boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 38 von 38
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 16.05.2011, 18:47
Benutzerbild von fbifrunk
fbifrunk fbifrunk ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2007
Ort: Bremen/Weser
Beiträge: 1.335
Boot: Ring Powercraft 16D
1.046 Danke in 585 Beiträgen
fbifrunk eine Nachricht über ICQ schicken
Standard E-Herd anschliessen, Frage zu Phasen.

Hallo,

ich habe zwar schon 2,3 Herde angeschlossen aber diesmal ist es etwas kniffliger

Situation Anschlussdose Wand:

4 Klemmen im Uhrzeigersinn, oben rechts angefangen:

Klemme 1: 2x graues Kabel drann, kein Strom, Nulleiter?!

Klemme 2: 2x schwarzes Kabel drann, Strom drauf, Phase 1 + 2?!

Klemme 3: 1x rotes Kabel, Strom drauf, Phase 3?!

Klemme 4: 1x blaues Kabel, kein Strom drauf, Schutzleiter?!

Situation Sicherungskasten: 3 x 16A Automaten

Situation Geräte:

Ofen und Kochplatte getrennt (Kochplatten waren auf einer Insel montiert, extra Bedienpanel)

Platten = 4x Ceran (2x Turbo Platte + eine extrabreite), GROßES Feld, Siemens Top-Line

Ofen = Multifunktion (Mikrowelle, Umluft, Grill) Siemens Top-Line.


Jetzt meine Fragen: ich möchte gerne die beiden zusammengelegten Phasen (schwarze Kabel) auf die Platten legen. Die Phasen am Bedienpanel alle Brücken und die beiden zusammengelegten Phasen anschließen (beide schwarze Kabel des Anschlusskabels auf die Klemem in der Wanddose mit den beiden schwarzen Kabeln).

Die Platten vertragen nur 220V laut Schild, laufe ich Gefahr bei 2 paralel geschalteten Phasen bei 400V zu landen, oder habe ich nur die doppelte Absicherung auf dieser Klemme in der Wand (32A) ???

Da der Ofen wohl weniger Leistung benötigt als die Platten würde ich diesen gerne an die verbleibende Phase (Klemme mit roten Kabel in der Wanddose) anschliessen und den Ofen auch auf eine Phase einstellen (Brücken).

Ist alles so richtig?

Nicht das mir alles um die Ohren fliegt

Bitte keine Tipps in Richtung Beauftragung eines Elektrikers, ich schaffe alles allein, auch das!

DANKE
__________________

Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 16.05.2011, 18:53
Benutzerbild von Audiot_8p
Audiot_8p Audiot_8p ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.07.2006
Ort: Rhein km 705
Beiträge: 1.538
Boot: Ohne Boot z. Zt.
Rufzeichen oder MMSI: 08-15
3.780 Danke in 1.806 Beiträgen
Standard

Als Mod würde ich den Beitrag gleich löschen..........
__________________
Gruss Gerd
Zeit heilt nicht die Wunden....man gewöhnt sich nur an den Schmerz.....
Wer driftet... braucht kein Kurvenlicht!
Boot polieren aber richtig [URL="http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=149796[/URL]
Mit Zitat antworten top
Folgende 11 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 16.05.2011, 18:57
Benutzerbild von fbifrunk
fbifrunk fbifrunk ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2007
Ort: Bremen/Weser
Beiträge: 1.335
Boot: Ring Powercraft 16D
1.046 Danke in 585 Beiträgen
fbifrunk eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Dann solltest du dich schleunigst als Mod bewerben, dann kannst du sicher auch Stränge schliessen die dir nicht in den Kram passen.

Wenn ich hier frage wie ich die Bremsen am Trailer überhole jault auch keiner rum!!!
__________________

Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 16.05.2011, 19:06
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.567
15.081 Danke in 6.714 Beiträgen
Standard

Frank bitte nicht böse sein,
aber die Art der Fragestellung und die Auflistung der falschen Farben lassen wirklich nur den Tip zu, dass Du einen fachlich kompetenten
Menschen dafür holst, der sich auch mit der Kombination der einzelnen
Komponenten auskennt.
Kein verantwortungsvoller Elektriker wird Dir hier antworten.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgende 10 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 16.05.2011, 19:11
Benutzerbild von fbifrunk
fbifrunk fbifrunk ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2007
Ort: Bremen/Weser
Beiträge: 1.335
Boot: Ring Powercraft 16D
1.046 Danke in 585 Beiträgen
fbifrunk eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Auflistung falscher Farben?

