boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Flohmarkt > Suche



Suche Was ich suche...

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 38 von 38
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.05.2011, 19:39
Benutzerbild von MadRat
MadRat MadRat ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.09.2010
Ort: Unterfranken
Beiträge: 131
Boot: Fiberline G14
23 Danke in 17 Beiträgen
Standard Suche Sportboot mit offenem Bow.. für Wochenendtouren und zum Waken.

Hi.

ich war nun ein paar mal Boote anschauen und habe alles quer durch die Bank angeschaut.

Folgendes kam dabei raus.....was wir uns haben zeigen lassen...

Neu -Larson LX850 (mit 3.0 Mercruicer 133PS)

Neu -Sea Ray 175Sport (ebenfalls 3.0 Mercruicer 133PS)

Gebraucht - Correct Craft (310 PS - PCM® GT-40™ 5.8L V8 Multiport EFI) Baujahr:1999

was meint ihr denn dazu ?

Will mit dem Boot eben gelegentlich Wakeboard und Wasserski zu fahren. Meistens wären so ca. 4-6 Personen an Board. Bewegt soll das Boot nur auf dem Main werden. ansonsten wird auf dem Main schön wenig umhergefahren und halt die Sonne und das Wasser genossen.

Mit was für einen Spritverbrauch sollte man bei den Booten in der Stunde in etwas rechnen ?

Macht es denn Sinn, mit dem 3.0 überhaupt Waken usw. zu probieren (sind nur Leinen und werden auch keine Pros werden).

was meint ihr bezüglich Wartung, Langlebigkeit usw. ?

Bin halt ein wenig skeptisch dem Z-Antrieb gegenüber.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.05.2011, 08:33
Andreass Andreass ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.04.2009
Beiträge: 115
69 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Hallo
Also ich habe eine Rinder mit 86 kw innenborder Bowrider
und bin damit sehr zufrieden mein Verbrauch liegt so um die 10 Liter .
Wir fahren Waekbord Kniebord und wasserski .
Und gewissen das Wasser und die Sonne .
Wenn du natürlich lieber v8 fährst klar da hast du natürlich Feuer nur sollte man sich dann keine Gedanken über den verbrauch machen . Das ist halt dann so . Ich hab es auch schon geschafft mild 15 Liter die.std zu verbrauchen das kommt immer auf dem Einsatz an.
Aber wenn wir borden fahr ich so mit 3200 umdrehungen da brauch ich wie gesagt so 10-12liter kommt darauf an wie oft ich den border wieder hochziehe .
Wo wollt ihr am Main fahren ?
__________________
MfG Andreas
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 09.05.2011, 08:53
Andreass Andreass ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.04.2009
Beiträge: 115
69 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Was noch zu empfehlen ist sind Back To Back sitze . Gruß Andreas
__________________
MfG Andreas
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.05.2011, 09:14
bep bep ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.06.2010
Ort: Bodensee
Beiträge: 36
Boot: MC X2
23 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Hallo

Das Correct Craft ist speziell zum Wasserskifahren oder Wakeboarden konzipiert. Dafür spricht der Wellenantrieb, die flache Badeplattform, perfect pass, Möglichkeit für Ballasttanks, genügend Power... Wenn du dich für ein Correct entscheidest, achte darauf, dass du ein Modell mit Tower kaufst. Verbrauch beim Waken mit dem GT40 liegt bei ca. 20 - 30 l/Std., je nachdem wie oft gestartet wird. Wenn dich das Wakeboardfieber packt, wirst du früher oder später ein echtes Wakeboardboot wollen. Ich würde zu einem Correct Craft oder Mastercraft greifen, wenn ich die Wahl hätte.

Gruss, Philipp
__________________
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.05.2011, 09:27
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.378
25.553 Danke in 9.140 Beiträgen
Standard

Kommt drauf an, was man machen will.

Für die Freizeit reicht sicherlich ein 5,5m Bowrider. Wer ordentlich und viel fahren will, sollte auch ein entsprechendes Boot fahren.

