boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.12.2010, 11:21
joebro joebro ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Fulda
Beiträge: 77
Boot: Buster X C4
15 Danke in 11 Beiträgen
Standard HONDA BF - Digitaler Instrumentensatz

Hallo,

um ein wenig mehr Informationen über die Befindlichkeit des Motors zu erhalten, habe ich zur Vervollständigung der spartanischen Instrumentenausstattung (Drehzahl, Trimm, Tank) den digitalen Instrumentensatz von Honda in der Buchte ersteigert. Dabei sind ein Druckschlauch sowie 2 Kabelbäume. Dem Handbuch entnehme ich, dass die Kabelbäume an der Motorfernbedienung angeschlossen werden, der Druckschlauch irgendwo am Motor (?).

Hat jemand von euch eine solche Umrüstung bereits hinter sich und entsprechende Erfahrungen gemacht ?

Vielen Dank im voraus....

Jörg
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	honda_digi_instr_vorderseite.jpg
Hits:	316
Größe:	24,4 KB
ID:	251054   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	honda_digi_instr_rueckseite.jpg
Hits:	297
Größe:	35,7 KB
ID:	251055  
__________________

Buster X C4 HONDA BF75
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.03.2011, 19:56
joebro joebro ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Fulda
Beiträge: 77
Boot: Buster X C4
15 Danke in 11 Beiträgen
Standard Einbau erfolgt

Nachdem's in der Garage nun nicht mehr 10 Grad minus hat, habe ich mich an den Einbau der Instrumente gemacht. Den originalen Honda Drehzahlmesser habe ich samt Kabelbaum entsorgt, und stattdessen den mitgelieferten Kabelbaum eingezogen. 6 Kabel an der Schaltbox sind zu verbinden und die Instrumente sind an die wasserdichten Stecker anzuschliessen. Auf die digitale Tankanzeige habe ich verzichtet, da das analoge Instrument schon vorhanden und auch besser abzulesen ist. Die analoge Trimmanzeige funktioniert parallel zur digitalen. Wenn Platz für das Instrument wäre, hätte ich gerne auch den Drehzahlmesser behalten, Kabel für den Parallelen Anschluss sind vorhanden.
Für den Pitotschlauch habe ich immer noch keinen Anschluss am Motor entdecken können, sowohl Servicemanual als auch Motorhandbuch schweigen sich darüber aus. Ich muss dann doch mal die Werkstatt fragen. Ein kundiger Honda-Techniker sagte mir dereinst, da sei ein Anschlussstutzen notwendig, an dem der Schlauch befestigt werden müsse, aber genauere Infos liegen mir leider nicht vor, und besagter Techniker ist wohl auch erst nächste Woche wieder da.
Die Instrumentenbeleuchtung wird mit der Zündung geschaltet, in einer ruhigen Stunde lege ich das mal auf den Beleuchtungsschalter. Dafür wird wohl aber ein neuer verbaut werden müssen, der gleichzeitig zwei Kreise schalten kann.
Ansonsten ist die Installation mit dem verfügbarem Kabelsatz easy going, wer nicht gerade über 2 linke Hände verfügt und auch ein Mindestmaß an technischem Verständnis mitbringt, sollte den Einbau bewerkstelligen können.
Die mitgelieferte Doku ist gut.
__________________

Buster X C4 HONDA BF75

Geändert von joebro (15.03.2011 um 20:26 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 15.03.2011, 20:02
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.566
15.097 Danke in 6.717 Beiträgen
Standard

Hallo

Die Instrumentenbeleuchtung solltest Du auf keinen Fall mit der Bootselektrik verbinden, falls ich Dich richtig verstanden habe.
Zum Schlauch, welchen Motor hast Du?
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 15.03.2011, 20:21
joebro joebro ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Fulda
Beiträge: 77
Boot: Buster X C4
15 Danke in 11 Beiträgen
Standard Ein Bild....

... der Vollständigkeit halber...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	instrumentenbrett2.jpg
Hits:	275
Größe:	16,3 KB
ID:	269972  
__________________

Buster X C4 HONDA BF75
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 15.03.2011, 20:24
joebro joebro ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Fulda
Beiträge: 77
Boot: Buster X C4
15 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Hallo

Die Instrumentenbeleuchtung solltest Du auf keinen Fall mit der Bootselektrik verbinden, falls ich Dich richtig verstanden habe.
Zum Schlauch, welchen Motor hast Du?
Nee... wollte ich auch nicht... Nur einen Schalter, der gleichzeitig mit der Beleuchtung einen unabhängigen, zweiten Stromkreis schalten kann. Sonst brennen die Instrumentenfunzeln ja immer.