Ich weiss, dass die Farben in der Wand nicht normgerecht sind!

Das habe ich ja nun schon durchgemessen (siehe oben).

Ich möchte doch nur wissen ob 2 Phasen paralel geschaltet immernoch 220v ergeben. Wie ich die einzelnen Kabel anzuschliessen habe ist mir bekannt.

Ist wie gesagt nicht mein erster Ofen...

Bei Trailerbremsen sagt niemand etwas, aber wenn ich zuhause an meinem Herd Doktor bin ich gleich Schwerverbrecher?

Wenn ein Steuerfachangestellter mit seinem Boot 10 Autos zusammenschiebt, weil er hier nach Tipps für Trailerbremensen gefragt hat ist das okay????
__________________

Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 16.05.2011, 19:13
Benutzerbild von Matrosenbändiger
Matrosenbändiger Matrosenbändiger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.04.2010
Ort: Vreschen Bokel
Beiträge: 1.446
Boot: Pershing 40 & Chemietanker
Rufzeichen oder MMSI: ***** & DJ 2135
3.036 Danke in 1.150 Beiträgen
Matrosenbändiger eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Moin Frank...

Bleib locker! Ist aber nun mal ein wenig Grenzwärtig, was Du da machst, oder meinst nicht..? klar,08/15 Herd kriegt ja fast jeder hin,aber sowas würde ich dann auch zumindest nach Anschluss vom (vielleicht bekannten ) Elektriker durchsehen lassen..nur kontrollhalber,hat ja denk ich auch versicherungstechnische Gründe! -Wenn Dir in vier Wochen die Hütte abfackelt wg. Kurzschluß ärgerst Dich schwarz und deine Versicherung freut sich`n Loch in`n Bauch!

Nix für ungut,mach auch sehr viel selbst!

Gruß Tido

ps: Bei Hydraulikbremsen würden auch einige meckern,wenn da so ein durcheinander wäre!
__________________
Ich will einfach Meer . . . .
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 16.05.2011, 19:19
Der Herzebrocker Der Herzebrocker ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.04.2010
Ort: Herzebrock
Beiträge: 120
Boot: Boesch 510 St Tropez De Luxe Bodenseezulassung, Boesch 590 Cabrio Bodenseezulassung
104 Danke in 55 Beiträgen
Standard

Hallo Frank,

LASS ES rotes Kabel Strom drauf? War früher mal der Schutzlleiter.
Klemme 2, 2x schwarz, Strom drauf Phase 1 u.2? 2 verschiedene Phasen zusammen geklemmt knallt. Hol dir jemand der sich damit auskennt und erst mal die Anschlussdose vernünftig durchmisst. Phase gegen Phase 400V, Phase gegen Null 230 Volt, und das wichtigste wo ist der Schutzleiter.

Gruß Raphael
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 16.05.2011, 19:23
Benutzerbild von Ronald
Ronald Ronald ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.06.2007
Ort: Vorderpfalz
Beiträge: 140
Boot: Glastron V 184
107 Danke in 58 Beiträgen
Standard

Also, so wie Du das beschrieben hast, liegen die 2 schwarzen Kabel auf einer Phase. Auch wenn sie separat abgesichert sind.
Ich würde die 2 schwarzen Kabel trennen und prüfen, ob sie separat auf die Sicherungen reagieren.
Sollten es tatsächlich verschiedene Phasen sein, würden in der Tat 400 Volt anliegen. Beim zusammenführen der 2 verschiedenen Phasen gäbe das einen gewaltigen Kurzschluss. Ist also nicht möglich.
Demzufolge muss es die selbe Phase sein.
Ob das rote Kabel wiederum die selbe Phase ist, ist fraglich.
Ob grau und blau Null- oder Schutzleiter sind, ist ebenfalls fraglich. Bei älteren Netzen (3 x Phase plus Nullleiter) wurde der Schutzleiter vom Nullleiter abgezweigt.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 16.05.2011, 19:26
Benutzerbild von fbifrunk
fbifrunk fbifrunk ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2007
Ort: Bremen/Weser
Beiträge: 1.335
Boot: Ring Powercraft 16D
1.046 Danke in 585 Beiträgen
fbifrunk eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Die beiden klemen auf denen Strom drauf ist mal aussen vor gelassen:

Die verbleibende blaue Klemme hat keinen Strom und die beiden grauen Kabel auf der anderen Klemme deuten doch darauf hin das diese die Nulleiter für die drei Phasen sind?

