004
Ort: Frankfurt Main
Beiträge: 374
Boot: Neptun25
58 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Das Zeug war bei meinem WC dabei: Purytec von Yachticon.
Das Wasser ist schön Blau und riecht angenehm nach Kaugummi.
100ml reichen für 400 Pumpenhübe und kosten 8 Euro.
Bei 10 Pumpenhüben je Geschäft kommt man also schon auf 20 Cent/Geschäft, also wirklich ein teurer Spaß.
Das mit dem ALDI-Zeugs werd ich dann auch mal probieren, wenn das Fläschchen leer ist, befürchte aber, daß es zu dünnflüssig ist und zu schnell verbraucht wird, denn das Purytec ist fest.
__________________
Grüße aus Frankfurt am Main
http://www.carsten-ffm.de/boot


http://carstenffm.ca.funpic.de/Boot/0507/wasser3.jpg
Carsten
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 08.06.2005, 13:43
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.507 Danke in 1.995 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Reiner L
... was heißt austausch aller Teile.
d.h. neu beschaffen und einbauen und zwar das ganze Gerät.

Gruß
Uwe
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 09.06.2005, 20:32
Neptun25 Neptun25 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.08.2004
Ort: Frankfurt Main
Beiträge: 374
Boot: Neptun25
58 Danke in 47 Beiträgen
Standard

mein WC hat bei Compass 99 Euro gekostet. Dabei war schon das Purytec, was alleine 14 Euro kostet mit dem Plastik-T-Stück.
Wenn das Ding nach 2 oder 3 Jahren kaputt ist, fang ich doch nicht an, irgendwas dranrumzubasteln, da entsorg ich das Ding (bei Ebäh) und kauf mir ein neues.
__________________
Grüße aus Frankfurt am Main
http://www.carsten-ffm.de/boot


http://carstenffm.ca.funpic.de/Boot/0507/wasser3.jpg
Carsten
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 24.02.2010, 15:22
Benutzerbild von kmdx
kmdx kmdx ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.09.2007
Beiträge: 793
665 Danke in 301 Beiträgen
Standard

der trööt ist ja nun schon einige tage alt, und plötzlich stellt sich auch mir die frage: elektrisch vs. manuell.
tendenziell würde ich elektrisch vorziehen, wobei es da von 350,- (Jabsco) bis 780€ (weissnichmehr, aber mit mehrmengenspülung usw usf) geht. die geräuschentwickluing scheint fortschritte gemacht zu haben, oder ich höre schlechter, wieauchimmer.

Die Frage bleibt:
a) elektrisch und idiotensicher bedienbar
oder
b) mechanisch und bewährt

(es sind ab und an auch gäste an bord, die die pump-prozedur erst lernen müssen)

was sagt die gemeinde?
__________________
der frühe Vogel kann mich mal...
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 25.02.2010, 15:17
Benutzerbild von Antaris
Antaris Antaris ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Weserbergland oder Nordsee
Beiträge: 1.661
Boot: Maxum 2400SCR,Mercr.4,3LX,AlphaII,Bj1995
Rufzeichen oder MMSI: DC3554
2.028 Danke in 906 Beiträgen
Standard

elektrische sind eher defekt,
mechanische halten länger,
so kann kenn ich das,
selbst auf neuen Booten war die E-Toillette schon manchmal
nach nur 3 Jahren kaputt.
__________________
Gruß
Axel

wir sind anerkannte Führerschein-Ausbildungsstätte - Mitglied im DMYV
www.wyce.de
www.dmyv.de
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 25.02.2010, 15:36
Benutzerbild von funkboje
funkboje funkboje ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.02.2010
Ort: Essen
Beiträge: 153
160 Danke in 68 Beiträgen
Standard

Hallo Volker,

wir haben vor 25 Jahren eine mechanische Rheinstrom aus Rotguss eingebaut. Alle 5-8 Jahre benötigten wir einen Dichtungssatz. Bis heute keine Probleme damit. (Die Dichtungssätze sind aber im allgemeinen recht teuer.) Rheinstrom hat einen großen Hebel zum pumpen. Anders wie bei Jasco.
__________________
Ulrich

OPEN SOURCE Projekt: solaranzeige.de
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 25.02.2010, 15:45
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.926 Danke in 2.442 Beiträgen
Standard

Moin,
die Haltbarkeit meiner elektrischen Jabsco war schon ok. Drei Jahre zu zweit auf dem Boot gewohnt und weiter drei Jahre nochmal zusammen 8 Monate tägliche Nutzung. Das entspricht wohl bei der üblichen Nutzungsdauer eher 15 bis 30 Jahren. Danach habe ich den Motor der Toilette gewechselt. Unterwegs zweimal einen Simmering. Das war der normale Verschleiss, nicht der Rede wert. Das das Zerhackerrad keine grossen Knöpfe schafft, haben wir auch einmal bewiesen. Und mit schlechtem und viel zu viel Toilettenpapier kann man auch ne Verstopfung hinkriegen. In Summe waren wir richtig zufrieden. Unsere Pumptoilette wurde fast nie benutzt, war halt back-up. Trotzdem nicht schlecht, wenn beide Durchfall haben.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 26.02.2010, 09:48
Benutzerbild von kmdx
kmdx kmdx ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.09.2007
Beiträge: 793
665 Danke in 301 Beiträgen
Standard

das heißt, du hast das teil unterwegs auch schon mal auseinandergenommen?
__________________
der frühe Vogel kann mich mal...
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 26.02.2010, 10:19
Benutzerbild von GüntherB
GüntherB GüntherB ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.10.2002
Ort: 82223 Eichenau
Beiträge: 883
Boot: Segelyacht "Ondine" - Slup 51ft, 125m2, 20t
Rufzeichen oder MMSI: DOVH
615 Danke in 284 Beiträgen
Standard

Hallo Volker,

es gibt einen Spruch, der zwar schon etwas älter ist. Aber mir scheint, dass dieser Spruch (Ich glaube ich darf sagen, dass ich Dich gut kenne) gerade für Dich sehr gut passt.

"Was mechanisch kann getan, das fasse nie elektrisch an"

mfg
Günter
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 26.02.2010, 12:26
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.926 Danke in 2.442 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kmdx Beitrag anzeigen
das heißt, du hast das teil unterwegs auch schon mal auseinandergenommen?
Moin,
ja, wie gesagt, zum Wechseln des Simmeringes. Ist aber kein grosser Akt, nur vorher ein paarmal spülen. Aber wie gesagt, eigentlich zweimal in 15 bis 30 Jahren. Das ist mir die Bequemlichkeit schon wert.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 76Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 76



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.