![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hi !
Nachdem mir das Prüfgerät schwarz auf weiß ausgedruckt hat das meine Verbraucherbatterien nur noch 10 Prozent Leistung haben und meine beiden Starterbatterien auch nur noch 30 Prozent Leistung haben bin ich auf der Suche nach neuen besseren Alternativen. Leider ist der Platz in der 4 er Batteriebox massiv beschränkt. Ich würde gerne 2 Sorten Batterien nutzen. Verbraucherbatterien http://www.online-batterien.de/shop/...-AGM-PS-121000 2 x für je 146 Euro Starterbatterien : http://www.batterieexpress.de/pkw-st...00ah-760a.html 2 x Midas Celris 100 ah Das Problem sind halt die Abmessungen und die hier sind perfekt Kleinste Abmessungen!! 310 x 175 x 190 (LxBxH) Gerne ein paar Infos zu diesem Thema Gruss Christian |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Grundsätzlich ist die Sache richtig gedacht.
Zum Starten reichen Säure-Batterien völlig aus, da der Kapazitätsverlust gering ist. AGMs können tiefer entladen werden und sind daher als Verbraucherbatts optimal. Welche Fragen hast du hierzu genau? Wie viele Maschinen hast du? Geht es um die Ladung per Trenndiode?
__________________
Gruß Chris24 Never change a running system --> ![]() |
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß, Jörg
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Was ist denn dann der Vorteil von geschlossenen Batterien?
__________________
Gruß Chris24 Never change a running system --> ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
... na z.B.
__________________
Die Leute, die niemals Zeit haben, tun am wenigsten Georg Christoph Lichtenberg deutscher Physiker und Schriftsteller * 01.07.1742, † 24.02.1799 |
#6
|
||||
|
||||
![]()
3-mal längere zyklische Lebensdauer?
__________________
Gruß Chris24 Never change a running system --> ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke für Info vorab |
#8
|
|
![]() Zitat:
Die scheinen nicht zyklenfest zu sein. Bei USV und in der Sicherheitstechnik werden die Batterien max. einmal in ihrem Leben entladen. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#9
|
||||
|
||||
![]()
das normale Ladegerät funktioniert bei AGM auch nicht da die Ladeschlussspannung zu hoch ist und die Ausgleichsladung zu kurz. Welches hast Du genau verbaut?
__________________
Liebe Grüsse Christian Online Registrierung Kroatien (Permit Kurtaxe): https://www.bootsanmeldung-kroatien.com/ Yachtservice Murter: https://yachtservice-kroatien.com/ Boot verkaufen? Auch das erledigen wir für Dich wenn Du magst: https://www.wirverkaufendeineyacht.de/ ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Jörg |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Was bitte ist denn ein "normales" Ladegerät? Wenn das so ein Blechkasten mit einem Zeigerinstrument (Amperemeter) vorn drin ist: Das ist nicht "normal", das ist Schrott, der jede Batterie in kürzester Zeit ruiniert, wenn er nicht ständig (!) beaufsichtigt wird. Gruß, Jörg |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für Eure Hilfe, werde meinen Kumpel der an der Ostsee ist mal in den Motorraum schicken damit er mir mitteilt was da für ein Gerät eingebaut ist. Anhand dieser Daten kann ich ja mal googeln und Euch fragen. Werde dann erstmal mit den AGM'S warten bis ich mehr Info betr. Ladegerät habe.
Gruß Christian |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hi !
