boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 100Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 100
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 12.04.2011, 21:05
Benutzerbild von Matrosenbändiger
Matrosenbändiger Matrosenbändiger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.04.2010
Ort: Vreschen Bokel
Beiträge: 1.446
Boot: Pershing 40 & Chemietanker
Rufzeichen oder MMSI: ***** & DJ 2135
3.036 Danke in 1.150 Beiträgen
Matrosenbändiger eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

rechnest Du die Dichte mit ltr15° ?

duckundwech

Gruß Tido
__________________
Ich will einfach Meer . . . .
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 12.04.2011, 21:16
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.567
15.082 Danke in 6.714 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kurti Beitrag anzeigen
Ja ich hätte noch was dazu schreiben müssen!
Das heißt ein Schiff (500t) welches im Wasser 500t verdrängt und somit ca. 500t wiegt wird im Salzwasser ....
Kurti warum machst Du es Dir so schwer?
Das Schiff wird immer 500t verdrängen.
Das die unterschiedlichen Flüssigkeiten dann auch aufgrund verschiedener Dichte ein unterschiedliches Volumen haben, ist doch ein anderes Thema.
Es werden immer 500t Flüssigkeit verdrängt.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 12.04.2011, 21:42
W.Bligh W.Bligh ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.10.2010
Ort: EDJA/FMM
Beiträge: 815
870 Danke in 516 Beiträgen
Standard

Zitat:
Das heißt ein Schiff (500t) welches im Wasser 500t verdrängt und somit ca. 500t wiegt wird im Salzwasser z.B. Mittelmeer (Dichte ρ (Rho) 1028kg/m³) nur ca 486t WASSER verdrängen!
In SpeiseÖl (
Dichte ρ (Rho) 836kg/m³) jedoch 582t WASSER verdrängen!

Mein Gott,

Du hast es immer noch nicht begriffen.

Es werden nicht 486 Tonnen Wasser verdrängt, sondern 486 Kubikmeter Wasser!!!!

Analog nicht 582 Tonnen Öl, sonder 582 Kubikmeter Öl !!!!

Grund: 582 m³ Öl wiegen ebenso wie 486 m³ Salzwasser jeweils 500 Tonnen !!!!
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 12.04.2011, 21:47
d.andres d.andres ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Neu Wulmstorf
Beiträge: 116
Boot: Drago 660 / BWA 480
295 Danke in 58 Beiträgen
Standard

so ist's richtig.
Und wenn das Volumen des Schwimmkörpers kleiner ist als das zum Schwimmen nötige verdrängte Volumen des Mediums in dem es schwimmen soll, dann geht es unter.
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 12.04.2011, 21:49
d.andres d.andres ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Neu Wulmstorf
Beiträge: 116
Boot: Drago 660 / BWA 480
295 Danke in 58 Beiträgen
Standard

Deswegen schwimmt ein Schiff nicht in Luft, es sei denn es ist ein Luftschiff.
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 12.04.2011, 21:50
d.andres d.andres ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Neu Wulmstorf
Beiträge: 116
Boot: Drago 660 / BWA 480
295 Danke in 58 Beiträgen
Standard

Das schwimmt aber auch auf Wasser...
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 12.04.2011, 21:50
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.567
15.082 Danke in 6.714 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von d.andres Beitrag anzeigen
Deswegen schwimmt ein Schiff nicht in Luft, es sei denn es ist ein Luftschiff.
Veto, ein Luftschiff fährt.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 12.04.2011, 22:00
W.Bligh W.Bligh ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.10.2010
Ort: EDJA/FMM
Beiträge: 815
870 Danke in 516 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Veto, ein Luftschiff fährt.
Einspruch, Euer Ehren, es fliegt!
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 12.04.2011, 22:13
Kurti Kurti ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: M-V
Beiträge: 73
Boot: Rinker 232
26 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von W.Bligh Beitrag anzeigen
Mein Gott,

Du hast es immer noch nicht begriffen.

Es werden nicht 486 Tonnen Wasser verdrängt, sondern 486 Kubikmeter Wasser!!!!

Analog nicht 582 Tonnen Öl, sonder 582 Kubikmeter Öl !!!!

