boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.04.2011, 23:36
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.166
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.670 Danke in 6.619 Beiträgen
Standard Refit Badeplattform

2011-04-21:
Es ist nicht sehr spektakulär, aber vielleicht für den einen oder anderen eine Lektüre zum Zeitvertreib.

Meine Badeplattform ist knapp 2,5m breit und war mit Teakholz-Planken bestückt. Zumindest glaube ich, dass es Teak war. Jedenfalls total verwittert, unansehnlich und stellenweise kaputt.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	badeplattform01.jpg
Hits:	227
Größe:	139,0 KB
ID:	278885

Also habe ich das Teil komplett abgebaut, im Garten aufgebockt und erstmal zerlegt. (Dabei habe ich übrigens festgestellt, dass sämtliche Muttern auf den Edelstahlschrauben gerissen waren. ) Übrig blieb das nackte Skelett.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	badeplattform02.jpg
Hits:	195
Größe:	158,5 KB
ID:	278886 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	badeplattform03.jpg
Hits:	210
Größe:	151,7 KB
ID:	278887 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	badeplattform04.jpg
Hits:	180
Größe:	138,4 KB
ID:	278888

Als neue Beplankung habe ich Terassenbohlen aus Eichenholz gekauft (2m x 15cm x 2cm). Die habe ich probegelegt, um den besten Abstand zueinander rauszufinden. So, dass die gesamte Breite am besten ausgefüllt wird.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	badeplattform05.jpg
Hits:	175
Größe:	133,6 KB
ID:	278889 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	badeplattform06.jpg
Hits:	190
Größe:	128,2 KB
ID:	278890

Am Boot habe ich die vorhandenen Halterungen exakt ausgemessen und dementsprechend die mittleren Holzteile erstmal grob ausgesägt (ca. 2cm breiter). Diese habe ich nochmal probegelegt. (Die Längs-Rohre bzw. Streben sind verschiebbar auf dem langen Rohr, deshalb waren die nicht als Anhaltspunkte zu gebrauchen...)
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	badeplattform07.jpg
Hits:	191
Größe:	177,4 KB
ID:	278891

Dann ein passendes Stück vom Kantholz abgesägt. Das ist übrigens aus Massaranduba. Dort habe ich die drei Teile aufgeschraubt mit dem zuvor ausbaldowerten Abstand. Erst dann links und rechts exakt gerade abgesägt und das gesamte Holz-Konstrukt an das Gerüst angeschraubt.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	badeplattform08.jpg
Hits:	177
Größe:	158,4 KB
ID:	278892

Fortsetzung folgt...
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.05.2011, 16:40
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.166
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.670 Danke in 6.619 Beiträgen
Standard

2011-05-15:
Habe in den letzten Tagen so nebenbei meine Badeplattform beendet.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	badeplattform09.jpg
Hits:	153
Größe:	130,9 KB
ID:	284225 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	badeplattform10.jpg
Hits:	391
Größe:	185,3 KB
ID:	284226

Das Holz habe ich gestrichen/getränkt mit Leinölfirnis (1:1 verdünnt).
Dieses Naturprodukt polymerisiert im Holz und bleibt - theoretisch - trotzdem offenporig und atmungsaktiv.
Ein zweiter und dritter Anstrich folgt noch.
Im Herbst werde ich sehen, was das getaugt hat.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 15.05.2011, 17:15
hardegger hardegger ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.10.2005
Ort: Stansstad
Beiträge: 319
Boot: Rinker Captiva 226 br
104 Danke in 68 Beiträgen
Standard

Hallo Hans, sieht toll aus, gratulation!

Hast Du bedacht, dass Eichenholz im Zusammenspiel mit Metall und Wasser schwarze Flecken bekommt?

Das ist glaube ich wegen der Gerbsäure in der Eiche.

Wir haben bei uns in der Wohnung beim Parkett das Problem bei Möbeln mit Metallfüssen (z.B. USM Haller). Dort gibt es nachdem der Boden feucht gewischt wurde einen schwarzen Fleck.

Man kriegt ihn mit Oxalsäure zwar weg, hat aber nach jedem Wischen wieder einen neuen Fleck.

Im Terrassenbau empfiehlt man, für die Unterkonstruktion und die Terrassendielen (bei Dir der Badesteg) das selbe Holz zu verwenden. Unterschiedliche Hölzer haben unterschiedliches Dehnungs- und Schwindeverhalten. Das kann zu Rissen im Belag führen.

Wie das bei einer Badeplattform ist, weiss ich allerdings nicht.
__________________
Grüsse aus der Schwiiz!

Judith
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 15.05.2011, 19:43
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.166
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.670 Danke in 6.619 Beiträgen
Standard

Da mache ich mir keinen Kopp.
So unterschiedlich werden die beiden Harthölzer schon nicht sein.
Wir werden Ende dieses Jahres (oder 2012 oder 2013) wissen, was es wert war.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.