Macht es sinn den Schutzleiter größer zu dimensionieren als den Nulleiter? Dann bleibt doch nur noch das blaue Kabel als Schutzleiter...
__________________

Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 16.05.2011, 19:33
Benutzerbild von Ronald
Ronald Ronald ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.06.2007
Ort: Vorderpfalz
Beiträge: 140
Boot: Glastron V 184
107 Danke in 58 Beiträgen
Standard

Bei dieser Fabrbelegung würde ich nicht von einer gewissen Logik ausgehen und versuchen einen Sinn hinter den Kabelquerschnitten zu suchen.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 16.05.2011, 19:34
Benutzerbild von fbifrunk
fbifrunk fbifrunk ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2007
Ort: Bremen/Weser
Beiträge: 1.335
Boot: Ring Powercraft 16D
1.046 Danke in 585 Beiträgen
fbifrunk eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ach ich vergass:

Gestern hatte ich probeweise das Kochfeld auf die einkabelige Phasenklemme gesetzt und den Nulleiter am Kochfeld auf die klemme mit den beiden spannungslosen Kabeln. Dann habe ich noch die klemme mit dem blauen kabel als Schutzleiter angeschlossen. Lief alles tutti und ich lebe noch.

Kann ich jetzt dasvon ausgehen das ich den Schutzleiter und den Nulleiter richtig gefunden habe?

Was wäre passiert wenn ich Null und Schutzleiter vertuascht hätte?
__________________

Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 16.05.2011, 19:39
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.352
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.436 Danke in 18.147 Beiträgen
Standard

Ich kann von mir behaupten, dass ich in meinem Leben ca 800 bis 1000 Herde (richtig) angeschlossen habe und das ist eher noch untertrieben, aber wie Checki schon sagte, an die Beantwortung deiner Frage traue ich mich echt nicht ran. Ich glaube, du weißt tatsächlich nicht im geringsten was du da tust. Mit welchem Messgerät misst du? Niemals wird irgendetwas zusammen gelegt sein, sondern eher von der Dose abgegriffen und woanders hinverlegt, also weitergeführt sein. Allein deine Aussage, Phasen zusammen zu legen, oder sie könnten zusammengelegt sein, lässt mit das Blut gefrieren. Ich rate dir dringendst einen Fachmann vorort zu holen, der dir deine Anlage mal richtig durch checkt. Den Tip würde ich dir für deine Bremsen übrigens auch geben.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 16.05.2011, 19:55
Der Herzebrocker Der Herzebrocker ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.04.2010
Ort: Herzebrock
Beiträge: 120
Boot: Boesch 510 St Tropez De Luxe Bodenseezulassung, Boesch 590 Cabrio Bodenseezulassung
104 Danke in 55 Beiträgen
Standard

Bis vor 12 Jahren war ich bei Deutschlands großem Haushaltsgerätehersteller mit dem M vorne in der Konstruktion und Reklamationsbearbeitung von Backöfen und Mikrowellen beschäftigt. Dauernd kamen Reklamationen, dass der Herd defekt sei, es hat nur einmal die Backofenbeleuchtung sehr hell aufgeleuchtet das wars. Im günstigsten Fall nur die Lampe, bei Öfen mit Standarduhr war diese zusätzlich hin, bei Öfen mit Elektronik eventuell diese auch noch. War ja für die meisten kein Problem bei einem Backofen die 3 Strippen anzuschließen. Gerade dein Kabelsalat ist prädestiniert dafür das richtig was in die Hose geht.


Gruß Raphael
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 16.05.2011, 20:05
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.884 Danke in 9.653 Beiträgen
Standard

Hi,

viel passieren kann da ja nicht. Es gibt unter Umständen einen Knall, einen Blitz und zwei Hauptsicherungen sind raus.

Nicht weiter tragisch.....natürlich könntest du auch als Ableiter dienen, dann könnte es dunkel werden.

Tu dir einen Gefallen und investiere in einen Elektriker, kost nicht die Welt.

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 16.05.2011, 20:10
Benutzerbild von Wattikan
Wattikan Wattikan ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2008
Ort: Heikendorf bei Kiel
Beiträge: 541
Boot: Ryds 535 FC
1.415 Danke in 705 Beiträgen
Standard

Hoffentlich sind keine Kinder im Haus... es gibt Sachen da sollte man lieber den Fachmann ranlassen.