Grund: 582 m³ Öl wiegen ebenso wie 486 m³ Salzwasser jeweils 500 Tonnen !!!!
oh Man ihr versteht es nicht oder? Ja es Wird Volumen verdrängt! 486 Kubikmeter Volumen sind 486 Tonnen Wasser weil 1 Kubikmeter "Wasser" 1 Tonne wiegt!!!!! Wasser Dichte von 1 ; Salzwasser Dichte von 1,028:wa ll::wall :
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 12.04.2011, 22:25
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.567
15.082 Danke in 6.714 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kurti Beitrag anzeigen
oh Man ihr versteht es nicht oder?
Wenn mir eine handvoll Leute versuchen das Gegenteil zu vermitteln,
würde ich drüben nachdenken, ob ich etwas nicht verstehe.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 12.04.2011, 22:45
Benutzerbild von klastey
klastey klastey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2006
Ort: Göttingen u.a.d.Wasser.
Beiträge: 1.983
Boot: Hardy 20 Familie Pilot
Rufzeichen oder MMSI: EY DIGGA, bring Bier mit
5.889 Danke in 2.088 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von W.Bligh Beitrag anzeigen
Einspruch, Euer Ehren, es fliegt!
Veto
http://de.wikipedia.org/wiki/Luftschiff

Das heist Luftschifffahrt und nicht Luftfliegfahrt.( Luftschiffflieg)

Erklär das mal einem Luftschifffahrtkapitän, das er nicht fährt, sondern fliegt.

Kielholen gibt es da nicht, da wird nur unnützer Ballast abgeworfen
__________________
Gruß Klaus



Eigentlich bin ich ganz anders,
ich komme nur nicht dazu.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 12.04.2011, 22:55
Hendrik Hendrik ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.02.2008
Ort: Hamm
Beiträge: 315
Boot: Hellwig Jet mit 30PS Johnson
1.658 Danke in 528 Beiträgen
Standard

So ist es.
Kurti, Du hast da tatsächlich einen Denkfehler drin.

Die Gewichte bleiben immer die Selben.
Nur das Volumen des jeweiligen Mediums, das verdrängt wird, also die "volumenmäßige Verdrängung" verändert sich mit der Dichte des jeweiligen Mediums.
Wie schon geschrieben, im Salzwasser taucht ein Schiff weniger Tief ein, als in Süßwasser.
Das Schiff muss also in Süßwasser mehr Wasservolumen verdrängen, da die Dichte von Süßwasser geringer ist.

Das Gewicht des verdrängten Volumens bleibt aber immer das Selbe.

-----

Wenn die Möwe auf das Schiff ka***, erhöht sich das Bootsgewicht und damit auch das Gewicht des Wassers, das verdrängt werden muss.
Da sich die Dichte des Wassers vermutlich nicht gerade im gleichen Moment entsprechend ändern wird, muss sich das Volumen ändern.
Oder auf Deutsch gesagt: Das Schiff taucht einfach etwas tiefer ein.
Vielleicht einen halben Millimeter, oder so.
Untergehen wird es davon aber sicherlich noch nicht.

-----

Du könntest aber noch 30 Kisten Bier und 15 Freunde auf Dein Boot laden, dann taucht es vermutlich so weit ein, dass Du entweder zum Grundsitzer wirst, oder mal Deine Sicherheitsausrüstung testen kannst, weil das Wasser ins Boot schwappt.
Jedes Kilogramm Wasser, das Dir dann ins Boot fließt, musst Du von der Verdrängung wieder abziehen.
Wenn das Boot nicht um diesen Betrag erleichtert wird, muss es entsprechend noch weiter eintauchen, damit es wieder, dem neuen Bootsgewicht entsprechend, Wasser verdrängt.
Das wird aber vermutlich dazu führen, dass noch mehr Wasser eindringt...
Ab dem Punkt hat es sich dann mit dem archimedischen Prinzip und das Boot wird doch wieder zum Grundsitzer. Allerdings zu einem recht feuchten.

-----

Ich denke hier lag auch der Ursprung der Diskussion.
Mit den 13t war sicherlich nicht die aktuelle Verdrängung gemeint, sondern die maximale Verdrängung, bei der ein Rumpf noch schwimmt.
Sprich, Du könntest auf den 9,5t Kahn noch etwa3,5t zuladen bevor es kritisch wird / er absäuft / Du einen Berechneten Grenzwert überschreitest oder was auch immer.
Siehe oben. 20 Bierkisten und 10 Freunde gehen gerade noch, 30 Kisten und 15 Freunde sind aber zu viel und der Kahn säuft ab.