Jetzt weiß ich tatsächlich mehr. Es handelt sich um ein Newmar HDM20-12-40 Ladegerät. War wohl mal wirklich sehr sehr teuer. Habe es in der USA gefunden und die wollen dafür noch 800 Dollar haben. Hier der Link http://cgi.ebay.com/ebaymotors/NEWMA...-/330440763977 (PaidLink) Habe Newmar bereits angeschrieben um zu ermitteln ob das Gerät eine IUoU Ladekennlinie hat. Konnte leider im Netz nichts dazu finden und die Niederlassung in Holland ist auch nicht erreichbar. Also sollte jemand zufälliger Weise Erfahrungen mit dem Newmar Geräten haben, bitte schnell die Info auspucken ![]() Danke Christian |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Auf dem zweiten Bild bei der Ebay Auktion zu erkennen. Battery Type : Lead Acid
d.h dann ja wohl das kein anderer Batterietyp zu laden ist. Die Frage lässt sich auch anders leicht beantworten. Der Dampfer ist aus 1996, wenn es zu dem Zeitpunkt noch nicht üblich war Ladegeräte mit einer IUoU Ladekennlinie zu bauen hätte sich meine Frage auch erübrigt ! |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo mr-friend,
Lead Acid heisst nichts weiter als wie Blei-Säure. Im Prinzip sind alle Bleibatterien Lead Acid also auch Gel und auch AGM.Alle Typen funktionieren mit Bleielektroden und verdünnter Schwefelsäure auch wenn die Schwefelsäure bei Gel und bei AGM festgelegt ist. Grundsätzlich kann mit einem Konstantspannungsladegerät (IU-Kennline) jede Bleibatterie geladen werden.Stimmt die Ladespannung nicht genau überein,kann bei zu niedriger Spannung die Batterie nicht kurzfristig voll werden, oder bei zu hoher Spannung kann die Batterie leicht überladen werden.Wichtig ist nur dass die Batterien nicht längere Zeit (tagelang) über der Gasungsspannung geladen werden,das führt zu dauerhaftem Elektrolytverlust und damit zu verkürzter Lebensdauer. Ladegeräte mit kommplizierteren Ladekennlinien IU-o usw.können bestimmte Bleibatterien schneller und höher Vollladen als ein Ladegerät mit nur einer einfachen IU-Kennline. Wenn wir verschiedene Bleibatterien manuel laden,dann stellen wir bei unserem Netzgerät die erforderliche Konstantladespannung ein.(Angaben vom Hersteller) Wenn der Ladestrom gegen Null geht sind die Batterien zu mindestens 90% ( oder mehr )voll.Das sind unsere über 25-jährigen Erfahrungen. Wenn man unbeaufsichtigt laden möchte ist aber auf jeden Fall ein gutes Ladegerät sinnvoll. Grüße vom Wassersportzentrum Berlin Michael Schulz |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Nach meinem Beurteilung handelt es sich bei dem Gerät nicht um einen kennliniengesteuerten Lader, sondern um ein Gerät mit W-Kennlinie wie die orangefarbenen Geräte aus dem KFZ-Zubehör.
Mit diesem Gerät kann man alle Batterietypen laden, wenn man während der Ladung ständig
Dass diese Vorgehensweise nicht heutigen Vorstellungen von Komfort an Bord entspricht ist sicherlich richtig. Zu dem Preis bei Ebay: Ich habe mal 12.000,-- DM für eine 10MB-Festplatte bezahlt, würde dies aber nicht als Qualitätskriterium werten. Gruß, Jörg |
#17
|
||||
|
||||
![]()
und 3-mal höhere zyklische Lebensdauer?
__________________
Gruß Chris24 Never change a running system --> ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Habe die Bedienungsanleitung vom Hersteller erhalten. Bin zwar nicht schlecht im kaufmännischen Englisch aber mit dem techischen Englisch happert es doch ziemlich. Sind allerdings 12 Seiten und ich kann hier vermutlich kein PDF als Link ablegen, oder. Wenn hier jemand gut im technischen Englisch ist, würde ich es diesem User gerne mailen. Help
Christian |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hi ! Gerade mit Ex Sunseeker Mitarbeiter telefoniert ! Die bauen bei dem Ladengerät immer AGM Batterien ein da das Ladegerät ein Kennlinengesteuertes Gerät ist. Ich werde es auf jeden Fall probieren und werde berichten. Danke für Eure Hilfe
Gruss Ch.Freund |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Spare jetzt und zahle später das doppelt und dreifache.
Sorry, aber ich würde beide Akkus NICHT kaufen...
__________________
Grüße von der Mosel Alex |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Eher nicht. Gute Nassbatterien schaffen 380 Zyklen @ 50% DoD, einfache AGM 400 - 500.
Wer wie der o.g. Anbieter keine Zahlen veröffentlicht ist mir suspekt. Gruß, Jörg |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hi Alex,
vielen Dank für Deinen Tip. Vom Prinzip ist mir die Laufzeit der Akkus nicht so wichtig da ich den Dampfer in den nächsten 3 bis 5 Jahren wieder verkaufen werde und die Akkus sicherlich nicht ausbauen werde. Bis dahin sind die Akkus ja auch bereits abgeschrieben. Habe die beiden Akkus bereits gekauft und bin bisher sehr zufrieden. Übrigens auf Deiner Seite hast Du einige Copy&Paste Fehler im Bereich der Ampere Ladestromangaben. Vielleicht mal kurz prüfen. Gruss Christian |
![]() |
|
|