![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Wilfried
|
#27
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Es geht mir nicht darum schneller zu fahren oder ein Gesetz zu übertreten !!Ich bni ja schon freiwillig 12km/h gefahren wo 25km/h erlaubt ist !! Es geht mir darum wie man auf so eine dämliche Geschwindigkeit kommt ??? Wenn es ständig irgendwelche Kollisionen geben würde könnte ich das verstehen ! Aber hier wird in Kauf genommen das ganz bewusst Schwell erzeugt wird ! Darum meine Frage : Nochmal : ich kann mein Boot für jedes Revier selber einschätzen und brauche daher dazu keine Ratschläge ! |
#28
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aber im Vergleich zum Wassersport ist dort genau das Gegenteil erreicht ! Im übrigen gibt es dort Stellen an den man nur 5 km/h fahren darf ! Bei Wind ist man dann fast manövrierunfähig und mit manchem Boot garnicht einzuhalten ! Das kann sich nur jemand ausgedacht haben der von Booten NULLKOMMANULL Ahnung hat ! Und nur darum ging es mir rauszufinden wer so etwas nach welchen Regeln,Prüfungen,Studien etc bestimmt hat ! Geändert von Thomas S (08.06.2011 um 09:43 Uhr)
|
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
HMÜ galt 26 km/h ![]() ...aber davon kann das mit den 25 km/h auch nicht abgeleitet sein. ![]() Aber noch mal zur Wirtschaftlichkeit, wenn ich so einzelne Einzeller mit ihren 4,5m Booten und großem Motor auf der Havel beobachte, Die im 45 Grad-Winkel verzweifelt 9 km/h fahren wollen, weil sie es dürfen, ohne sich zu überlegen, wie hoch ihre Rumpfgeschwindigkeit ist, dann zweifele ich daran, ob Betreffender wirklich geeignet, ist ein Boot zu führen ![]()
__________________
Gruß Klaus Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur nicht dazu. |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Ich dachte, ich hätte die Höchstgeschwindigkeit 25 km/h schon 1982 beim FS gelernt, aber ich kann mich irren ...
Was willst du erreichen? Dass man die Grenze auf 18 herabsetzt, wie andernorts? Es zwingt dich doch keiner, die 25 voll auszureizen. Und wenn du es eilig hast, pack' dein Boot auf den Trailer. ist auch spritsparender. Ich nehme an, dass die jeweiligen Höchstgeschwindigkeiten u.a. damit zusammenhängen, wie stark das jeweilige Ufer durch Wellen in Mitleidenschaft gezogen wird. |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Wir (vom Schlauchboot Forum) waren am Wochenende 3 Tage in / um Berlin unterwegs. -es war sehr schön-
Vor der Abfahrt habe ich meine großen Hydrofoils wieder am AB montiert, das senkt die mögliche Gleitfahrt bei meinem 4,3 Meter Rib' chen. http://www.youtube.com/watch?v=lgYzluAvITs http://www.youtube.com/watch?v=H1fyjttxHFE ja, es war gar nicht so einfach, die häufig wechselnden Geschwindigkeitsbegrenzungen zu Finden und Nachzuvollziehen... ![]()
__________________
Gruß, der mit dem Bären tanzt, Stefan ![]() |
#32
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
__________________
Semper Fidelis ![]()
|
#33
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Sorry,dann hast Du genauso wenig Ahnung wie die Verursacher dieser Geschwindigkeitsregelung ! Ich habe mein Boot auf dem Trailer hingefahren ! ich habe aufgrund meiner ruhigen Fahrweise dort 4 Tage komplett 36 ltr Sprit verbraucht obwohl ich gute 12 Motorstunden hatte ! Ich möchte nichts erreichen,aber insgeheim würde ich mir wünschen das man mal darüber nachdenkt ob diese Regelung sinnvoll ist ! Dann von mir aus eher langsamer aber nicht UNNÖTIG die Ufer zerstören und WELLEN erzeugen ! |
#34
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() war auch zum ersten Mal dort,bin aber nach Potsdam runter gefahren. Traumhafte Ecke,wie lange wart ihr bis zum Regierungsviertel unterwegs?? Hab mein Boot gleich dort gelassen weil nächstes WE ja wieder lang ist ![]() |
#35