Da reichen dann die 18 Füße nicht aus. Mit 6 Personen und Läufer ist so ein Boot definitiv überfordert. Gehen geht alles, aber Spaß macht es nicht.

Ich würde mindestens 20 Füsse, Back-2-Back Sitze und einen V6 nehmen. Wenn man Wakeboard richtig fahren will, braucht es auch einen Tower. Dann geht eh nur ein größeres Boot.

Ich hatte eine SeaRay mit 18 Füßen als Open Bow; 3.0 LX. Schau mal hier:

http://www.myvideo.de/watch/64319/Frank_Wakeboard
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.05.2011, 11:37
Benutzerbild von Chaabo
Chaabo Chaabo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: USA
Beiträge: 1.112
Boot: 2010 Malibu Response CB
952 Danke in 410 Beiträgen
Standard

Das letzte wäre meine Wahl.
Alle Z-Antriebe eignen sich nicht wirklich.
(Kreuzgelenke leiden, die nötige Power fehlt einfach und dann das Verletzungsrisiko...)
Welches Correct Craft ist es genau?

Statt Tower funktioniert auch ein Extended Pylon sehr gut.
Nutzen wir seit Jahren ohne Probleme.
(Habe übrigens noch einen solchen Skylon Pylon zum Verkauf.)

Gruß,

David
__________________

Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 09.05.2011, 19:25
Benutzerbild von MadRat
MadRat MadRat ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.09.2010
Ort: Unterfranken
Beiträge: 131
Boot: Fiberline G14
23 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Ja das mit dem Z-Antrieb wird halt bei den meisten neuen BR angepriesen.

Da muss man ja schon fast suchen, nen BR mit Aussenboarder zu finden.

Also wakeboardprofis werden wir mit Sicherheit nicht werden.
Jedoch spielt bei mir natürlich folgendes auch ne Rolle.

-Belastbarkeit der Maschine...
wenn ich nen schwachen Motor immer am Limit bewege brauche ich doch auch mehr Sprit und der Maschine und Mechanik mache ich damit wohl auch keinen Gefallen.

-Wartungs- und Unterhaltskosten.
Ist der Z-Antrieb usw. nicht auch von der Pflege viel intensiver ?

Folgende Ausstattung wäre an dem Boot (Correct Craft)
Ausstattung:
Original Flight Control Tower
2 Board Racks
extented Watersports Pylon
integriertes Ballasttanksystem mit Armaturen
CD-Radio mit 4 Lautsprechern
Subwoofer und Verstärker
Towerlautsprecher
Towerlights
Bimini Top mit Hülle
2 Jump Seats
Open Bow Füllkissen (Liegefläche)
Luft/Wasser Temperaturanzeige
Tiefenmesser
2 versenkbare Klampen hinten, 2 fixe Klampen vorn
DeLuxe Hecksitzbank
Stauraum im Bug, Durchgang und unter der Sitzbank
integriertes Handschuhfach
Teakholz Badeplattform
Persenning Airtex over Tower mit RV-Einstieg

Natürlich sollte auch nicht vergessen werden, dass meine Freundin immer schön Sonne genießen will.

Also sollte mit dem Boot ca. 75% ruhig gefahren und auch mal weng geliegen werden. Der Rest soll zum Spass d.h. Banana ziehen, Wakeboarden, Wasserski und weng Fahrtwind genießen sein.

Fahren möchte ich in der Gegend zwischen Schweinfurt und Volkach.

Über Spritverbrauchsangaben alles Modelle wäre ich mal gespannt. Wie viel braucht denn das CC wenn man nur so durch die Gegen fährt ?