----- ----- ----- ----- -----

Auf ähnliche Weise kann man auch ein Boot zum sinken bringen in dem man nicht das Bootsgewicht erhöht, sondern die Dichte des Fluids, in dem es schwimmt, deutlich reduziert.
Ich finde leider gerade kein Video davon, aber es gab da mal einen Test, wo man im großen Stil, flächig verteilt, Pressluft Unterwasser geblasen hat. Die steigt natürlich wild sprudelnd nach oben an die Wasseroberfläche.
Wie einen übergroßen Whirlpool konnte man sich das vorstellen.

Das hatte man tatsächlich so weit treiben können, das ein Sportboot darin zum sinken gebracht werden konnte.
Klar, die unzähligen Luftblasen verdrängen Wasser. Das Gemisch aus Wasser und Luftblasen hat eine deutlich kleinere Dichte als Wasser allein. Also muss das Boot weiter eintauchen. Im Extremfall dann bis es versinkt.

Ah, hab das Video gefunden.
Das war im Zusammenhang mit natürlichen Methangasquellen im Gebiet des Bermuda-Dreiecks.

Hier original in Englisch:
http://www.indyarocks.com/videos/Can...e--BBC-1353270

und hier in Deutsch, etwa ab Minute 2:20:
http://www.youtube.com/watch?v=uCEVDsDaAVw

-----

Was passiert denn, wenn das 9,5t Schiff in Luft schwimmen soll?
Klar, es muss mindestens 9,5t Luft verdrängen können.
Das dürfte ihm aber reichlich schwer fallen, es sei denn, es handelt sich dabei um ein Luftschiff.

Beispiel Zeppelin NT:
etwa 8.500 m³ Verdrängung bei etwa 8t Startgewicht.
http://www.zeppelinflug.de/seiten/D/zeppnt_techn.htm



EDIT:
Schade, da waren andere schneller mit der Luftschiff-Idee,
während ich an diesem elendig langen Beitrag geschraubt habe... ;o)

Hach, Physik ist doch was schönes.
__________________
Gruß

Hendrik


Geändert von Hendrik (12.04.2011 um 23:01 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 12.04.2011, 23:46
Hendrik Hendrik ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.02.2008
Ort: Hamm
Beiträge: 315
Boot: Hellwig Jet mit 30PS Johnson
1.658 Danke in 528 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kurti Beitrag anzeigen
So da hier alle auf meinem Beitrag rumreiten hier mal noch was von mir dazu!
Ja es geht um die Verdrängung von Wasser!
„es könne ebensogut 13t wiegen. (Bei 9,5t Wasserverdrängung) Ich finde, das ist Unsinn.“ (Zitat,High5)
Ja ich hätte noch was dazu schreiben müssen!
Das heißt ein Schiff (500t) welches im Wasser 500t verdrängt und somit ca. 500t wiegt wird im Salzwasser z.B. Mittelmeer (Dichte ρ (Rho) 1028kg/m³) nur ca 486t WASSER verdrängen!
486t Salzwasser entsprechen etwa dem Volumen von 500t Süßwasser, jo.
Verdrängt werden aber immer noch die 500t. Nur das verdrängte Volumen (Salzwasser) wird entsprechend kleiner.
In SpeiseÖl (Dichte ρ (Rho) 836kg/m³) jedoch 582t WASSER verdrängen!

Ein Schiff in Speiseöl verdrängt mehr Wasser als ein Schiff in Wasser?

analog zu oben:

Die Dichte des Speiseöls ist geringer als die von Wasser. Dementsprechend muss das Schiff mehr Volumen davon verdrängen. Dieses verdrängte Volumen entspricht einer Wassermenge von 582t, jo. Aber diese Menge Speiseöl wiegt eben nur 500t, da es sich um Speiseöl (geringere Dichte) handelt und eben nicht um Wasser.
Zitat:
Zitat von Kurti Beitrag anzeigen
oh Man ihr versteht es nicht oder? Ja es Wird Volumen verdrängt! 486 Kubikmeter Volumen sind 486 Tonnen Wasser weil 1 Kubikmeter "Wasser" 1 Tonne wiegt!!!!! Wasser Dichte von 1 ; Salzwasser Dichte von 1,028:wa ll::wall :
Du kannst doch hier nicht plötzlich von der Dichte von 1 ausgehen, wenn Du vorher doch mit der exakten Dichte von Salzwasser, Speiseöl, oder was auch immer gerechnet hast.
Deine von 500t abweichenden Gewichte für Speiseöl und Salzwasser hast Du doch mit den beiden entsprechenden Dichten berechnet.