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Beispiele gibt es tausende, zB [Wikipedia] : Die Schaumweinsteuer wurde 1902 von Kaiser Wilhelm II. zur Finanzierung des Kaiser-Wilhelm-Kanals und der kaiserlichen Kriegsflotte eingeführt, weil „bei einer so starken Steigerung der Ausgaben für die Wehrkraft des Landes auch der Schaumwein herangezogen werden muß“.[3] Auf den damaligen Durchschnittspreis von 2,50 Mark wurden 50 Pfennige aufgeschlagen. Die Steuer wurde 1933 als eine Maßnahme zur Überwindung der Wirtschaftskrise abgeschafft, aber 1939 in Form eines Kriegszuschlages, besonders zur Entwicklung der U-Boot-Flotte, wieder eingeführt. Mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949 gingen sowohl die Verantwortung als auch die Einnahmen auf den Bund über. Die Sekt- oder Schaumweinsteuer gilt als Inbegriff für Steuern, die zu einem bestimmten Zweck eingeführt, aber in Deutschland nie wieder abgeschafft wurden. Die Schaumweinsteuer in Österreich wurde zwar nicht abgeschafft, aber auf Null gesetzt.[4] Damit kann sie jederzeit wieder erhoben werden. |
#36
|
||||
|
||||
![]()
@Mucke
Wenn dein Boot bei 25 km/h zu viele Wellen macht, dann fahr doch einfach langsamer. Das ist erlaubt, glaub mir, ich fahre ja auch langsamer. Viel Langsamer. Mal so als Denkanstoß: wenn der Ferrarifahrer sagt, sein Auto sei bei 120 km/h im 4.Gang besonders leise und sparsam, plädierst du dann für die Anhebung der 50er-Begrenzung im Stadtverkehr? Doch sicher nicht ... @ThomasS 36l für 12 Stunden? Was hast du für einen Spritsäufer? ![]() Bedenkt doch bitte, dass es sich um eine zulässige Höchstgeschwindigkeit handelt, nicht um eine Mindestgeschwindigkeit. Die Geschichte, dass in Gleitfahrt kaum Wellen entstehen, würde ich gerne mal mit denen, die das erzählen, auf meinem Boot diskutieren. Wenn wieder jemand in Gleitfahrt an meinem Boot vorbeibrät und mein 7,5t-Boot zum Tanzen bringt. Das scheint nämlich absolut nicht für alle Gleiter zu gelten.
|
#37
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
um es mal anders zu betrachten. Nach Lauenburg kommen regelmäßig 1x im Jahr die Niederländer für ein WE und lassen auf der Elbe mit ihren V.. sonstwas... mal so richtig die Scheine legal ins Wasser flattern. Anschließend sind die Jungs alle ruhiger. Nett, höflich u. hilfsbereit sind sie sowieso. Wäre auch für nationale Überflieger möglich. G. Henry |
#38
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
die "Tour Plots" habe ich mir im Forum "geklaut" meine waren nicht so schön und lückenhaft.... ![]() ![]()
__________________
Gruß, der mit dem Bären tanzt, Stefan ![]()
|
#39
|
||||
|
||||
![]()
Mal so ein Gedanke zu 25 km/h. Du fährst in Verdrängerfahrt schöne 15 km/h. Nun hast Du reichlich Reserve um Deinen Vordermann mal kurz zu überholen, weil der nur 14 km/h fährt. Und alle sind glücklich
![]() |
#40
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Sorry,nichts für ungut,aber ich brauch hier nichts erklären...Leute,die ein Gleiter fahren,wissen,was wirtschaftliches Gleiten bedeutet. Und ich habe keine Lust bei Seen von mehreren Km länge mit 12 kmh vor mir hin zu dümpeln... Und wegen deinem völlig unpassendem Vergleich: Wer spricht hier von 50 im Stadtverkehr?? Ich will nicht 40 im Kanal fahren sondern auf nem großen see.das Wäre also eher Autobahn...-.-
__________________
Semper Fidelis ![]() |
#41
|
||||
|
||||
![]()
[QUOTE=Wohnbusfahrer;2262110
Die Geschichte, dass in Gleitfahrt kaum Wellen entstehen, würde ich gerne mal mit denen, die das erzählen, auf meinem Boot diskutieren. Wenn wieder jemand in Gleitfahrt an meinem Boot vorbeibrät und mein 7,5t-Boot zum Tanzen bringt. Das scheint nämlich absolut nicht für alle Gleiter zu gelten.[/QUOTE] das ist der Punkt wo man dir raten sollte auf Campingplatz und Gartenzwerge umzusatteln ![]() auf dem Wasser wackelt es nun mal und Wellen entstehen nicht nur durch Boote ![]() also das Geschirr gut verstauen , die Blumenvase nebst Häkeldeckchen am Tisch festtackern ..und alles wird gut ![]() und in einem muss ich Mucke noch recht geben , es ist absolut ermüdend eimnal komplett in Schleichfahrt z.B.über die Müritz zu zuckeln ![]()
__________________
Und auf vorgeschriebnen Bahnen Zieht die Menge durch die Flur; Den entrollten Lügenfahnen Folgen alle. – Schafsnatur! Johann Wolfgang von Goethe
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
Schon mal was von "Sog und Wellenschlag vermeiden" gehört
![]() und wenn's bei 20 Km/h Geschwindigkeitsbegrenzung nicht geht muss halt langsamer gefahren werden ![]()
__________________
Gruß, Markus.
