![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
de.wikipedia.org/wiki/Geplante_Obsoleszenz :
"Die geplante Obsoleszenz ist Teil einer Produktstrategie. Beim Herstellprozess werden in das Produkt bewusst Schwachstellen eingebaut, Lösungen mit absehbarer Haltbarkeit oder Rohstoffe von schlechter Qualität eingesetzt. Das Produkt wird schnell schad- oder fehlerhaft, kann nicht mehr in vollem Umfang genutzt und muss ersetzt werden. Zu geplanter Obsoleszenz gehören auch Maßnahmen, die nicht auf die (Zer-)Störung der eigentlichen Funktionalität abzielen, sondern bewusst Möglichkeiten der Abnutzung einbauen. So kann durch entsprechende Materialwahl das Aussehen und die Haptik eines Produkts derart beeinflusst werden, dass (etwa) nach Ablauf der Gewährleistungsfrist ein direkter Vergleich mit Neuprodukten letztere erheblich besser dastehen lässt, als es bei einem bloßen Funktionsvergleich der Fall wäre. Bei Mobiltelefonen werden beispielsweise bewusst leicht einzudellende Schalen oder Gehäuse mit Kunstlederanteilen eingesetzt, die nach einiger Zeit deutlich abgegriffen sind. Möglich ist auch der Einbau eines Mechanismus, welcher nach einer gewissen Betriebsstundenzahl, die größer als die Garantiezeit sein sollte, entweder eine Zerstörung wichtiger Funktionskomponenten hervorruft oder eine Betriebsstörung vortäuscht. Das Gerät kann dann nur durch eine in der Gebrauchsanleitung nicht beschriebene Aktion, welche nur Servicetechnikern bekannt sein sollte, wieder in Gang gebracht werden. Letzteres war (und ist womöglich noch) bei manchen PC-Druckern der Fall. Durch das 1924 gegründete private Phöbuskartell wurde die maximale Brenndauer von Glühlampen auf 1000 Stunden international festgelegt. Davon betroffen war auch die deutsche Glühlampenindustrie bis in die 90er Jahre[1]." videos.arte.tv/de/videos/global-3876622.html (hier Teil II, ca. ab 9n min.) arte.tv/de/Die-Welt-verstehen/3714270.html
__________________
8 (Acht) Milliarden Konsumenten ... ![]() ![]()
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Schön, daß Du uns das hier berichtest.
![]() Wolltest Du uns damit etwas spezielles sagen? So unbekannt war mir das Verfahren nämlich nicht. Auch wenn mir die Fachausdrücke neu sind.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Das ist in der Technik der Stand der Dinge.
Entscheidend ist jedoch, dass die festgelegte Grenznutzungsdauer deutlich oberhalb der Gewährleistungsfrist liegt. Um es mal mit dem PKW zu vergleichen: bei einem Kleinwagen legt der Hersteller eine Grenznutzungsdauer fest, z.B. 150 Tkm. Daran haben sich alle Komponenten zu orientieren. Da macht es eben keinen Sinn, ein LKW-Getriebe zu verbauen, welches eben über 1 Mio km halten sollte. Das Kleinwagengetriebe, welches aber schon deutlich über diesen beispielsweisen 150 Tkm hält, ist eben zu aufwändig. Dann können eben billigere Lager, dünnere Wellen, billigere Zahnräder u.s.w. rein. Die Kunst liegt eben darin, alle(!) Bauteile so zu konzipieren, dass die Grenznutzungsdauer sicher erreicht wird. Nur so ist ein Produkt wettbewerbsfähig. Gruß Michael
__________________
Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
jain - manchmal macht es mehr Sinn das eine oder andere nicht zu kommentieren, um z.B. den Troet etwas laenger am Leben zu halten
![]() ![]() ![]() in diesem - ? ![]() P.S. schau Dir mal die beiden Videos an - danach koennten wir, bei Bedarf, weiter diskutieren ![]()
__________________
8 (Acht) Milliarden Konsumenten ... ![]() ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Meine Gedanken sind sehr frei, aber bis jetzt kriege ich das Ganze noch nicht unter einen Hut.
Daß die Taxen heute von nahezu allen Herstellern bezogen werden, hat doch m.E. nichts mehr mit der zu erwartenden Lebensdauer zu tun, sondern mit dem Einkaufspreis.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Die Ingenieurskunst läßt sich hier noch deutlich verbessern.
Schon in meinem Studium vor über 20 Jahren meinte einer der Professoren wir sollten doch mal überlegen ob es Sinn macht, das auf jedem Schrottplatz -zig Autos stehen bei denen allen der Scheibenwischermotor noch einwandfrei funktioniert... ![]() edit: ![]() Dieser ist bei Markteinführung bereits definiert und bestimmt die maximale Einschaltdauer des Gerätes - und definiert damit den Kaputtgehzeitpunkt recht genau.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! Geändert von Christo Cologne (11.05.2011 um 04:38 Uhr)
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
'Wenn Microsoft EXEL von anfang na perfekt gemacht hätte. Bräuchten sie nie ein Update und keine entwickler mehr.
So ist das mit allen Produkten.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
excel .....
