|  | 
| 
			 
			#776  
			
			
			
			
			
		 | |
|   Zitat: 
 Toi toi toi, bislang ist noch nichts passiert. Und da gäbe es noch ganz andere Dinge, die durchs Boot fliegen könnten  Den Ersatzanker habe ich jedoch im Staufach. Aber nicht der Sicherheit wegen, sondern damit er nicht im Weg liegt. 
				__________________ Viele Grüße Uwe  --------------------------------------------------------- Du hast nur dies eine Leben. Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte) | 
| 
			 
			#777  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Ich muss ja mal ganz ehrlich sagen diese diskussion über anker im boden staufach ja  etwas lustigi st. Punkt 1 ist das staufach extra dafür gemacht den anker da zu verstauen da wenn er aus dem wasser raus kommt dort in ruhe abtroknen kann das wasser läuft in die bilge. Punkt 2 Thema stüzlast! Also ich weiß ja nicht was ihr für anker habt aber meine wiegt nicht mal mit kette 10 kilo. Es sei denn ihr nehmt alle den anker der titanic dann sollte die stüzlast zum problem werden. Ich glaub ein großteil der leute hier hat als zugfahrzeug ein geländewagen und deren stüzlast ist in der regel so um die 100 kilo aufwärts. und ich glaub mich zu erinnern das die 1952 und 2052 so um die 65 kilo stüzlast grad mal haben also ist da in der regel noch genug spiel um was ins boot zu packen. was ich allerdings zugeben muss ist das ein ankerkasten im bug nicht schlecht gewesen wäre aber das nun mal bayliner.
		 
 | ||||
| 
			 
			#778  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
 Zum eigentlichen Thema: Ein Anker ist zwar mit 10 kg an sich nicht sonderlich schwer, aber Du solltest die Hebelgesetze der Physik bedenken. Leider ist z.B bei mir die Stützlast schon ein Thema und ich denke, dass geht Anderen auch so. Die Kajüte eignet sich prima zum Verstauen der Ausrüstung, wirkt sich aber leider dadurch negativ auf die Stützlast aus. Ich habe meinen Windenstand schon zurück gesetzt. Noch weiter kann ich nicht zurück, da mein Trailer zu kurz ist. Momentan habe ich etwas über 80kg Stützlast, das geht gerade so. 
				__________________  Mfg Felix Geändert von captain dietius (24.05.2011 um 15:03 Uhr) 
 | |||||
| 
			 
			#779  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			@Felix Danke für die Unterstützung - hat halt nicht jeder einen Geländewagen wo Stützlasten jenseits der 100kg normal sind :-( @Moondancer 6 Also bei mir wiegt das ganze Ankergeschirr gut 15kg dazu kommt dann noch ein kleiner Klappanker für den Notfall mit nochmal rund 7,5kg und wie Felix schreibt die Gesetze der Physik  Aber bei uns bleibt der Anker jetzt auch erstmal zum trailern im Bodenstaufach und im Urlaub dann unter einem der hinteren Sitze in einer Plastikkiste... Marcus | 
| 
			 
			#780  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Liebe Leute, denkt ihr eigentlich nach, bevor ihr was schreibt??   Ich habe meine 1952 zwar nicht mehr, aber ich lese hier trotzdem noch. Ich kann's mir nicht mehr verkneifen - mir sträuben sich ja die Nackenhaare...  1. Gerade wegen der Hebelgesetze: Selbst wenn der Anker 50kg wiegen würde - das Bodenfach liegt auf ungefähr einem Drittel des ca.-Abstandes Trailerachse <-> Trailerkupplung. Das macht also 15kg Stützlast aus. Bei einem 10kg Anker bleiben runde 3kg Stützlast übrig... 2. "dass die 1952 und 2052 so um die 65 kilo stüzlast haben..." Ein Boot hat überhaupt keine Stützlast. Entscheidend ist doch, dass der Trailer an das Boot angepasst ist. Wenn ich unbedingt einen 50kg Anker in die Kajüte packen will, dann spricht nichts dagegen. Dann muss halt nur die Trailerachse etwas nach vorne versetzt werden, dann passt das auch mit der Stützlast wieder. 
				__________________ Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! 
 | ||||
| 
			 
