![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bootsfreunde,
hat von euch schon mal jemand ein Radlager von einer ALKO Nabe 2051 Typ A gewechselt? Warum geht diese 32er Mutter nicht auf? Ist da Sicherungslack drin? Und wie schaut es dann dadrin aus ? Kann man das Radlager einfach "rausnehmen"? ![]() Schon mal vielen Dank für eure Tipp´s Gruß Michael (Am Freitag gehts in den Urlaub) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Aaahhh, KFZ-Technik.... das ist mir doch etwas geläufiger. Das Lager ist bei den meisten Hängerachsen (auch bei Deiner AL-KO) "nur" aufgesteckt. Die Lagerpassfläche also quasi Innenring ist auf der Achse selber, das Gegenstück (Aussenpassfläche) in der Bremstrommel.
Die 32er Kronenmutter ist mit einem Splint gegen verdrehen gesichert. Bei manchen Achsen wird auch einfach ein Teil des vorderen Bortes der Mutter in eine Aussparung des Aussengewindes umgeschlagen, das musst Du dann mit viel Gefühl wieder "aufrichten" ist aber bei Hängerachsen eher unüblich. Ich gehe mal davon aus, das Du die Sicherung schon entfernt hast. Dann richtige Drehrichtung beachten, Schlagschrauber dran und ab geht die Luzi! Schraubensicherung/Sicherungslack ist an Achsteilen nicht zulässig!!! (also auch nicht verwendet)
__________________
Beim Segeln ist der Segler das einzige was stinken darf! |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für die schnelle Antwort aber bei mir gibt es keinen Sicherungstift und keine Kronenmutter. Auf der Achse befindet sich eine normale Mutter und da sieht eine Art Lack. Und die will nicht aufgehen.
![]() ![]() ![]() Viele Grüße Michael |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Michael,
hast Du es schon mit einem Schlagschrauber probiert? Die Mutter kann so fest sitzen, dass Du sie nur mit kurzen, harten Schlägen lösen kannst. Falls Du keinen Schlagschrauber besitzt, versuche es mit einem gut passenden Ringschlüssel möglichst 6-kant, nicht 12-kant und einem mittelschweren Hammer. Viel Erfolg beim Lösen! ![]() PS: die Drehrichtung beachten!!! Linksrum lösen!!! ![]()
__________________
Grüße Thomas |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Na sowas, ich hab ja schon viele Hängerachsen zerlegt, aber mit normaler Mutter und Sicherungslack???
Aber egal, schon mal geschaut obs Linksgewinde ist? Ansonsten würde ich die Mutter mal warm machen, der Sicherungslack wird dann weich. (Deswegen ist das ganze an Achsen normalerweise auch nicht zulässig)
__________________
Beim Segeln ist der Segler das einzige was stinken darf! |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bootsfreunde,
ich habe gerade (telefonisch von einem Händler) erfahren das es sich hierbei vermutlich um ein ALKO kompakt Lager handelt, bei dem es auch nicht nötig (und möglich ) ist es nachzustellen. Kennt Ihr dieses Lager ? Gruß Michael |
#7
|
![]()
Ist das eine 1500 oder 1800 Kg Achse?
Soweit ich weiß kosten die Lager ein Vermögen. Bossi hat wegen dieser Lager den ganzen Trailer verkauft.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Cyrus,
die Achse ist eine mit 1000Kg aber auf der Nabe ist 650Kg eingeschlagen. Gruß Michael |
#9
|
||||
|
||||
![]()
... das wird das gleiche lager wie bei meiner nieper achse bzw. wie es sie bei knott gibt sein....
die mutter wird mit einem drehmomentschlüssel mit 280 nm angezogen und die lager sind eine einheit und normalerweise wartungsfrei .. ich hab gerade nur die knott-seite gefunden... http://trailer-de.knott.de/pdf/neuhe...ichte_nabe.pdf
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Dieter,
vielen Dank. ![]() Jetzt kann ich mir endlich vorstellen wie das Teil innen aussieht. Jetzt muß ich nur noch die Mutter aufbekommen und das mit dem "Sicherungslack" klären. Aber bei 280nm wundere ich mich nicht mehr das ich mein Werkzeug verbogen habe. Viele Grüße Michael |
#12
|
||||
|
||||
![]()
...ich würde es gar nicht öffnen und drinlassen, .. außer wenn es defekt ist !!
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
genau hier ist mein Problem. Wenn ich den Trailer anhebe und mit montierten Rad daran wackle, habe ich bei einem Rad "0" Spiel und auf der anderen Seite ein leichtes Spiel das ich in den Fingern spüre. Da ich am Freitag in den Urlaub fahren will bekomme ich leichte Panik. Was sagt Ihr dazu? Gruß Michael |
#14
|
||||
|
||||
![]()
...schwer als ferndiagnose zu sagen.... hast du nicht jemand im bekanntenkreis der sich damit auskennt (kfz-mechaniker oder z.b. die werkstatt die man immer fürs auto nimmt ... die können ja ohne auftrag mal "hinsehn"....
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo.