Kenne mich mit den Auswirkungen verschiedener Antriebsarten auf den Spritverbrauch aus.... Bin auch nen 6 Zylinder vom Auto gewohnt. Da geht ja auch nicht weniger wie 10L. Egal was ich mache...
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.05.2011, 22:40
Andreass Andreass ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.04.2009
Beiträge: 115
69 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Ja das ist halt auch bei Booten so wo Hubraum da ist kommt leistung raus und Kraftstoff rein.
Egal was man macht.
Für mich war es eine Frage des Geldes( Verbrauch) denn ich will nicht überlegen wann ich es mir leisten kann zu fahren sondern wenn es warm ist fahre ich. Ich will mir mein Boot immer leisten können sonst wäre es für mich zu groß.
__________________
MfG Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 10.05.2011, 07:13
Benutzerbild von timonolte
timonolte timonolte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2010
Ort: Essen
Beiträge: 1.167
Boot: Quicksilver 550 Sport, Baja Blast, SEA Doo Challenger 2000
570 Danke in 391 Beiträgen
Standard

Hol dir ne schöne gebrauchte Sea Doo!!! Da hasse null Verletzungsrisiko
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 10.05.2011, 07:55
Benutzerbild von Chaabo
Chaabo Chaabo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: USA
Beiträge: 1.112
Boot: 2010 Malibu Response CB
952 Danke in 410 Beiträgen
Standard

Die CC hört sich nach einer vernünftigen Maschine für den Wassersport an.
Ausstattung ist mehr als reichlich und lässt eigentlich keine Wünsche offen.

Die wellengetriebenen Inbords sind wirklich äußerst pflegeleicht und wartungsarm, kann ich nur empfehlen!
Verbrauch liegt bei meinem Clubkollegen mit seiner Air Nautique bei 25 Litern.
Allerdings nutzt er die CC größtenteils zum Wakeboarden mit vollen Ballasttanks. (Mehr Gewicht = mehr Verbrauch.)
Wenn Du cruisen willst, kommst Du auch mit diesem Boot unter 15 Liter.

Wenn der Preis stimmt und Deiner Freundin das Platzangebot zusagt (Stichwort Sonnenbaden), schlag' zu, machst sicherlich keinen Fehler.

Falls Du einmal eine Air Nautique probefahren möchtest, meld' Dich...
(Standort am Main, nähe Aschaffenburg.)

Grüße,

David

*edit*
Besagte Air Nautique steht glaube ich auch zum Verkauf.
Ich meine sowas um 28K inkl. Trailer.
__________________

Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 10.05.2011, 09:42
Benutzerbild von Vorstaedter
Vorstaedter Vorstaedter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.08.2008
Ort: Unterfranken
Beiträge: 531
604 Danke in 303 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von timonolte Beitrag anzeigen
Hol dir ne schöne gebrauchte Sea Doo!!! Da hasse null Verletzungsrisiko
Ne SeaDoo ham wir letztes Jahr verkauft. Timo hatte ja Interesse angemeldet. Da haste echt null Verletzungsrisiko weil ja keine Schraube da ist, der Abzug ist genial, die Höchstgeschwindigkeit lag bei ca. 110 km/h und der Spritverbrauch bei ca. 30-40l (geschätzt) am Tag. Da sind wir dann aber so ca. 3-4 Std. gefahrn, und dann meistens mit dem 3-Sitzer Tube von Jobe und noch 3-4 Mann an Bord. Allerdings hat kann man die Sonne eigentlich nur auf der Liegefläche hinten geniessen. Is halt en reines Spaßgerät und es fahrn auch nicht soviele rum. Wir warn auf dem Main letztes Jahr jedenfalls die einzigen mit dem Ding .
__________________
Gruß aus Unterfranken
Mac
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 10.05.2011, 18:39
Benutzerbild von MadRat
MadRat MadRat ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.09.2010
Ort: Unterfranken
Beiträge: 131
Boot: Fiberline G14
23 Danke in 17 Beiträgen
Standard

über die SeaDoos habe ich auch schon nachgedacht.

Bin aber aufgrund des sehr hohen Spritverbrauchs und den Wartungskosten davon eher abgeneigt.

Ihr könnt mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.

@Chaabo:
Wir kommen aus der Gegend bei Volkach.
Also Aschaffenburg wäre nicht so weit entfernt. Gell du willst eine verkaufen ?