			#781  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			@Hans: Grundsätzlich ist meine Aussage nicht falsch, mag ja sein das der Anker nicht der ausschlaggebende Punkt ist, aber umso weiter ich meine Ausrüstung Richtung Ahk packe, umso höher die Stützlast. Mehr wollte ich damit nicht sagen. Ich möchte jetzt nicht weiter ausholen, da das eigentlich hier garnicht in den Fred passt. @Alle: Ich bin auf der Suche nach dem goldenen Dekorstreifen für meine 2052. Weiß jmd. wo man den noch kaufen kann? 
				__________________  Mfg Felix Geändert von captain dietius (26.05.2011 um 09:11 Uhr) | 
| 
			 
			#782  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Hallo,  Wollte mal mein neues Armaturenbrett vorstellen. 
				__________________ Gruß Karsten | 
| 
			 
			#783  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			So sah`s vorher aus.
		 
				__________________ Gruß Karsten | 
| 
			 
			#784  
			
			
			
			
			
		 | ||||
|   
			
			Schickes Lenkrad!  So eines würde mir auch gut stehen... 
				__________________ Viele Grüße Uwe  --------------------------------------------------------- Du hast nur dies eine Leben. Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte) 
 | ||||
| 
			 
			#785  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Hallo, hat einer von einer 2052 Bj 90 schon mal umgebaut?? Bin am überlegen ob ich das von meiner auch "Verschönere". Ps Mit Bild wäre natürlich super!   
				__________________ Gruß Harald Ernsthafter Sport hat mit fair play nichts zu tun. Er ist fest verbunden mit Hass, Eifersucht, Prahlerei, dem ignorieren aller Regel und dem sadistischen Vergnügen, Zeuge von Gewalt zu sein. George Orwell | 
| 
			 
			#786  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Moin Bayliner Gemeinde, ich habe mal ein paar kurze fragen.. hab über die Suche nicht direkt was gefunden  Ich fahre seit diesem Jahr eine 1952 von 97 mit 3.0 Mercruiser und alpha one.. Kann mir jemand sagen was die wirtschaftlichste Geschwindigkeit bei dem Kahn ist? Bzw. die wirtschaftlichste Drehzahl? Habe da leider keine Erfahrungswerte.. Und noch eine Frage.. ich habe den Trimm immer auf unterster Stellung.. irgendwie läuft sie dann am besten und kommt am besten ins Gleiten, nur is das Sinn des ganzen? Wann sollte man den Trimm vielleicht höher oder tiefer seten? Oder ist das egal?  Ach ja, nen course keeper ist dran, falls das Einfluss auf eure Antworten hat  Sorry für die doofen FRagen, bin leider blutiger Anfänger was die 1952 angeht  vielen Dank schonmal... mfg, Eggbert | 
| 
			 
			#787  
			
			
			
			
			
		 | 
|   
			
			Hallo Eggbert, wirtschaftliche Geschwindigkeit liegt u.a. auch an Wind und Wellenverhältnisse und an Beladung. Ich cruise so um die 38-42km/h. Zum Beschleunigen und Wakeboardfahren lasse ich den Antrieb ganz runtergetrimmt. Sonst kommt die Kiste schlecht in Fahrt. Ansonsten nach erreichen des Gleitens trimme ich den Antrieb leicht nach oben, so dass sich die Geschwindigkeit von alleine etwas erhöht. Musst Du am Besten selbst ausprobieren. Ach ja, nen Curse Keeper habe ich nicht und somit auch keine Erfahrung damit 
				__________________ Viele Grüße Uwe  --------------------------------------------------------- Du hast nur dies eine Leben. Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte) | 
| 
			 
