boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.05.2011, 17:54
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.671
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.688 Danke in 6.978 Beiträgen
Standard Ölwechsel am Bugstrahlruder

Ich habe mich heute mit meiner Bugschraube beschäftigt und das Unterwasserteil zerlegt.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bugstrahl01.jpg
Hits:	270
Größe:	116,8 KB
ID:	287231

Vorne, wo die Welle rauskommt, sind zwei Wellendichtringe verbaut der Grösse 14x22x4. Ist eine Standardgrösse.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bugstrahl02.jpg
Hits:	185
Größe:	80,1 KB
ID:	287232

Als Abschluss zum Propeller hin ist so ein Gummiring drauf gewesen, der es hinter sich hat. Das einzige was drauf steht ist NAK und VS-020. Da habe ich noch nichts passendes gefunden. Vielleicht hat hier jemand einen Tipp.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bugstrahl03.jpg
Hits:	195
Größe:	102,8 KB
ID:	287233

Ausserdem ist jetzt natürlich aus dem Getriebe das Öl rausgelaufen. Dabei ist mir aufgefallen, dass oben eine Schraube fehlt - vermutlich ist das die Öleinfüllöffnung (man kann jetzt durchpusten). Weiss jemand, was hier für eine Schraube reinkommt?
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bugstrahl04.jpg
Hits:	208
Größe:	103,1 KB
ID:	287234

Mein Bugstrahl ist ein Vetus von Mitte der 90er Jahre, hat 1,5 kW und 130mm Durchmesser. Eine Anleitung bei Vetus habe ich nur für ein 1,5 kW mit 110mm Durchmesser gefunden. (Die Angabe darin zum Wellendichtring stimmt mit meinem gefundenen Dichtring überein). In dieser Anleitung ist eine Ölfüllmenge von 0,2 Liter angegeben. Das dürfte auf meines auch zutreffen.

Hat schonmal jemand hier was Vergleichbares hinter sich?

Geändert von Chili (29.05.2011 um 21:57 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 29.05.2011, 17:56
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.671
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.688 Danke in 6.978 Beiträgen
Standard

Was mir da noch einfällt: ich sehe nirgendwo etwas, was wie eine Opferanode ausschaut. Ich sehe auch keinen Platz für sowas, es fehlt nichts.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 30.05.2011, 10:41
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.671
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.688 Danke in 6.978 Beiträgen
Standard

Hm. Hat das noch niemand gemacht?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 30.05.2011, 11:19
Benutzerbild von boneman
boneman boneman ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.829
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
3.797 Danke in 1.694 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Was mir da noch einfällt: ich sehe nirgendwo etwas, was wie eine Opferanode ausschaut. Ich sehe auch keinen Platz für sowas, es fehlt nichts.
Meine Opferanoden sind außen am Rumpf in der Nähe des Tunnels. Je eine back- und steuerbord.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 30.05.2011, 12:28
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.671
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.688 Danke in 6.978 Beiträgen
Standard

Bei einem GfK-Rumpf mit GfK-Tunnel aber nicht empfehlenswert...
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 05.06.2011, 19:58
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.671
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.688 Danke in 6.978 Beiträgen
Standard

Nachdem ich hier mit dem Thema augenscheinlich Neuland betreten habe, will ich mal weitererzählen. Dann hat vielleicht der Nächste was davon...

Zunächst einmal sind die beiden neuen Simmerringe 14x22x4 eingetrudelt:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bugstrahl05.jpg
Hits:	200
Größe:	76,5 KB
ID:	288808

Die habe ich dann mit etwas Bootsfett in ihren Sitz gedrückt - gegenläufig natürlich:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bugstrahl06.jpg
Hits:	182
Größe:	77,1 KB
ID:	288809 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bugstrahl07.jpg
Hits:	185
Größe:	63,5 KB
ID:	288810

Dann das ganze Geraffel zusammengeschraubt:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bugstrahl08.jpg
Hits:	311
Größe:	72,3 KB
ID:	288815

Geändert von Chili (05.06.2011 um 20:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 05.06.2011, 20:11
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.671
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.688 Danke in 6.978 Beiträgen
Standard

Nun aber zum Ölwechsel selbst.

Laut einem pdf von der Vetus-Homepage zu einer etwas jüngeren 130mm Bugschraube ist die Ölfüllmenge 0,2 Liter. Angesichts der Getriebegrösse kam mir das da schon seltsam vor.
Einfüllen wollte ich das Öl mit einer Katheter-Spritze (mit den Dingern messe ich sonst Harz und Härter...).
Da ich nun keine Lust hatte, das Öl durch die M6-Bohrung zu tröpfeln (ohne Entlüftung sehr mühselig), habe ich einfach das Getriebe zerlegt.Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bugstrahl09.jpg
Hits:	213
Größe:	94,4 KB
ID:	288826

Dann rein mit dem Öl, bis das Getriebe bedeckt war. Es passten ca. 20ml rein, also 0,02 Liter. Scheint wohl ein Schreibfehler im pdf gewesen zu sein.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bugstrahl10.jpg
Hits:	233
Größe:	67,7 KB
ID:	288827 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bugstrahl11.jpg
Hits:	186
Größe:	71,4 KB
ID:	288828

Dann habe ich das Getriebeoberteil wieder reingeschraubt und mit einer M6-Schraube und einem winzigen O-Ring die Öl-Öffnung verschlossen.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bugstrahl12.jpg
Hits:	215
Größe:	66,0 KB
ID:	288829

Das war aber keine gute Idee, da später der Motorflansch nicht mehr drüber passte. Die Schraube kam wieder raus und die Öffnung blieb offen. So, wie sie vorher auch war.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bugstrahl13.jpg
Hits:	184
Größe:	96,1 KB
ID:	288830
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 03.03.2022, 07:33
Benutzerbild von Todo
Todo Todo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Lübeck
Beiträge: 723
Boot: Formula 27 PC
454 Danke in 313 Beiträgen
Standard

Ich habe hierzu noch eine Ergänzung für die, die es laut dieser Anleitung selber machen wollen.

Gemäß Auskunft von Vetus wurde irgendwann Anfang 2010 auf diese Öleinfüllschraube verzichtet, da es sich um eine Dauerfüllung des Getriebes handelt.

In diesem Fall muss das ganze Bugstrahlruder (Unterwasserteil) aus dem Tunnel entfernt werden, um die Füllung direkt ins Getriebe bei gekipptem Unterwasserteil zu befördern.

Bei meinem älteren BSR war ein Schraubloch und eine Schraube mit Kupferdichtring vorhanden.

Der Motorflansch passte trotzdem auf das Unterwasserteil.
__________________
Gruß von der Ostsee...

Geändert von Todo (03.03.2022 um 07:36 Uhr) Grund: Zusatzinformation
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.