Du hast da im Ansatz einen Denkfehler.
Was Du berechnet hast ist das für dieses verdrängte Volumen (Salzwasser bzw. Speiseöl) äquivalente Gewicht von Süßwasser (Dichte 1kg/m³). Siehe oben.

Das Schiff wiegt nun einmal 500t, das ist eine Konstante.
Damit ist das Gewicht des verdrängten Volumens ebenfalls konstant (und gleich den 500t Schiffsgewicht). Das MUSS nach dem archimedischen Prinzip einfach so sein und ist auch nur logisch.

Die Veränderliche ist in diesem Fall das Volumen.
Das verdrängte Volumen muss sich in Abhängigkeit der Dichte des verdrängten Mediums verändern.


Morgen (heute) sieht die Welt sicher wieder anders aus.
Ich hoffe dann ist der Knoten geplatzt.
__________________
Gruß

Hendrik

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 13.04.2011, 01:33
almdudi almdudi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.04.2006
Beiträge: 238
97 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Kann es sein, daß die Experten (da am Anfang mit den 9.5 to/13 to) einfach vom Leergewicht ausgegangen sind? Dann kann ein Boot mit 9.5 to laut Werksangabe/Fahrzeugschein o.ä. natürlich 13 to Wasser verdrängen, wenn man noch ca. 3,4 Tonnen Bier und einen Schiffsführer draufpackt.
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 13.04.2011, 06:33
Zitteraal Zitteraal ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Zuhause
Beiträge: 994
Boot: Schwimmt
1.087 Danke in 654 Beiträgen
Standard

Jetzt hab ichs!

Klar verdrängt ein 13t-Schiff nur 9,5t Wasser!!!!

Bei Ebbe.
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 13.04.2011, 07:04
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von klastey Beitrag anzeigen
Veto
Kielholen gibt es da nicht, da wird nur unnützer Ballast abgeworfen
Wird der Delinquent beim Kielholen nicht angebunden und wieder rausgezogen? Dann ist es kein Abwurf von Ballast, dem Luftschiff ist es egal, ob der Ballast im Schiff ist oder am Seil darunter hängt ...
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 13.04.2011, 07:41
W.Bligh W.Bligh ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.10.2010
Ort: EDJA/FMM
Beiträge: 815
870 Danke in 516 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von klastey Beitrag anzeigen
Veto
http://de.wikipedia.org/wiki/Luftschiff

Das heist Luftschifffahrt und nicht Luftfliegfahrt.( Luftschiffflieg)

Erklär das mal einem Luftschifffahrtkapitän, das er nicht fährt, sondern fliegt.

Kielholen gibt es da nicht, da wird nur unnützer Ballast abgeworfen
Veto zum veto!!

Guten Morgen Klaus,

das ist nicht der einzige Artikel, wo Wikipedia ins Stottern kommt!

Sogar die Zeppelin GmbH in Friedrichshafen spricht auf ihrer Homepage von Flug.

Zitat:


Sie sind hier:
Luftschiff

Heute – über ein Jahrhundert nach dem Erstflug des von Ferdinand Graf von Zeppelin erbauten Luftschiffes
LZ 1 entwickelt und baut ein Unternehmen der Zeppelin Gruppe, die Zeppelin Luftschifftechnik GmbH mit Sitz in Friedrichshafen, wieder ein Luftschiff.

Der Zeppelin NT (Neue Technologie) verbindet das damalige Konstruktionsprinzip mit modernster Flugtechnologie. Wie bei seinen Vorfahren wird das Fliegen zu einem unvergesslichen Erlebnis. Mittlerweile sind schon mehr als 90 000 Passagiere geflogen. In nur 300 Metern Höhe können die Fluggäste die Welt von einer anderen Perspektive aus erleben





Ebenso die Abteilung für Rundflüge:

Zitat:
Schöner Fliegen - Faszination Zeppelin NT


Fliegen Sie mit dem echten Zeppelin - dem weltweit größten und modernsten Luftschiff. Ein einzigartiges Flugerlebnis - auch als Geschenk-Gutschein ...