Bin auch Elektriker und halte mich mit Vermutungen zurück da man ohne vernünftiges durchmessen zu der Verdrahtung nichts sagen kann.
Wohnst leider bisschen weit weg sonst wäre ich mal eben vorbei gekommen und hätte es vernünftig verdrahtet (falls überhaupt möglich).
__________________
Schöne Grüße von der Küste
Klaus
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 16.05.2011, 21:09
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.804 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fbifrunk Beitrag anzeigen
Was wäre passiert wenn ich Null und Schutzleiter vertuascht hätte?
entweder wird es dunkel oder du hast nur Spannung auf dem Gehäuse
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 16.05.2011, 21:12
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.884 Danke in 9.653 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fbifrunk Beitrag anzeigen
Was wäre passiert wenn ich Null und Schutzleiter vertuascht hätte?
Möglicherweise sprichst du dann so, wie du schreibst.
Vertauschungen können witzig aber auch tödlich sein.

Willy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 16.05.2011, 21:41
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.826 Danke in 722 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fbifrunk Beitrag anzeigen
Ach ich vergass:

Gestern hatte ich probeweise das Kochfeld auf die einkabelige Phasenklemme gesetzt und den Nulleiter am Kochfeld auf die klemme mit den beiden spannungslosen Kabeln. Dann habe ich noch die klemme mit dem blauen kabel als Schutzleiter angeschlossen. Lief alles tutti und ich lebe noch.

Kann ich jetzt dasvon ausgehen das ich den Schutzleiter und den Nulleiter richtig gefunden habe?

Was wäre passiert wenn ich Null und Schutzleiter vertuascht hätte?

anscheinend willst du tatsächlich lesen, dass Du alles richtig gefunden/gemacht hast. Denkst wohl wenn dann was passiert, sind die Anderen Schuld. Auf die Richtigen und gut gemeinten Ratschläge der Fachleute willst Du anscheinend nicht hören.

Entweder hast Du genug A.... in der Hose um (gegen guten Rat) selbst zu basteln oder Du holst den Elektriker.
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 16.05.2011, 22:09
Benutzerbild von lachshunter
lachshunter lachshunter ist gerade online
Moderator
 
Registriert seit: 27.02.2008
Ort: Brunsbüttel
Beiträge: 3.497
Boot: Sunseeker San Remo
38.251 Danke in 7.803 Beiträgen
Standard

Wenn ich mir deine Kabelfarben so betrachte und sehe, dass du im Norden wohnst, dann tipp ich mal auf eine "klassische Nullung". Hatte ich bei mir im Resthof auch...und schön gemixt mit "neuer" Verkabelung...das ging dann soweit, dass ich auf dem Boden eine Verteilerdose gefunden habe, in der eine Phase auf Erde (grün/gelb) angeschlossen war....danach war die Verkabelung in meinem Haus Geschichte...und ich habe sie von A-Z erneuert...mit Hilfe eines Mannes, der so einen "gelben Blitz" im Firmenlogo hat...ruf mal den Strommann an, so teuer sind die Jungs nicht...und es kocht sich auch viel entspannter.

Gruß, Frank.
__________________
Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 16.05.2011, 22:11
CaPasquali1 CaPasquali1 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.07.2010
Ort: Rosenheim
Beiträge: 34
Boot: auf der Suche
62 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Also wenn du Null und Schutz vertauscht dann knallts beim einsichern einmal und dann is wieder gut bzw. der Ofen aus. Ich setze deine Vernunft immer vor dem """ neuen Anklemmversuch """ auszusichern voraus. Soweit kann erstmal nichts passieren. Es wird wohl so sein das du für eine Phase also die für Herd und Platte brücken mußt dann sollte es funktionieren. Das wichtigste ist das der Null richtig erkannt und belegt ist. Ein Messgerät kostet nicht viel und du hast sicher eins also mehr als das der Automat fliegt kann nicht passieren
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 16.05.2011, 22:15
Benutzerbild von BadWolfi
BadWolfi BadWolfi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.03.2003
Ort: Wien
Beiträge: 132
1.202 Danke in 322 Beiträgen
Standard

Mit Sicherheit kann man sagen, dass Dir eine Klemme fehlt.
In einer normalen Anschlussdose müßtest Du 5 Klemmen finden.
3 Phasen
1 Nullleiter
1 Erde

Interessant ist in diesem Zusammenhang welche Spannung Du zwischen Klemme 2 (sw) und Klemme 3 (rt) misst.
Ich gehe mal davon aus, dass der Phasenprüfer bei beiden Kontakten geklimmt hat.