|
#43
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() wenn ich in Gletfahrt über Kölpin Fleesen oder Müritz fahre kommt von meinen Wellchen am Ufer garantiert nichts an ![]() ich fahr doch nicht die QM II ![]()
__________________
Und auf vorgeschriebnen Bahnen Zieht die Menge durch die Flur; Den entrollten Lügenfahnen Folgen alle. – Schafsnatur! Johann Wolfgang von Goethe |
#44
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin selbst Beamter und ich weiß, dass sich meine Kollegen Regelungen nicht aus den Fingern saugen, sondern immer wohl überlegt handeln. Das Problem besteht aber darin, dass die Überlegungen nicht immer praxisorientiert genug sind, sondern vielen juristischen Zwängen unterliegen. Jeder, der einmal Richterin Barbara Salesch geguckt hat, weiß, dass sich Juristen, die unterschiedliche Interessen vertreten, selten mal bei einem Fall einig sind. Bei einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf Binnengewässern sind bestimmt viele verschiedene Behörden mit noch mehr Juristen beteiligt.
Ich kann mir aber vorstelen, dass ein Grund für die 25 km/h Begrenzung ist, Geschwindigkeitsdifferenzen von einzelnen Booten nicht zu groß werden zu lassen. Gerade wenn ein Renner mit 80 Km/h auf einen Schleicher mit 10 Km/h trifft, treten potentielle Gefahren auf. Die geringste Gleitgeschwindigkeit der meisten Boote dürfte bei weit über 30 Km/h liegen. Das wird den zuständigen Behörden wohl einfach zu viel gewesen sein. Gruß Dirk |
#45
|
||||
|
||||
![]()
Neee, ich meine alle, die meinen, sie müssten schneller als erlaubt fahren, weil dann ihrer Meinung nach weniger Wellen und damit weniger Schäden am Ufer entstehen
![]() Wenn mein PKW mit 30 Km/h in einer 30er Zone bedinngt durch schlechte Winterreifen einen Höllenlärm im Auto produziert fahr ich ja auch keine 70 Km/h, weil's dann vielleicht angenehmer für mich ist ![]()
__________________
Gruß, Markus.
|
#46
|
|||
|
|||
![]()
Nun, die Beiträge von el toro und Mucke sprechen für sich ...
![]() |
#47
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
da dies nun mal für uns Gleiterfahrer eine sehr ungünstige Geschwindigkeit darstellt. aber jeder liest/versteht halt was er möchte ![]()
__________________
Und auf vorgeschriebnen Bahnen Zieht die Menge durch die Flur; Den entrollten Lügenfahnen Folgen alle. – Schafsnatur! Johann Wolfgang von Goethe |
#48
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wieso kommt mir hier eigentlich jeder 2. mit zu schnell fahren und rasen.Es geht um Wirtschaftliches und Umweltbewustes gleiten... ![]()
__________________
Semper Fidelis ![]()
|
#49
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Und auf vorgeschriebnen Bahnen Zieht die Menge durch die Flur; Den entrollten Lügenfahnen Folgen alle. – Schafsnatur! Johann Wolfgang von Goethe
|
#50
|
||||
|
||||
![]()
ja ja die von mir so geliebten 25km/h
![]() ![]() bin im Potsdamer Revier zu Hause und komme hier mit den Begrenzungen meistens klar. mit den obligatorischen 25 habe ich aber auch ein Problem. Wo sie erlaubt sind versuche ich sie zu nutzen, da ich am Ziel ankommen möchte, da liegt jetzt das Problem. 25 gehen nicht. Ich habe ein relativ kleines Sportboot und kann keine 25 fahren, es sinkt immer wieder in Verdrängerfahrt ab und erzeugt dann eine grosse Welle. bei 28 fahre ich geschmeidig im gleiten und mache eine verhältnismäßig kleine Welle da ich fast kein Wasser mehr verdränge. Ich nehme in diesem Fall die Übertetung in Kauf um andere Bootsfahrer so wenig wie möglich zu belasten, auch wenn die das manchmal anders interpretieren ![]() Es heisst ja nicht das man mit aller Gewalt auf der Höchstgeschwindigkeit pochen muss, aber wenn es die Situation (z.B Müritz) zuläst könnte man entspannt mit evtl. 30 übern See und ich glaube jeder Verantwortungsvolle Bootsführer nimmt Rücksicht auf schwächere. Ich glaube ja die 25 wurden erschaffen um Geld zu machen, weil die Beamten genau wissen, das diese Geschwindigkeit unmöglich mit einem Gleiter zu fahren ist...ist meine Meinung.
__________________
![]() ciao bis denne sagt: Matthias
|
![]() |
|
|