Meine Achse ist von Knott und hat genau wie du ein gekapseltes Kompaktlager. Die sind wartungsfrei und müssen nur gewechselt werden, wenn sie defekt sind. Nachstellen kann man bei denen nichts. Bei diesen Naben ist es auch normal, dass nur eine Flanschmutter drauf ist ohne Sicherungssplint. Aber in der Tat braucht man sehr viel Kraft. Ich habe den Ringschlüssel mit einer Verlängerung von einem halben Meter aufgesetzt und die Mutter dann endlich lösen können. ![]() Diese Lager kosten von Knott zwischen 40 und 80 Euro und das Wechseln würde ich in einer Werkstatt machen lassen. Funktioniert nur mit Warmmachen. Wenn du es selber machen willst, brauchst du eine Kochplatte und einen Eisschrank. Ausbau: Komplette Trommel auf den Herd legen (Öffnung nach oben), langsam erhitzen und wenn das Lager locker sitzt, herausdrücken. (Wenn es nicht von selber rausfällt. Einbau: Das Lager mindestens 10 Stunden ins Eisfach legen. Vor dem Einbau des Lagers mit der Kochplatte die Trommel wieder erhitzen und dann lässt sich das tiefgekühlte Lager leicht einschieben. Bloss keine Gewalt anwenden. Dazu sind die Lager zu teuer...... ![]() PS: In Einzelfällen sind vorgeschädigte Trommeln auch schon gebrochen. Daher der Tip mit der Werkstatt. Hoffe, ich konnte helfen.... Gruss, Patrick |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bootsfreunde,
vielen Dank für die vielen guten Tipp´s. ![]() Leider war es mir bis heute nicht möglich das Lager zu öffnen bzw. das Ersatzteil zu bekommen noch irgendwo eine Alko Werwstatt zu finden die keine Betriebsferien hat. Aber morgen bekomme ich dieses Kompaktlager (Bremstrommel mit eingebauten Radlager) und dieses kommt in den Kofferraum. Am Freitag gehts in den Urlaub. Und wenn das Lager meint es muß Ärger machen dann fliegt es raus. ![]() Also nochmals vielen Dank. Gruß Michael |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Na, da habe ich ja das richtige Thema für mich gefunden:
Bei mir sitzt nämlich das Knott-Teil total fest, der Reifen läßt sich nicht mehr drehen. Hat jemand Erfahrung, was darinnen fest sein könnte? Die Ursache wird mit Sicherheit das Slippen gewesen sein, obwohl ich danach versucht habe, alles gründlich mit Klarwasser zu spülen. Mein Harbeck ist übrigens ein Tandemtrailer und die anderen 3 Reifen lassen sich mehr oder weniger leicht drehen. Danke schon mal für den einen oder anderen Tipp... Grüßlis Christoph |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Michael,
nehme einen passenden guten Ringschlüssel und ein Stück Rohr, was Du über den Schlüssel schieben kannst mit. Dann hast Du eine größere Hebelwirkung ![]() ![]()
__________________
Gruß Jürgen ![]() Träume nicht Dein Leben, lebe Deine Träume, denn das Leben ist zu kurz um nur zu träumen. |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Danke erstmal für die prompte Antwort...
weißt Du so, was für eine Größe diese Muttern haben? Sind die quasi genormt, also evt 32-er? Mein Anhänger steht nämlich etwas entfernt, sodaß ich nicht so einfach nachmessen kann. Außerdem muß ich mir dann erstmal den entsprechenden Schlüssel kaufen. Danke und Gruß...Christoph |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ich möchte es nicht beschwören aber ich meine mit der 32er liegst Du richtig
![]() Evtl. weiß es ja einer der ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Jürgen ![]() Träume nicht Dein Leben, lebe Deine Träume, denn das Leben ist zu kurz um nur zu träumen. |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Christoph,
ich hab bei meinem Trailer auch die Knott-Achsen und es ist eine 32er-Mutter. Passende Nuss und nen langer Hebel sind von Vorteil, wenn Du keinen Schlagschrauber verwenden kannst... Allerdings hat mein Trailer nicht die sogenannten wasserdichten Narben sondern ganz normale wie für normale Anhänger. Da hat der Trailerhersteller an der falschen Stelle gespart... ![]() ![]() ![]() Hab da grad vor zwei Wochen erst wieder neue Lager rein machen müssen, weil das Boot im Salzwasser geslipt werden mußte. Wenn Du auch die einfachen Lager drin hast kostet der Spaß je Rad nichtmal 20 Euro, aber dafür halten sie dann auch bei öfterem Slippen nicht lang. Wie willst Du die Lager denn aus den Trommeln bekommen ? Bei mir sind die eingepresst und Du brauchst auf jeden Fall dafür eine Hydraulikpresse... Viel Glück
__________________
Gruß - Georg |
#22
|
![]()
Ähm, entschuldigung für diese Bemerkung: aber dieser Trööt ist fast zwei Jahre alt
![]() Aber vielleicht kann uns Michael ja mal aufklären, wie er sein Problem damals gelöst hat ![]()
__________________
Viele Grüße Uwe ![]() --------------------------------------------------------- Du hast nur dies eine Leben. Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte) |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Rein ist etwas schwieriger. Ich habe mir mittels einer 12er Gewindestange, einiger Rohrstücke und des alten Lageraussenringes ein Einpresswerkzeug gebastelt. Ich konnte dann das neue Lager einfach mit einem Schraubenschlüssel "reinschrauben". Benötigt etwas handwerkliches Geschick, aber du weißt ja "Für einen Ingeniör ist nichts zu schwör.." ![]() Grüße Erich |
#25
|
||||
|
||||
![]()
@erichabg
Habe erst vor kurzem auch an meinen ALKO-Trommeln die Lager gewechselt. Raus mit einer großen passenden Nuß ausgeschlagen. Rein, Lager aus der Gefriertruhe und Trommel erwärmt mit Hydraulikwagenheber und altem Lager eingepresst. Da die Lager nicht so leicht zu bekommen sind, habe ich ein gutes altes Lager als Reserve jetzt immer mit dabei. Sicher wird ein Wechsel am Strassenrand eine fummelei werden, wenns zum Defekt kommen sollte. ![]() Grüße von Mering nach Augsburg
__________________
eat, sleep, go fishing and boating Gruß Peter |
![]() |
|
|