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ferdinand Porsche soll einmal gesagt haben:
Der ideale Rennwagen zerfällt auf der Ziellinie in seine Einzelteile. Gruß Helle M.Y.Franziska z.Zt.: Mainz
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4 |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Während meiner Tätigkeit im Rohrleitungs- und Anlagenbau fiel des öfteren der Spruch: "Nun mach es mal nicht so genau, wir wollen in einigen Jahren auch noch was zu tun haben."
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
genau,
was ewig hält bringt kein Geld
__________________
Grüße kay Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben |
#12
|
||||
|
||||
![]()
fallen die Bombengürtel der Selbstmodrattentäter eigentlich auch unter das Kapitel "geplante Obsoleszenz" ...
![]() ![]() ![]() - Oder nur,wenn die nicht zünden?? ![]() Gruß Tido
__________________
Ich will einfach Meer . . . . |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
MfG Skip Was ich nicht verstehe: Diejenigen, welche am Meisten über Maßnahmen zum Umweltschutz schimpfen, sind meist für Umweltschutz... aber nur, solange ihn Andere umsetzen!
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/kontrovers/obsoleszenz-hersteller100.html
Markus Weiher gibt u.a. hier Rep. Tipps -> ifixit.com
__________________
8 (Acht) Milliarden Konsumenten ... ![]() ![]()
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
In der Automobilindustrie wird ein Ersatzteil etwa 5 bis 6 mal so teuer als ERSATZTEIL verkauft wie es in der Serie eingebaut wird. Da ist also was zu verdienen!!
Gr
__________________
Wissen ohne Goggggggggel ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Doku-Thema: Die Wegwerfer:
"Kaufen für die Müllhalde" Themenabend: Dienstag, 24. Januar, 20.15 Uhr arte.tv/de/3714422,CmC=3714270.html Wiederholungen: Donnerstag 26. Januar um 14.40 Uhr und Samstag 28. Januar um 11.30 Uhr (Frankreich, 2010, 75mn) ARTE F
__________________
8 (Acht) Milliarden Konsumenten ... ![]() ![]()
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Es stellt sich ja auch die Frage, wie viel Sinn macht zum Beispiel ein Computer, der 100 Jahre hält? Oder ein Handy nach 10 Jahren?
Ich würde selbst geschenkt Zuses Z1 nicht betrieben wollen. Und für ein Museum hab ich keinen Platz. Ich habe hier noch einen Server aus 2006. Towergehäuse. Zieht mehr Strom als meine Kühltruhe ![]() Andererseits ist, wenn das Geld nicht ausreichend über den Erstverkauf fließt, der Handel mit Ersatzteilen und die Dienstleistung ein tolles Umfeld. Damit baut man sich eine Händlerstruktur und bindet Kunden. Beispiel wären die Serviceintervalle von 15.0000 km bei einigen Fahrzeugen. Zeitgemäß nenne ich das nicht. Gruß Peter
__________________
Ich bin kein Tourist, ich lebe so. |
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Schaue zum wiederholten Male richtig gute Themen auf ARTE. gruß
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Wer je einen Opel-Corsa mit Dreizylinder-Motor gekauft hat, versteht diesen thread bestens. (34000 km: schwerer Wassereinbruch ohne erkennbare Ursache, 35000 km: neue Steuerkette und K.-Spanner fällig, 40000 km: nach wochenlanger Fehlersuche Lambda-Sonde erneuert, 42000 km: neue Kupplung und Schwungscheibe, 43000 km: neue Bremsbeläge und - Scheiben. Jeweilige Kosten 500-1200€. Zahlreiche kleinere Reparaturen bei den Inspektionen nicht mitgezählt.) Da haben deutsche Ingenieure doch die geschilderte Verschleißmethode perfekt hinbekommen!
![]() Gruß Wepi |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Bei meinem Ford Mondeo ist das glücklicherweise nicht der Fall:
11 Jahre alt, 83.000 Km. Außer Öl, Bremsbelägen und Reifen war nichts zu ersetzen. Ach ja, da war noch ein Xenonbrenner nach 9 Jahren (28,50 Euro). Ich habe beide Brenner gewechselt. Die Batterie habe ich nach 10,5 Jahren "vorsichtshalber" auch einmal ersetzt. Scheibenwischerblätter habe ich natürlich auch ausgewechselt und nach 10 Jahren die Kühlflüssigkeit der Klimaanlage. Es mag also auch andere Beispiele geben. Gruß Walter |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Tja Walter - da sieht deutlich den Unterschied zwischen beiden Marken.
Die eine steht permanent Top da, bringt supergute neue Modelle auf den Markt - die andere schon mehrmals kurz vor'm Abnippeln und jedesmal froh wenn sie mal wieder doch nicht "chinesifiziert" werden. Hat seine langjährigen Gründe in der Ingenieurskunst und in der Firmen-Philosofie (?schreibt man das so?) das alles.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#22
|
|||
|
|||
![]()
sehr gute Doku zum Thema. Danke @swath
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
NISSAN Primera: Jede Menge Kleinkram in der Garantie, bei 40 000 Kupplungsseil gerissen, bei 45 000 nochmal - das Auto war aus der 1. Produktionswoche
![]() Und dann: bei 120 000 Gelenkwellenmanschetten beschädigt - neu (kann NISSAN nix für), bei 140 000 Auspuffrohr neu, bei 150 000 und 10 Jahren verkauft - immer noch erste Batterie!
__________________
Gruß Ewald |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Wepi |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Welche Richtung nimmt dieser Trööt
![]() |
![]() |
|
|