boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.03.2011, 11:44
hol77 hol77 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.09.2010
Ort: Balingen
Beiträge: 170
Boot: Quicksilver 470
22 Danke in 18 Beiträgen
Standard Aussenborder Anbau

Hallo,

bin gerade dabei meinen Aussenbordmotor an mein Schlauchboot zu bauen.
Leidermache ich das zum ersten mal und bräuchte bitte Rat wie genau das zu geschehen hat.
Es sind 4 Schrauben dabei, die ich wo genau plazieren muss????
Besten Dank
Holger
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1.jpg
Hits:	574
Größe:	25,4 KB
ID:	271853   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2.jpg
Hits:	459
Größe:	59,9 KB
ID:	271854  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.03.2011, 12:01
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.701 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Hallo Holger!

Zuerst musst Du den Motor mittig plazieren. Damit er währernd der Monatage nicht verrutscht, würde ich links und rechts am Bracket eine Schraubzwinge ansetzen.

Von der Montage her würde ich Dir eine Verbolzung des oberen Bereichs empfehlen im zweiten Loch von oben auf beiden Seiten.

Im Bereich der unteren Verschraubung solltest Du die Bolzen oben im Langloch anbringen.

Dann hast Du die Möglichkeit, zu Feinabstimmungen noch etwas in der Höhe zu variieren.

Die Verbolzung musst Du beidseitig ordentlich mit Dichtungsmasse versehen, damit keine Feuchtigkeit in den Spiegel eindringen kann.

Zum Abdichten kannst Du Sikaflex oder Silikon benutzen. Ich selbst benutze Silikon.

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 24.03.2011, 12:22
hol77 hol77 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.09.2010
Ort: Balingen
Beiträge: 170
Boot: Quicksilver 470
22 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Hallo Walter,

besten Dank für die schnelle Reaktion. Habe alles verstanden. Ein kleines Problem habe ich noch oben am Spiegel ist ein kleiner Rand der steht ca 1cm weit nach hinten raus, auf dem 2. Bild ist das zu erkennen.
Der Motor hat da eine kleine Aussparung drin aber nur ca. 5mm. Muss ich da jetzt den Motor spiegel unterlegen? soll ich da eine komplette Platte von oben bis unten am Spiegel unterlegen???
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 24.03.2011, 12:42
hol77 hol77 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.09.2010
Ort: Balingen
Beiträge: 170
Boot: Quicksilver 470
22 Danke in 18 Beiträgen
Standard

so ich leg nochmal einen nach
wegen der Befestigung vom Lenkzug habe ich noch eine Frage, da gibt es ja auch so einige Varianten. Ich würde diese aber gern direkt am Motor befestigen, habe aber nichts gefunden.
Hat mir jemand einen Link wo ich die Befestigung bestellen kann?
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 24.03.2011, 13:00
hol77 hol77 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.09.2010
Ort: Balingen
Beiträge: 170
Boot: Quicksilver 470
22 Danke in 18 Beiträgen
Standard

die Bilder habe ich vergessen
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	3.jpg
Hits:	552
Größe:	32,2 KB
ID:	271869   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	4.jpg
Hits:	1025
Größe:	42,4 KB
ID:	271870  
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 24.03.2011, 13:11
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.785 Danke in 3.809 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hol77 Beitrag anzeigen
die Bilder habe ich vergessen
Das Kabel einfach durch das Rohr schieben (rot),
Die Überwurfmutter (gelb) passt auf das Gewinde.
Schön einfetten nicht vergessen, (PS: Marinefett das nicht aushärtet!!! und die gesammte "Kolbenstange" bestreichen)
auf der anderen Seite solle eine Plastik-Überwurfmutter sein, mit einem O-Ring,
damit kein Schmutz und/oder Salz eindringt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	4.jpg
Hits:	418
Größe:	44,2 KB
ID:	271871  
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 24.03.2011, 13:30
hol77 hol77 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.09.2010
Ort: Balingen
Beiträge: 170
Boot: Quicksilver 470
22 Danke in 18 Beiträgen
Standard

super danke, denn das Gute liegt so nah

hat jemand noch ne Idee zum den Motorspiegel unterlegen? wegen der Kante.

Besten Dank
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 24.03.2011, 13:36
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.785 Danke in 3.809 Beiträgen
Standard

...und nochmal zum Thema Anbauhöhe,
(am besten mal in die Suche eingeben, ich werde grad erschlagen von Beiträgen und find auf die schnelle nicht den richtigen)

Wichtig ist, das die Kavitationsplatte +- 3cm in der Verlängerung des Rumpfes steht,
wobei die Speedfreaks hier den Motor weiter nach hinten (Bracket ) und oben setzten.
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 24.03.2011, 13:46
Roli14 Roli14 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Lüneburg
Beiträge: 346
Boot: Zar 53, Yamaha 150
Rufzeichen oder MMSI: Hallo!!!
397 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Was die Unterlegplatte angeht, habe ich mir aus dem Baumarkt ein Küchenbrett aus Kunststoff besorgt. Diese Dinger aus weißem Kunststoff, auf denen man den Sonntagsbraten in der Küche aufschneidet. Passend ausgesägt und gebohrt ...und funktioniert einwandfrei.

Gruß Roland
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 24.03.2011, 15:18
Benutzerbild von skip
skip skip ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2002
Beiträge: 697
Rufzeichen oder MMSI: Hallo!
1.302 Danke in 612 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Roli14 Beitrag anzeigen
Was die Unterlegplatte angeht, habe ich mir aus dem Baumarkt ein Küchenbrett aus Kunststoff besorgt. Diese Dinger aus weißem Kunststoff, auf denen man den Sonntagsbraten in der Küche aufschneidet. Passend ausgesägt und gebohrt ...und funktioniert einwandfrei.

