![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
nun werde ich doch nervös, ob mein Antifouling nicht doch neu sollte. Alle meine Nachbarn meinten, das reicht auch alle 2 Jahre. Was meint ihr? Ich fahre auf den Berliner Seen. Morgen kommt das Boot ins Wasser. Würde das überhaupt noch trocknen bis morgen? Gruß Matthias |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Was hasst du denn für ein Antifouling drauf? Wenn es ein Motorboot mit normalen Hartantifouling ist (es läßt sich nicht abreiben mit einem nassen Lapen) und der Primer auf dem Boot (das was unter dem Antifouling sein sollte) ist noch nicht freigelegt - brauchst es nicht neu zu machen. In der Regel reicht bei unseren Gewässern alle 2 Jahre, haben deine Kumpels recht.
Es würde aber bis morgen auch trocken sein. Aber Achtung ! Du kannst nicht einfach zwischen den verschiedenen Antifoulings wechseln und auch nicht zwischen verschiedenen Herstellen! Es könnte zu Problemen in der Verträglichkeit kommen. Nicht selten mußten schon Bootseigner alles alte Antifouliung runterholen, weil Sie es nicht kannten.
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Naja, ich habe kein hartantifouling drauf. Es ist selbst abschleifendes drauf.
Keine Ahnung aber von welcher Firma... Ist das nicht egal? Gruß Matthias |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Egal nicht unbedingt.
1. Möglichkeit: auf das alte AF einen Primer, z. B. Primocon von International, dann das neue AF. 2. Möglichkeit. wenn das alte AF noch gut haftet, dann ordentlich saubermachen, am besten leicht anschleifen (mal mit dem Schleifklotz drüber) und dann einfach ein neues AF drüber. Mit viel Pech fällts halt irgendwann ab ![]()
__________________
Gruß Ewald |
#5
|
|||
|
|||
![]()
3. Möglichkeit... und hier die beste aber auch unbequemste Lösung: Alles Alte runter (Schleifen, kratzen, beizen - wie auch immer) und Neuaufbau. Würde ich bei deinem Boot (Wenn es das aus der Signatur ist - auf jeden machen)!
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Servus,
es wäre hilfreich herauszufinden welches AF verwendet wurde , zB beim Vorbesitzer..... mfg Markus
__________________
Navigare Veritas Est |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Tips. Ich glaub ich lass es dieses Jahr mal mit Antifouling... Aber dann nächstes Jahr komplett neu machen? Mehr als Abfallen kanns doch nicht oder? Letztes Jahr hab ichs streichen lassen. Da frag ich mal, was die benutzt haben.
Vielen Dank und Gruß Matthias |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Matthias
Mach doch rauf, am besten einen anderen Farbton. Dann siehst Du den Erfolg im nächsten Jahr, und weißt was Du in Zukunft zu machen hast. ![]() ![]()
__________________
![]() ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
mit welcher Körnung muss eigentlich das Antifouling am Antrieb angeschliffen werden wenn man dies mit Antifouling überspritzen will. Gruß Rudolf
__________________
Bayliner 1850 Capri (Verkauft) Sea Ray 200 OVS (Verkauft) Rinker Captiva 232 und Jetski Seadoo 255 RXP ![]() |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
mir wurde im Fachhandel 180 oder 240 empfohlen. Habs so gemacht und das Ergebnis war bisher sehr zufriedenstellend. Gruß Christian.
|
![]() |
|
|