Zeppelin-Flüge - Gutscheine für Zeppelinflüge - Zeppelin-Flüge - Übersicht
www.zeppelinflug.de/ - Im Cache - Ähnliche Seiten


Die Unterscheidung Fahrt <-> Flug wird durch den aktiven Antrieb und ebensolche Steuerung des Zeppelins bestimmt. Dem tragen auch die Fluglotsen Rechnung, indem sie z.B. einem Ballon die Einfahrt in die Kontrollzone genehmigen, dem Luftschiff aber den Einflug.

Da Luftsportler ein sehr verträgliches Völkchen sind, glaube ich nicht, dass Du mit Repressalien irgendwelcher Art wegen Verbreitung falscher Aussagen zu rechnen hast

Ciao
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 13.04.2011, 07:48
Benutzerbild von klastey
klastey klastey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2006
Ort: Göttingen u.a.d.Wasser.
Beiträge: 1.983
Boot: Hardy 20 Familie Pilot
Rufzeichen oder MMSI: EY DIGGA, bring Bier mit
5.889 Danke in 2.088 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von W.Bligh Beitrag anzeigen
Veto zum veto!!
Veto zum Veto vom Veto

Tu dir selbst einen Gefallen und red mit einem Ballonfahrer (Kapitän),
sag ihm das er fliegt und nicht fährt.
Wenn du dann kein blaues Auge hast, liegt das daran,
das du schneller laufen kannst als er

Sagt dir ein Drehflügler Flieger
__________________
Gruß Klaus



Eigentlich bin ich ganz anders,
ich komme nur nicht dazu.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 13.04.2011, 08:05
W.Bligh W.Bligh ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.10.2010
Ort: EDJA/FMM
Beiträge: 815
870 Danke in 516 Beiträgen
Standard



? ? ?



Ballon fährt, Zeppelin fliegt!

Ich habe nirgendwo etwas Anderes behauptet

W. Bligh
(PPL JAR + C)
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 13.04.2011, 08:19
Hendrik Hendrik ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.02.2008
Ort: Hamm
Beiträge: 315
Boot: Hellwig Jet mit 30PS Johnson
1.658 Danke in 528 Beiträgen
Standard

Als die Brüder Montgolfier damals mit ihrem Heißluftballon aufstiegen, waren die Menschen der Meinung, das könne kein fliegen sein. Das Fliegen sei nur den Vögeln vorbehalten. Also sprach man von Ballonfahren.
Bei allem, was sich heute in der Fliegerei nach dem Prinzip "leichter als Luft" bewegt, spricht man also von fahren. Das ist traditionsgemäß auch noch so beibehalten worden. Bei allem, was nach dem Prinzip "schwerer als Luft" funktioniert, spricht man von fliegen.

So habe ich das jedenfalls gelernt...
Nun verunsicherst Du mich mit den Zeppelinen, aber schon...


Apropos Zeppelin:
Da können wir auch gleich den Unterschied zwischen einem Zeppelin (starre formgebende Struktur) und einem Prallluftschiff (Blimp) erklären.

Hendrik (ebenfalls schwerer als Luft)


EDIT:
Bei Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Luftschiff unter 1.1 Aufbau und Funktion steht die gleiche Erklärung.

Luftschiffe fahren also genau wie Ballone!!!

Entweder hatte der Verfasser dieser Texte keine Ahnung, oder man entschied sich aus marketingtechnischen Gründen für den Begriff fliegen.
Vielleicht will man so, eine gewisse Verwirrung, von vorn herein ausschließen.

OK, genug Haare gespalten für heute.
__________________
Gruß

Hendrik


Geändert von Hendrik (13.04.2011 um 08:30 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 13.04.2011, 08:28
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.875
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.087 Danke in 21.762 Beiträgen
Standard

Nochmal zum Uhrsprung.

Ein Körper verdrägt immer soviel Flüßigkeitsgewicht wie er selbst wiegt. Egal welches Medium das ist.