Gruß Roland
Hallo Roland,

viele Kunststoffe 'fliessen' unter Druck weg. Da wär ich vorsichtig. Wenn Du den Kunststoff nicht identifizieren kannst, hast Du ein Restrisiko. Besser sind Materialien, die nur anfangs etwas nachgeben. Natürlich gibt es auch Kunststoffe, die nicht 'fliessen'.
__________________
MfG Skip
Was ich nicht verstehe: Diejenigen, welche am Meisten über Maßnahmen zum Umweltschutz schimpfen, sind meist für Umweltschutz... aber nur, solange ihn Andere umsetzen!
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 24.03.2011, 15:27
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.701 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hol77 Beitrag anzeigen
Hallo Walter,

besten Dank für die schnelle Reaktion. Habe alles verstanden. Ein kleines Problem habe ich noch oben am Spiegel ist ein kleiner Rand der steht ca 1cm weit nach hinten raus, auf dem 2. Bild ist das zu erkennen.
Der Motor hat da eine kleine Aussparung drin aber nur ca. 5mm. Muss ich da jetzt den Motor spiegel unterlegen? soll ich da eine komplette Platte von oben bis unten am Spiegel unterlegen???

Auf keinem Fall am Spiegel etwas ausschneiden. Die quasi Abkantung ist Teil der Stabilisierung des Spiegels.

Besorge Dir beim Schreiner -2- Lattenstreifen in 10 mm Stärke in der Breite der Bracketauflage aus Eiche als Unterlage. Das hält ewig. Du kannst natürlich auch eine Unterlage aus Kunststoff nehmen, z.B. aus Delrin, oder Aluminium.

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 24.03.2011, 17:34
hol77 hol77 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.09.2010
Ort: Balingen
Beiträge: 170
Boot: Quicksilver 470
22 Danke in 18 Beiträgen
Standard

super kompetente Hilfen sind hier wirklich, bin beeindruckt.
Jetzt muss ich nur noch Schaltzug und Gaszug kaufen. Weis jemand was für eine Art ich da benötige? Länge ist klar die weiss ich wie man das ausmisst.

Noch etwas anderes, da wo das Stromversorgungskabel aus dem Motor rauskommt, da kommen ja auch die ganzen Züge rein. Allerdings war da keine Abdeckung drauf, da regnets doch dann rein oder?
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 24.03.2011, 18:05
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.701 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hol77 Beitrag anzeigen
super kompetente Hilfen sind hier wirklich, bin beeindruckt.
Jetzt muss ich nur noch Schaltzug und Gaszug kaufen. Weis jemand was für eine Art ich da benötige? Länge ist klar die weiss ich wie man das ausmisst.

Noch etwas anderes, da wo das Stromversorgungskabel aus dem Motor rauskommt, da kommen ja auch die ganzen Züge rein. Allerdings war da keine Abdeckung drauf, da regnets doch dann rein oder?
Wenn da eine Abdeckung vorgesehen ist, sollte sie auch eingebaut werden, sonst kann tatsächlich Wasser in die Motorwanne kommen über die Heckwelle, wenn Du das Gas wegnimmst nach der Fahrt.

Spreche mal Deinen Händler darauf an. Wenn er sie verbaselt hat, soll er Dir eine neue bestellen. Das ist ein Ersatzteil, was nicht viel kostet.

Gruß Walter

Geändert von Water (24.03.2011 um 19:13 Uhr) Grund: Tippfehler beseitigt
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 25.03.2011, 12:09
Roli14 Roli14 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Lüneburg
Beiträge: 346
Boot: Zar 53, Yamaha 150
Rufzeichen oder MMSI: Hallo!!!
397 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Also meine Platte ist aus diesem weißen Kunststoff und hat sich auch in der Sonne von Kroatien in drei Wochen nicht verändert. Der Motor ist dort sehr fest drauf seit einem Jahr.
Aber ich werde es beobachten. Wenn sich was tut werde ich es hier schreiben. Danke für den Hinweis.
Roland
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 25.03.2011, 16:42
hol77 hol77 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.09.2010
Ort: Balingen
Beiträge: 170
Boot: Quicksilver 470
22 Danke in 18 Beiträgen
Standard

so habe mir aus dem Supermarkt 2 Vesperbrettchen gekauft und zurecht gesägt, passt wunderbar.
Ich brauch noch Schaltzug und Gaszug für den Suzuki. Mein Händler ist im Moment im Urlaub und ich muss mich anderweitig umschauen. Die Anschlüsse an der Schaltbox sind mir verständlich, aber wie werden diese am Motor befestigt? wo kaufe ich die am besten?
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 25.03.2011, 20:01
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.701 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hol77 Beitrag anzeigen
so habe mir aus dem Supermarkt 2 Vesperbrettchen gekauft und zurecht gesägt, passt wunderbar.
Ich brauch noch Schaltzug und Gaszug für den Suzuki. Mein Händler ist im Moment im Urlaub und ich muss mich anderweitig umschauen. Die Anschlüsse an der Schaltbox sind mir verständlich, aber wie werden diese am Motor befestigt? wo kaufe ich die am besten?
Die Schaltzüge haben am Ende ein Gewindestück. Sowohl auf der Schaltkastenseite, als auch auf der Motorseite wird ein Adapterstück benötigt. Die Adapter motorseitig gehören zum serienmäßigen Lieferumfang des Motors; die Adapter im Schaltkasten zum serienmäßigen Lieferumfang des Schaltkastens.

Sind die Adapter nicht mehr vorhanden, kann man sie als Ersatzteil nachbestellen.

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.