![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
HALLO,
hier hätte ich gern Tipps von den Spezis im Vorum zum SX von Volvo. Da der SX für mich Neuland ist, habe ich die Wartungsanweisung von Volvo studiert. Hier heist es : Keilnuten des Antriebes, Keuzgelenke und Schwenklager prüfen und schmieren, jährlich oder alle 100 h. Da ich die Wartung und Pflege meines Böötchens gern selbst durchführe, bitte ich um Hilfe und Antworten auf diese Fragen. Muß hierfür der Antrieb demontiert werden, wenn ja wo finde ich Anleitungen für diese Arbeiten? In der Hoffnung das ihr mir helfen könnt, Gruß Werner |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gemeinde,
gibt es wirklich niemeand im Forum der mir helfen kann oder möchte??????? Für nützliche Tipps wäre ich wirklich dankbar. Gruß Werner |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Antrieb ab !
Die sechs Schrauben am Antrieb und die Trimmzylinder lösen ! Schaltkabel lösen ! Kreuzgelenk abschmieren, Faltenbälge kontrollieren ! Antrieb wieder montieren. Ölwechsel nicht vergessen !
__________________
Viele Grüße Dieter |
#4
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Jörg |
#5
|
|||
|
|||
![]()
__________________
Pünktchen ![]() ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Keilnuten wird die Verzahnung der Kreuzgelenkwelle genannt.
![]() Bei Volvo halte ich mich aber raus ![]()
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Jörg |
#8
|
|||
|
|||
![]()
__________________
Pünktchen ![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Gehäuse des Antriebs auf Risse prüfen.
Bei unserem neuem SX-A Antrieb war nach nur 13 Monaten das obere Getriebegehäuse im Bereich der 6 Schrauben gerissen !! Gruß Günter
__________________
Viele Grüsse il capo |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Pünktchen ![]() ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Materialfehler wurde bei Volvo Penta kategorisch ausgeschlossen.
Auch der Händler bzw. die Werkstatt hat natürlich nichts falsch gemacht. An der Finne sind zwei kleine Kratzer........... sonst nichts. Das defekte Gehäuse habe ich zu Hause. Selten so schlechten Guss gesehen. Die Anzahl der Lunker sind kaum zu zählen. Vielleicht mache ich mal noch Bilder. Ich will aber auch niemanden verschrecken. Gruss Günter Achso: Die Reparaturkosten von ca. 1600,- Euro durften wir als Kunden bezahlen. ![]()
__________________
Viele Grüsse il capo
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Mach ma büdde Bilder
![]()
__________________
Pünktchen ![]() ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin, moin.....
Hab an meiner Seaswirl, Bj. 1996, immer noch den ersten SX-Antrieb! Dieser wurde im letzten Jahr komplett demontiert und glasgestrahlt - keine Materialfehler zu entdecken!!! Auch keinerlei Risse und das obwohl der Vorbesitzer auch mal irgend eine Klamotte kontaktiert hatte, zumindest nach Aussehen der Finne - leicht gebogen, stört jedoch nicht! Regelmäßige Kontrolle bzw. Austausch der Bälge, jährlicher Wechsel der Anoden - ich nutze im Brackwasser im Bereich Greifswalder Bodden Aluanoden, sowie abschmieren über die vorhandenen Schmiernippel sowie fetten der Propellerwelle und zu Saisonbeginn jedes Jahr neues Antifouling und Getriebeöl - das wars!! Mein einziges Problem war bis jetzt der Geber für die Powertrimmanzeige, da waren die Anschlußdrähte weggegammelt. Hallo Günter: Bei dem behaupteten Materialfehler / Preis hätte ich ´nen unabhängigen Gutachter eingeschaltet! Gruß, Harald |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
alle SX Antriebe die ich bisher besessen habe waren mit Schmiernippeln versehen ![]() Gimballager muß auch geschmiert werden (sofern es nicht schon mal getauscht worden ist,die sind nicht mehr abschmierbar).
__________________
![]() Gruß Frank
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
muss ich Frank recht geben, ich habs gerade hinter mir, das volle Programm Bälge ,Gimbal, Simmerring, Kreuzgelenke und wie man sieht mit Schmiernippel!! ![]() Allerdings glaube ich, gibt es bei neueren Modellen doch wartungsfreie Gelenke ohne Schmiernippel. ![]() Schöne Grüße, Schorsch
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Pünktchen ![]() ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Gibt wohl verschiedene SX
Mein SX´s aus 97 und aus 2003 haben keine Schmiernippel an den Kreuzgelenken.
__________________
_________ Gruß Claus |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es gibt viele Antriebsversionen vom SX. SX-C SX-M SX-C1 SX-MCS SX-A ![]() Mein ehemaliger SX-C von 95 hatte welche und mein jetziger SX-M aus 99 hat welche und der SX-A von einem Kumpel hat auch welche ![]()
__________________
![]() Gruß Frank |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ja, er ist leider aus dem Alter schon draußen!!
![]() Schöne Grüße, Schorsch
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
....ist das das Gimballager ? mit Abzieher - (bin bei SX nicht am laufenden)
muss das raus zum schmieren ?
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ja ist es
__________________
Gruß Jörg |
#22
|
||||
|
||||
![]()
und muss es ?
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]()
__________________
Pünktchen ![]() ![]() |
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
das ist das Gimbal aus einem SX-M! Das Originallager kann am Transom Steuerbordseitig über einen aussenliegenden Schmiernippel geschmiert werden, wenn aber das Lager schonmal ersetzt wurde, dann meistens durch Wartungsfreie Lager!! Schöne Grüße, Schorsch
|
#25
|
||||
|
||||
![]() Ach ganz ein schlauer, wenn keine Schmiernippel am Kreuzgelenk sind braucht er auch nicht abschmieren. Wenn ja dann doch oder ?? ![]() Aber du weißt ja ob er Schmiernippel hat oder nicht !! ![]()
__________________
Viele Grüße Dieter |
![]() |
|
|