D.H. ein 500t Schiff verdrängt immer 500t Wasser/ Öl/Quecksilber oder jede Andere Flüssigkeit. Unterscheiden tun sich diese Flüssigkeiten dann nur in Ihrem Volumen. d.H. wiederum das vn einer Schweren Flüssigkeit wie z.B. Quecksilber wird ein 500t schiff weniger Volumen vedrängen als in Wasser. Wenn ich richtig gerechent habe (Dichte Quecksilber = 13,5459 g/cm³ laut Wiki). ca 0,5 m³ wobei er im Wasser bei Angenommener Dichte = 1 g3enau 500m³ verdrängt.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 13.04.2011, 08:29
W.Bligh W.Bligh ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.10.2010
Ort: EDJA/FMM
Beiträge: 815
870 Danke in 516 Beiträgen
Standard

Prallluftschiffe
Die Technik von Prallluftschiffen (Blimps) liegt zwischen der von Gasballonen und Zeppelinen. Sie haben einen zigarren- oder tropfenförmigen Auftriebskörper, jedoch ohne Metallgerüst. Die Stromlinienform ist nur bei prall gefülltem Auftriebskörper gegeben. Die Passagiergondel hängt dicht am Auftriebskörper. An der Gondel sind auch die Triebwerke befestigt. Gegenüber Starrluftschiffen ergibt sich damit eine schlechtere Manövrierbarkeit und ein höherer Geräuschpegel für die Passagiere. Prallluftschiffe werden seit langer Zeit in kleinen Stückzahlen gebaut und vor allem für Rundflüge und Werbung eingesetzt.
© 2002 Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG

Ich spreche hier nur noch über meinen Anwalt!
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 13.04.2011, 08:36
Zitteraal Zitteraal ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Zuhause
Beiträge: 994
Boot: Schwimmt
1.087 Danke in 654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von W.Bligh Beitrag anzeigen


? ? ?



Ballon fährt, Zeppelin fliegt!

Ich habe nirgendwo etwas Anderes behauptet

W. Bligh
(PPL JAR + C)
Weils gerade so schön ist:

Was macht der Zeppelin, wenn er seine Motoren ausgeschaltet hat?

Richtig, dann "fährt" er!!

(OT macht Spass)!
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 13.04.2011, 08:49
W.Bligh W.Bligh ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.10.2010
Ort: EDJA/FMM
Beiträge: 815
870 Danke in 516 Beiträgen
Standard

Richtig! Wird auch in der Luftfahrt so definiert!
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 13.04.2011, 09:06
Hendrik Hendrik ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.02.2008
Ort: Hamm
Beiträge: 315
Boot: Hellwig Jet mit 30PS Johnson
1.658 Danke in 528 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Zitteraal Beitrag anzeigen
Weils gerade so schön ist:

Was macht der Zeppelin, wenn er seine Motoren ausgeschaltet hat?

Richtig, dann "fährt" er!!

(OT macht Spass)!
Da hast Du sogar vollkommen Recht mit.

Ich habe gerade die Erklärung gefunden, warum auf der Homepage zum Zeppelin NT immer von fliegen gesprochen wird, und nicht von fahren.
Und das tolle ist, das widerspricht noch nicht einmal unseren Ausführungen. Also irgendwie hatten wir alle Recht!

Zitat:
Fliegt oder fährt der Zeppelin Neuer Technologie?

Die Aussage der Zeppelin würde nicht fliegen sondern fahren ist nicht ganz richtig. Der Zeppelin startet mit einer statischen Schwere von ca. 350 kg, somit ist er schwerer als Luft und man spricht vom Fliegen.

Heißluftballone fahren, da sie leichter sind als Luft. Der Zeppelin steigt unter Zuhilfenahme seiner drei Triebwerke, anders als zum Beispiel ein Ballon, welcher ausschließlich mittels Helium oder Heißluft steigt.
Quelle: http://www.zeppelinflug.de/seiten/D/zeppnt_faqs_uf.htm


Das Stichwort heißt dynamischer Auftrieb!

Stellt man die Triebwerke ab, sinkt er wieder zu Boden, da, genau wie die Starr und Drehflügler, "schwerer als Luft".

So muss auch nicht zwangsläufig Ballast mitgeführt und abgeworfen werden.

Prallluftschiffe arbeiten auch viel mit dynamischem Auf- bzw. Abtrieb. Sieht man gut beim Start und vor allem bei der Landung. Da stürzen die sich mit dem Ruder im Anschlag und der Nase nach unten dem Boden entgegen. Das sieht dann schon klasse aus.

-----

Hatte ich schon erwähnt, dass der Zeppelin NT genau genommen auch kein 100%iges Starrluftschiff ist, sondern auch eher ein Zwischending aus Prall- und Starrluftschiff?

Ne, jetzt ist genug, auch wenn OT wirklich gerade sauviel Spaß macht.
__________________
Gruß

Hendrik

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 100Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 100



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.