			#788  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Moin, schonmal vielen Dank... Hast du, oder sonst jemand auch Ahnung von Propellern? Wollte mir noch einen ERsatzpropeller zulegen... lohnt es sich gleich etwas mehr auszugeben und einen high five oder sowas zu kaufen? Oder kaum Unterschied zur Serie? ;) MfG, Eggbert | 
| 
			 
			#789  
			
			
			
			
			
		 | 
|   
			
			Ich habe gar keine Ahnung von Props und benutze nur den originalen 4blättrigen aus Alu   
				__________________ Viele Grüße Uwe  --------------------------------------------------------- Du hast nur dies eine Leben. Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte) | 
| 
			 
			#790  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 Schau mal hier, ein sehr umfangreicher Testbericht, ist zwar an einer 2052, dürfte aber bei der 1952 nicht so viel anders sein: http://www.boote-forum.de/showthread...+bayliner+2052 
				__________________  Mfg Felix | 
| 
			 
			#791  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Moin, moin Gemeinde,  Sagt mal, gibt es für die 1952 eine Badeplattform für die linke Seite? Ich meine, ich habe so eiene schon mal irgendwo gesehen. 
				__________________ Gruß Karsten | 
| 
			 
			#792  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Hallo Nadja, besorg Dir einfach eine org. Badeplattform von der Steuerbordseite und montiere sie auf der Backbordseite. Ist kein Problem passt auf beide Seiten.  Gruß Volker 
 | ||||
| 
			 
			#793  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|  Fensterdichtung an Bayliner 2052 Capri 4,3Liter V6 
			
			Wo bekomme Ich eine neue Dichtung,und welche Dichtung benötige Ich um das Aufklappfenster von unten abzudichten mfg. Pauline | 
| 
			 
			#794  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
 http://www.modulor.de/shop/oxid.php/cl/alist/cnid/NVG Die Bilder dazu habe ich hier noch: http://www.medrow.com/index.php?id=273 
				__________________ Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! 
 | |||||
| 
			 
			#795  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 Wo kann denn so eine bekommen? 
				__________________ Gruß Karsten | 
| 
			 
			#796  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Hallo Karsten, kann ich Dir auf Anhieb auch nicht sagen, aber ich würde mich mal im Internet, z.B. ebay, Versch. Foren, u.a. Baylinerforum, usw., umschauen. Dort sind mir schon mehrfach solche aufgefallen. Gruß Volker 
 | ||||
| 
			 
			#797  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
   
				__________________  Mfg Felix | 
| 
			 
			#798  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Beim Versuch, die alte Plexiglasscheibe rauszunehmen, ist mir diese gebrochen. Ich habe aus 4mm Plexiglas eine neue Scheibe ausgeschnitten, die Kontaktfläche am Rahmen vom alten Kleber befreit und die neue Scheibe mit Silikonkleber eingesetzt. Im Abstand von ca. 5cm habe ich noch zusätzlich M3 Senkschrauben umlaufend angebracht. Ist jetzt erstmal dicht.
		 
 | ||||
| 
			 
			#799  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			An die 1952 Fraktion: Würde gern mal wissen, was Booti mit Trailer so gewogen wiegt ;.) Kann man in der Schlupfkabine auch mal ne Nacht verbringen. 3 Personen, 175cm, 160cm, 120cm. Der 175cm könnte auch ausserhalb unter einen Campingverdeck die Nacht verbringen, mit ner Dose Bier im Arm? Die 1851 soll dafür ja leider zu klein sein..... Gruss Marc | 
| 
			 
			#800  
			
			
			
			
			
		 | |||||
| 
 | |||||
|   Zitat: 
 Meine vor 2Wochen gewogen, reisefertig mit 20 Liter Benzin reserve und 10 Liter Wasser und Kühlbox und Werkzeug, mit Trailer, 1600kg. 
				__________________ Gruß Karsten 
 | |||||
|  | 
| 
 | 
 |