Gruß Markus
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 10.05.2011, 20:35
Benutzerbild von Chaabo
Chaabo Chaabo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: USA
Beiträge: 1.112
Boot: 2010 Malibu Response CB
952 Danke in 410 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MadRat Beitrag anzeigen
@Chaabo:
Wir kommen aus der Gegend bei Volkach.
Also Aschaffenburg wäre nicht so weit entfernt. Gell du willst eine verkaufen ?

Gruß Markus
Nee, ist nicht meine.
Liegt aber bei uns im Hafen.
Ich habe nichts davon, wenn der Clubkamerad sein Boot verkauft.
Hatte es nur neulich mitbekommen, als er es erwähnte, und da Du auf der Suche bist...

Grüße,

David
__________________

Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 11.05.2011, 08:36
Benutzerbild von timonolte
timonolte timonolte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2010
Ort: Essen
Beiträge: 1.167
Boot: Quicksilver 550 Sport, Baja Blast, SEA Doo Challenger 2000
570 Danke in 391 Beiträgen
Standard

Du die Spritkosten halten sich mit dem neuen Viertakter von Rotax sehr in Grenzen! Nicht zu vergleichen mit den alten Zweitaktern! Wartungskosten???? Du der Jet Antrieb ist nicht kaputt zu kriegen, der Motor braucht auch nicht mehr Wartung als andere Bootsmotoren.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 11.05.2011, 12:58
Benutzerbild von Vorstaedter
Vorstaedter Vorstaedter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.08.2008
Ort: Unterfranken
Beiträge: 531
604 Danke in 303 Beiträgen
Standard

[QUOTE=MadRat;2226720]über die SeaDoos habe ich auch schon nachgedacht.

Bin aber aufgrund des sehr hohen Spritverbrauchs und den Wartungskosten davon eher abgeneigt.

Ihr könnt mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.

Wie oben schon gesagt, teuer is so ne SeaDoo nicht. Rechne doch mal nach:
80l in drei Tagen a ca. 4 Std. Fahrt (meist nicht gerade Spritsparende Fahrweise) macht ca. 7l die Stunde. Können natürlich auch mal 10 werden, was für ein Boot immer noch sparsam ist würde ich sagen.Und der Motor braucht auch nicht mehr Wartung als jeder andere, im Gegenteil. Wichtig is nur das nach ca. 100Std. die Keramikscheiben im Kompressor gegen die neuen aus Titan getauscht werden. Ansonsten Ölwechsel und 3 Zündkerzen das wars. Dank des geschlossenen Kühlsystems (wie beim Auto) haste die ganze Gaudi mit dem einwintern auch net.
__________________
Gruß aus Unterfranken
Mac
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 11.05.2011, 13:34
Benutzerbild von Chaabo
Chaabo Chaabo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: USA
Beiträge: 1.112
Boot: 2010 Malibu Response CB
952 Danke in 410 Beiträgen
Standard

Über SeaDoos mag man denken, wie man will.
Zum Wakeboarden gibt's aber wohl nichts Ungeeigneteres.
__________________

Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 11.05.2011, 14:32
Marco_Pdm Marco_Pdm ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.12.2009
Beiträge: 256
Boot: Bayliner Challenger, Lotos II
543 Danke in 189 Beiträgen
Standard

Fahre selber viel Board und kann nur zu einem Boot mit starrer Welle raten. Die Wartungskosten im Vergleich zum Z sind minimal und die Wellenform (wenn man springen will) deutlich besser. Fahren eine Bayliner Challenger (starre Welle) mit Ford 5,8l V8. Verbrauch mit 3 Leuten an Board ohne Ballst und Wakeborder hinten dran 18l. Mit Ballast (derzeit so 500kg) so um die 25l/h.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 11.05.2011, 15:22
Benutzerbild von timonolte
timonolte timonolte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2010
Ort: Essen
Beiträge: 1.167
Boot: Quicksilver 550 Sport, Baja Blast, SEA Doo Challenger 2000
570 Danke in 391 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chaabo Beitrag anzeigen
Über SeaDoos mag man denken, wie man will.
Zum Wakeboarden gibt's aber wohl nichts Ungeeigneteres.
Warum denn das?????
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 11.05.2011, 15:43
Benutzerbild von Chaabo
Chaabo Chaabo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: USA
Beiträge: 1.112
Boot: 2010 Malibu Response CB
952 Danke in 410 Beiträgen
Standard