Verbaut ist ein Honda BF75D...

Gruß
Jörg
__________________

Buster X C4 HONDA BF75
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 15.03.2011, 20:28
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.566
15.097 Danke in 6.717 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von joebro Beitrag anzeigen
Nee... wollte ich auch nicht... Nur einen Schalter, der gleichzeitig mit der Beleuchtung einen unabhängigen, zweiten Stromkreis schalten kann. Sonst brennen die Instrumentenfunzeln ja immer.

Verbaut ist ein Honda BF75D...

Gruß
Jörg
Wenn beide Kreise getrennt bleiben,
ist alles ok.
Der Schlauch kommt aus dem Unterwasserteil
und endet beim 75er mE am Schaft.
Wenn noch kein Staudruckmesser verbaut war,
ist das Anschlußröhrchen verschlossen und muß aufgekniffen werden.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 26.03.2011, 19:51
Benutzerbild von Hagrid
Hagrid Hagrid ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2002
Ort: Kölner Buureland
Beiträge: 2.336
Boot: Finnmaster 6100 Royal OC mit der Kraft des 150ziger Hondas
1.182 Danke in 679 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Wenn beide Kreise getrennt bleiben,
ist alles ok.
Der Schlauch kommt aus dem Unterwasserteil
und endet beim 75er mE am Schaft.
Wenn noch kein Staudruckmesser verbaut war,
ist das Anschlußröhrchen verschlossen und muß aufgekniffen werden.
Beim BF50 und beim 150 kommt es auch aus dem Unterwasserteil


greetz Frank
__________________
alles jeiht, nur Schnecke kruffe un Frösch höppe

Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 31.03.2011, 10:07
joebro joebro ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Fulda
Beiträge: 77
Boot: Buster X C4
15 Danke in 11 Beiträgen
Standard Schlauch...

... der nette Techniker hat mir mal einen dafür passenden Nippel ins Unterwasserteil eingeschraubt... Der Schlauch ist dran.

Hoffentlich fluppt er nicht mal vom Speedometer runter, sonst läuft mir das Cockpit voll Wasser ...
Hab alles fein mit Kabelbindern gesichert, aber wenn der will....

Gruß
Jörg
__________________

Buster X C4 HONDA BF75
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 31.03.2011, 11:17
Benutzerbild von Toddy123
Toddy123 Toddy123 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.09.2009
Ort: Landkreis Prignitz
Beiträge: 566
Boot: Winrace (NO) Winner mit 50 PS Suzuki 4-Takt
737 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Bei mir ist die Schlauchverbindung unter der Motorhaube auseinander gegangen - man glaubt gar nicht, wieviel Wasser bei 100km/h durch diesen kleinen Schlauch geht...
Ich habe dann ein Stück neuen Benzinschlauch über das Schlauchende geschoben, dann alles mit einer Schlauchschelle fixiert.
Wenn der Schlauch sich am Instrument auch noch löst, mache ich es da genau so...
__________________
MfG Thorsten

Sent from my Rechenschieber using Schabernack

Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 31.03.2011, 17:52
burscheid burscheid ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.05.2009
Beiträge: 719
455 Danke in 319 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von joebro Beitrag anzeigen
Hoffentlich fluppt er nicht mal vom Speedometer runter, sonst läuft mir das Cockpit voll Wasser
Aus diesem Grund hat der führende Hersteller von Aussenbordmotoren (YAMAHA) ja auch das Prinzip mit dem Staudruckschlauch im Boot verworfen und sendet die Speed-Daten nun via Netzwerk an die Instrumentierung. Die "Umwandlung" von Staudruck auf Digital findet im Motor statt - und der hat ja Ablauf-Bohrungen, falls der Mechaniker bei der Installation des Speed-Sensors geschlampt haben sollte

Dr. Burscheid
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 31.03.2011, 19:50
Benutzerbild von Toddy123
Toddy123 Toddy123 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.09.2009
Ort: Landkreis Prignitz
Beiträge: 566
Boot: Winrace (NO) Winner mit 50 PS Suzuki 4-Takt
737 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Staudruck basierte Geschwindigkeitsmessung ist nach meiner Erkenntnis nur ein Schätzeisen.
Diese Werte zu digitalisieren macht es auch nicht genauer nur teurer.
Die Abweichung zur GPS-Messung sind zum Teil gravierend, bei mir bis zu 30 km/h
__________________
MfG Thorsten

Sent from my Rechenschieber using Schabernack


Geändert von Toddy123 (31.03.2011 um 20:05 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.