![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute!
Kann man ein DZM zu hause testen? 12 V habe ich, einen Software-funktionsgenerator habe ich auch, diesen kann ich über einen Verstärker laufen lassen. wie hoch muss die Impuls-Spannung sein und welche Signalform benötigt man? Ich habe noch eine Trim, Tank und Temp anzeige, das müsste doch mit Potis zu prüfen sein, oder? ( tank, ca. 30 - 230 Ohm, bei trim und Temp weiss ich das leider nicht ) Danke und gruss Andi
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Drehzahlmesser für Anschluss an die Zündung oder an die Lichtmaschine?
![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Keine Ahnung, ich habe
G-Ground / Masse I- Zündung und S - wahrscheinlich Signaleingang. Ich weiss, nicht ob der DZM vorher in einem Innenboarder werkelte, er soll nun an einen Aussenborder arbeiten. Er hat eine Brücke, die man in 3 Stellungen setzen kann. Ich habe eben mal spannung an G und I angelegt, der DZM geht sofort auf 0 RPM, vorher ( ohne spannung ) hing der Zeiger irgendwo herum , so zwischen 400 und 1500 RPM, je nachdem wie stark man schüttelt. ![]()
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ohne konkrete Angaben wirst du keine konkreten Antworten erhalten können.
Mit Schütteln bekommst Du das Ding aber auf keinen Fall zum Funzen.
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
![]()
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() Obwohl mich die Thematik brennend interessiert, hab ´nen ganzen Schwung VDO-Instrumente. Zum Teil um die 45 Jahre alt. Sollen in mein ebenso altes Boot wandern. Die Überlegung die im "Trockenlauf" zutesten, kam mir auch schon! Bloss wie? ![]() Das man irgendwie, die elektrischen Werte simulieren muss, is schon klar! Deswegen wirds hier, auch grad spannend für mich! ![]()
__________________
Tschüss Ahoi Daniel ![]() Global warming is killing lighthouses!!!
![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
gleich schliesse ich ne E-Gitarre an das Teil an und schau mal was der DZM sagt
![]()
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
So, Tante Gugel hat ein wenig geholfen.
Rechteckspannung wird benötigt. 5V 33,3 bis 233.3 Hz. (1000-7000 U/min.) Das ist schon mal ein Anfang, werde das nachher mal testen, ich werde wohl einen Trenntrafo benötigen?? ![]() EDIT: Trotz BF Suchmaschine nicht gefunden, aber gugel hats ausgespuckt: Click! Ich nehme einen 12 v Akku und brauche dann keinen Trenntrafo ![]()
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]() Geändert von Fletcher-Andi (09.04.2011 um 18:40 Uhr)
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
DZM für Zündung misst Impulse, DZM für LIMA misst Spannung
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Und woran erkenn ich nun,
ob für Lima oder Zündung? ![]() Zum Beispiel in diesem Fall:
__________________
Tschüss Ahoi Daniel ![]() Global warming is killing lighthouses!!!
![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Versuch macht kluch.
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Die meisten Instrumente lassen sich recht einfach testen.
Ich benutze dazu ein 5 Kohm 10 Gang Drahtwendelpoti (Zufallsfund in meiner Grabbelkiste) und ein regelbares Gleichspannungs-Netzgerät bis 15 Volt bei 6 Ampere. MIt dem Netzgerät allein lässt sich ein Voltmeter prüfen. Nimmt man noch eine 55 Watt Halogenlampe dazu, lässt sich auch ein Amperemeter testen. Tank,- Temperatur- Ruderlage- und Druckanzeigen lassen sich mit dem Netzgerät und dem Poti testen. Anzeige mit Plus- und Minuspol des Netztgerätes verbinden. Eine Leitung vom Minuspol (manche Instrumente benötigen Plus - austesten) des Netzgerätes zum Poti, eine zweite Leitung von Schleifer des Potis zum Gebereingang des Anzeigeinstrumentes. Poti dabei in max. Widerstandsstellung. Dann den Widerstand am Poti Richtung weniger verstellen und die Instrumentenanzeige beobachten. Wenn das Instrument 0 anzeigt, mit einem Ohmmeter den Widerstand des Potis messen. Ebenso wenn das Instrument Max anzeigt. Bei Tank,- Temp-und Druckanzeigen lässt sich so der Gebertyp bestimmen. Drehzahlmesser lassen sich auf genaue Anzeige nur mit einem Frequenzgenerator testen. Egal, ob Sinus, Sägezahn, Dreieck oder Rechteckgenerator. DZM haben in der Regel einen Fensterkomparator und einen Signalformer. Bei unterschreitung der Triggerspannung zeigen die eben nix an. Einzustellender Frequenzbereich wie von Fletcher-Andi beschrieben. Ob ein DZM jedoch überhaupt noch was sagt, ist schnell festgestellt. DZM an Plus und Minus anschliessen. Ein Kabel am Geberanschluß anschliessen und mit dem anderen Ende dieses Kabels schnell über einen blanken Teil des Pluskabels streichen. Durch die dadurch entstehende unterbrochene Kontaktgabe wird der DZM getriggert und es sollte sich die Nadel bewegen (ausprobiert mit VDO, original Chrysler, IDEA und älterem Kröber). Evtl eine Empfindlichkeitseinstellung am DZM beachten. Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
DZM messen immer Impulse, immer in Bezug auf eine Minute.
Wenn du 12V - angeklemmt hast und dann noch mit einen kleinen Trafo 12V~ an den Eingang klemmst, dann muss das Teil 3000U/min. anzeigen. Da unser Netz 50Hz hat (haben sollte) sind das 50 X 60 sec. = 3000 Impulse.
__________________
Viele Grüße Tilo In meinem Alter vernünftig? Das lassen wir mal lieber. Keine Zeit dafür.... |
#15
|
![]() Hast du kein betagtes Auto oder Moped zur Hand? ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Wo ist das Boot
![]()
__________________
Gruss Sven |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]()
z.B.
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=122541&highlight=Drehzahlmesser #5 http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=114602&highlight=Drehzahlmesser #7
__________________
Grüße von Herbert |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Warum immer alles so kompliziert? Einfaches Ladegerät für 12V Akku, minus an Masse, plus auf den Gebereingang. Durch einfache Graetzbrücke, haben wir 100Hz pulsierend, entspricht 3000U/min bei 4Zyl. 4Takt. Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani
|
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Natürlich ist das ne Möglichkeit…. Der Rest: ist für mich halt nicht kompliziert, weil die Messgeräte eh rumstehen. Kann mir dann auch noch ne Tabelle ausdrucken, mit den div. Polzahlen, bzw. Zylinders. Bin dann schneller fertig, als wenn ich ne Versuchsschaltung aufbauen muss. Man kann dann eben den gesamten Bereich messen, bei welcher Spannung das Gerät ev. aussetzt ….. Manche: sind nicht linear, oder weichen bei „Leerlauf“ drehzahlen deutlich ab. (Motor geht aus oder Getriebe wird unnötig belastet……….) Hab ich für BF-Mitglieder schon gemacht….
__________________
Grüße von Herbert |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Sonst wird das nix.. wo willst den einsetzen?? http://faria-instruments.com/site_manuals/IS0085E.pdf hier hast div. Von Gebern. Trimm: gibt’s ne Menge verschiedene Geberwerte……….. Für die div. Instrumente, (analog..) hab ich ein kl. Prüfkästchen, mit dem kann man Norm (US, bzw. Europa..) und den Anzeigen Bereich überprüfen. (notfallls: Wenn du nicht weiterkommst: -PN )
__________________
Grüße von Herbert |
![]() |
|
|