Ungeeignete Rumpfform, falsches Antriebskonzept, zu schwache Motorisierung und eine lächerliche Wakeboardwelle.
Und wenn Du hinter einem Jet-Boot mal ordentlich querziehst, rutscht doch das ganze Ding rum.
__________________

Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 12.05.2011, 12:16
Benutzerbild von AlexH
AlexH AlexH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.06.2003
Ort: Rhein Kilometer 282 / Altenheim - Freistett
Beiträge: 1.377
Boot: Ski Nautique 2001 5,8l V8
1.072 Danke in 642 Beiträgen
Standard

Also ich hab ne Ski Nautique 2001 von Correct Craft und bin damit sehr zufrieden. Motor ist ein Ford 5,8L V8 mit 260 PS. Der Verbrauch liegt so bei 15 - 16 Litern pro Stunde beim Boarden. (Drehzahl zw. 2300 und 2400 U/min).

Der Motor wird beim boarden relativ wenig belastet und tuckert nur so vor sich hin...

Bei den 3 Liter Maschinen fährst du halt mit ziemlich viel Gas los und hast dann auch ne höhere Drehzahl was wiederum mehr Krach, mehr Verbrauch und einen höheren Verschleiß bedeutet.

Falls es dir auf Wakeboarden ankommt dann kauf dir gleich das richtige Boot, sonst merkst du in 2 Jahren das es vielleicht doch die falsche Entscheidung war.

Mein Vater hat ein Boot mit Z-Antrieb, jedes Früh- und Spätjahr haben wir damit ne Menge Arbeit und Sauerei mit Getriebeöl wechseln (4 Ölkammern). Das hast du bei nem Wellenantrieb nicht, außerdem ist er genau für diese Beuschleunigungsbelastungen ausgelegt. Allerdings meine ich mal gelesen zu haben das die Stopfbuchsen nicht für Stundenlanges Vollgas fahren geeignet wären, kann ich aber nicht beurteilen da ich mir das nicht leisten kann

Zum Chillen ist das Boot eigentlich egal, Hauptsache es ist groß genug. Der Motor spielt ja dabei auch keine Rolle.

Correct Craft Boote sind außerdem sehr gut und stabil verarbeitet.

Bei einem Boot mit Wellenantrieb hast du auch ne Badeplattform am Stück auf höhe des Wasserstandes, damit ist es leichter das Board an und abzuschnallen und den Neoprenanzug auszuziehen, wenn du Nass ins Boot kommst gibt´s sonst ärger mit der Freundin
__________________
Gruß, Alex


Endlich wird´s warm...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 12.05.2011, 12:26
Benutzerbild von Larson180Sport
Larson180Sport Larson180Sport ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.05.2008
Ort: Eibelstadt
Beiträge: 208
Boot: Larson 180 BR
Rufzeichen oder MMSI: "Weg!"
1.533 Danke in 504 Beiträgen
Standard

Ich habe selbst einen 3L Bowrider Mit Z-Antrieb, hinter wir anfangs auch geboardet sind.
Mittlerweile fahren wir Wakeboard, Wakeskate und Wakesurf nur noch hinter der Mastercraft X-Star eines guten Freundes.

Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht: absolut sanfte Starts, Welle in Höhe und Shape perfekt einstellbar, konstante Geschwindigkeit auch in Kurven dank PerfectPass, ordentliche Mucke, Heizung an Board etc. etc.

Da wir immer mehr wakesurfen kommt evtl. nächstes Jahr eine Centurion ins Haus.

Auf Dauer wird kein ambitionierter Wakeboarder hinter einem Z-Antrieb glücklich. Für zweimal boarden in der Saison ist es natürlich ausreichend.
__________________
Gruß vom Main
Oliver
.................................................. .................................................. ..........
Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein...
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 07.06.2011, 07:53
Benutzerbild von MadRat
MadRat MadRat ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.09.2010
Ort: Unterfranken
Beiträge: 131
Boot: Fiberline G14
23 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Hi.