Misst Du keine Spannung zwischen 2 und 3 dann handelt es sich um die selbe Phase.

Misst Du 400V, dann sind es tatsächlich verschiedene Phasen.

Da Du einen Verbraucher bereits auf die 2 grauen stromlosen Kabel gehängt hast, ist eigentlich abgeklärt, dass das der Nullleiter sein muß.

Daraus kannst Du jetzt aber nicht zwingend ableiten, dass das einzelne blaue Kabel der Schutzleiter ist.
Das mußt Du auf jeden Fall mit einem Erdungsprüfgerät feststellen.

Außerdem bleibt die Frage offen, wo ist die dritte Phase?

Mein Tip: Zieh die 5 Kabel in 4mm2 neu. Dann passen erstens die Farben und zweitens kannst Du dann Deinen Ofen 3-phasig betreiben.

Herzliche Grüße
BadWolfi
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 17.05.2011, 10:56
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.671
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.688 Danke in 6.978 Beiträgen
Standard

Zum Suchen des Schutzleiters:

Mach alle Sicherungen raus.
Dann versuche mal, den Durchgang zu messen zu einer intakten Stekdose bzw. deren Schutzleiterkontakt. Das geht auch mit Verlängerungen (falls dein Messgerät zu kurze Strippen hat).

Vergleichbares würde auch mit Nullleiter und/oder Phase funktionieren, sofern sie nicht an verschiedenen ausgeschalteten Sicherungen hängen (was beim Herd aber besser der Fall sein sollte).
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 17.05.2011, 13:14
Elektromeister Elektromeister ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.05.2004
Ort: USA (unser schönes Allgäu)
Beiträge: 525
968 Danke in 442 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von CaPasquali1 Beitrag anzeigen
Also wenn du Null und Schutz vertauscht dann knallts beim einsichern einmal und dann is wieder gut bzw. der Ofen aus. Ich setze deine Vernunft immer vor dem """ neuen Anklemmversuch """ auszusichern voraus. Soweit kann erstmal nichts passieren. Es wird wohl so sein das du für eine Phase also die für Herd und Platte brücken mußt dann sollte es funktionieren. Das wichtigste ist das der Null richtig erkannt und belegt ist. Ein Messgerät kostet nicht viel und du hast sicher eins also mehr als das der Automat fliegt kann nicht passieren
Sorry, aber Du hast keine Ahnung uns solltest vor allem keine Tipps in dieser Richtung geben
Nur so zur Info, der Schutzleiter ist der wichtigste Draht in der Hauselektrik überhaupt.

Gerd
__________________
Ich klagte, dass ich keine Schuhe hätte, bis ich
einen Mann traf, der keine Füße hatte.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 17.05.2011, 13:18
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Bisher bin ich immer gut damit gefahren, den örtlichen Elektrodienst kommen zu lassen. Kostete nicht die Welt und hat mich vor manchem groben Fehler bewahrt.
Wenn man keine Ahnung hat, lieber den Fachmann holen.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 17.05.2011, 13:19
Elektromeister Elektromeister ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.05.2004
Ort: USA (unser schönes Allgäu)
Beiträge: 525
968 Danke in 442 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Zum Suchen des Schutzleiters:

Mach alle Sicherungen raus.
Dann versuche mal, den Durchgang zu messen zu einer intakten Stekdose bzw. deren Schutzleiterkontakt. Das geht auch mit Verlängerungen (falls dein Messgerät zu kurze Strippen hat).

Vergleichbares würde auch mit Nullleiter und/oder Phase funktionieren, sofern sie nicht an verschiedenen ausgeschalteten Sicherungen hängen (was beim Herd aber besser der Fall sein sollte).
Sorry, wenn ich schon wieder schreibe, aber auch dieser Tipp ist voll daneben und vor allem gefährlich.

Bei dieser Konstellation kann nur ein Fachmann mit Erfahrung und vor allem richtigen Meßgeräten helfen, alles andere ist LEBENSGEFÄHRLICH.
Ich kappiers einfach nicht, ins Boot wird sehr viel Geld gesteckt, wenn´s aber um Sicherheit geht, dann werden die 30,- Euro gespart die ein Fachmann eventuell kostet.

Gerd
__________________
Ich klagte, dass ich keine Schuhe hätte, bis ich
einen Mann traf, der keine Füße hatte.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 38 von 38



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.