Ich spiele immer noch ein wenig mit dem Gedanken ne Starre Welle oder Z-Antrieb...

Bekannter sagt halt... "wenn du nur gelegentlich mal ein wenig Wassersport wie z.B. Ski oder Wakeboard machen willst, ist ein Z-Antrieb mit dem 4,3L die bessere Wahl...."

Somit spielt halt die Wartung und der Unterhalt noch weng im Raum...

Verbauch 4,3L Z-Antrieb gegen ???L Starre Welle.

Wenn man halt nur weng Touren fahren will, ist mir der Verbrauch schon weng wichtig. Will ja vieleicht so 1-2 Std am WE Boarden und den Rest einfach die Sonne genießen.

Wie sieht das eigentlich mit dem Trailern aus ?

Die Mastercraft usw. sind ja um einiges schwerer als z.B. so ne Larson oder SeaRay 185, oder ?

Dankeschön
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 07.06.2011, 08:34
Benutzerbild von timonolte
timonolte timonolte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2010
Ort: Essen
Beiträge: 1.167
Boot: Quicksilver 550 Sport, Baja Blast, SEA Doo Challenger 2000
570 Danke in 391 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chaabo Beitrag anzeigen
Ungeeignete Rumpfform, falsches Antriebskonzept, zu schwache Motorisierung und eine lächerliche Wakeboardwelle.
Und wenn Du hinter einem Jet-Boot mal ordentlich querziehst, rutscht doch das ganze Ding rum.
So ein rießen Schwachsin!!!!!!!! Fahr mal hinter einer mit 215 ps bzw. die große mit 430. Selbst die mit 215ps macht so einige Wasserskiboote richtig nass!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 07.06.2011, 11:18
Benutzerbild von Vorstaedter
Vorstaedter Vorstaedter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.08.2008
Ort: Unterfranken
Beiträge: 531
604 Danke in 303 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von timonolte Beitrag anzeigen
So ein rießen Schwachsin!!!!!!!! Fahr mal hinter einer mit 215 ps bzw. die große mit 430. Selbst die mit 215ps macht so einige Wasserskiboote richtig nass!
Stimmt, uns hat kaum einer überholt. 110 Spitze schafft halt nicht jeder. Und 215 PS bei ca. 630 kg sin auch nicht ohne. Ausserdem hatten wir den 3-sitzer Tube von Jobe hintendran und der hat das Boot bei keiner Kehre hinten weggezogen und das mit 3 Erwachsenen und ca.55 km/h.
__________________
Gruß aus Unterfranken
Mac

Geändert von Vorstaedter (07.06.2011 um 11:31 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 07.06.2011, 13:05
Benutzerbild von AlexH
AlexH AlexH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.06.2003
Ort: Rhein Kilometer 282 / Altenheim - Freistett
Beiträge: 1.377
Boot: Ski Nautique 2001 5,8l V8
1.072 Danke in 642 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Vorstaedter Beitrag anzeigen
Stimmt, uns hat kaum einer überholt. 110 Spitze schafft halt nicht jeder. Und 215 PS bei ca. 630 kg sin auch nicht ohne. Ausserdem hatten wir den 3-sitzer Tube von Jobe hintendran und der hat das Boot bei keiner Kehre hinten weggezogen und das mit 3 Erwachsenen und ca.55 km/h.
Da fährst du mit dem Boot ja auch in einer Kurve, außerdem wird das Boot nicht hinten weggezogen sondern im vorderen drittel da dort der Zugpunkt ist wenn man einen Tower hat. Oder was meinst du warum diese Boote genau dort die Finnen haben...

Und man kann auch einen Wakeboarder nicht mit einem Tube vergleichen der keine eigenen Kräfte gegen das Boot aufbringen kann. Oder kannst du mit deinem Tube rauskanten?

Ein Tube wird hinten am Boot befestigt, dort sitzt der Antrieb und da hast du auch stabilisierende Kräfte.
__________________
Gruß, Alex


Endlich wird´s warm...
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 38 von 38



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.