![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
leider habe ich da Pech, das der Tank fast leer ist. Mein Tank fasst 512L. Zum Glück habe ich 2x30l u. 3x20l Kannister. Mit dem PKW kann ich bis am Steg fahren, lade die Kannister in einen Handwagen und abdafür. Gruß Guido |
#27
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Mit freundlichem Gruß Wilfried |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Schüttelschlauch ist wunderbar, ca. 2min für 20l.
Wenn du den Kanister rechtzeitig kippst, kannst du ihn bis auf den letzten Tropfen leer machen. ![]()
__________________
Gruß Chris24 Never change a running system --> ![]()
|
#29
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gibts bei Ebäh.com mit unter so ab 99 Dollar, musst mal gucken! http://cgi.ebay.de/NEW-DuraMax-Fluid...31953327255246 (PaidLink) Achtung: Ich glaube lt. ADR (Gefahrgut Strasse) Darf man max 50 Liter in Kanistern mit führen, diese müssen dann aber auch sicher bzw. fest verstaut sein! Und weiterhin wichtig, Du darfst es NUR für Dich transportieren, dürftest also nach nem Unfall z.B. nie sagen dass Du nem Kumpel noch nen Kanister mit bringst, auch das wäre nach den Gefahrgut Regularien nicht erlaubt! Gruß Volker |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben mit dem Schüttelschlauch auch gute Erfahrungen gemacht. Unser Nachbar in HR hatte den mit dem doppelten Durchmesser
![]() ![]()
__________________
Gruß Micha
|
#31
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
findet man hier. http://www.arbeit-und-gesundheit.de/...TransportB.pdf
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#32
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dem nach dürften es dann aber immer nur Kanister mit max 10L sein oder? Es gibt aber in der ADR noch einen etwas detailierter beschriebenen Punkt, speziel wenn man etwas nur für den Eigenbdarf Transporttiert! Was Du da hast ist ja n Auszug aus der Bauwirtschaft! Bekomme es jetzt aber leider nicht mehr so 100% zusammen! Volker
|
#33
|
||||
|
||||
![]()
__________________
MfG Thorsten Sent from my Rechenschieber using Schabernack ![]() ![]() |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Klarer wird es mE in dem Strang hier
http://www.boote-forum.de/showthread...transportieren
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#35
|
|||||
|
|||||
![]()
Also nach meiner letzten Recherche bin ich bei 240l bzw. 300l angekommen !
![]() Zitat:
Die Transportmengen sollen in der GGVSEB (Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt) geregelt sein...
__________________
MfG Thorsten Sent from my Rechenschieber using Schabernack ![]() ![]() Geändert von Toddy123 (19.03.2011 um 16:20 Uhr)
|
#36
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich werde die Woche mal auf der Arbeit gucken ob die 2011 Er dort haben, und sehen ob ich den entsp. Absatz finde, dann Kopiere ich ihn mal und stelle ihn hier ein! Auch wenn mir klar ist, dass die meisten hier Ihren Sprit weiterhin so transportieren wie sie möchten, aber dann weiß mann zumindest ob man sich an dem Tag die lustigen Sprüche gegenüber der Rennleitung lieber erspart! ![]() Ich bin das jetzt nicht im Detail durchgegangen, aber 300 Liter kommt mir schon seeeehr viel vor ![]() ![]() Gruß Volker |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Es sind für Privatleute aufgrund der Befreiung der ADR-Vorschriften definitiv 240 Liter je Transporteinheit in geeigneten Transportbehältern von je max. 60 Litern erlaubt. Der Reservekraftstoff des Fahrzeugs bleibt unberücksichtigt. (Gilt nicht im Grenzüberschreitenden Verkehr und Verkehr in Freihandelszonen wie Freihafen etc.)
Man muss das Rad nicht immer neu erfinden, es gab eine offizielle Anfrage und ein offizielles Statement. Dieses kann man mitführen (vermeidet evt. unfruchtbare Diskussionen) und der darin enthaltene Sachverhalt ist rechtssicher. http://www.avionis.de/Boot/Treibstoff.pdf Man sollte aber dieses Schreiben genau lesen und die Ladungssicherung sowie die Verwendungsdauer der Behälter sehr ernst nehmen. ![]() Einen vernünftigen und geeigneten Feuerlöscher würde ich bei diesem Transport, ebenso wie Gummihandschuhe und Augenspülflasche aus Eigenschutzgründen (nicht vorgeschrieben) mitnehmen. Ebenso würde ich für eine gute Belüftung sorgen und das Fahrzeug nicht mit dieser Ladung mehrere Stunden in der prallen Sonne parken. Für eine transportbedingte Lagerung ist ein Pkw nämlich nicht geeignet. Nach der Punkteregelung wären es übrigens max. 333 Liter die man unterhalb der 1000 P.- Regel fahren darf, aber dann bewegen wir uns in der ADR und es gelten wieder andere Voraussetzungen. (Z.B. Begleitpapiere, Unfallmerkblätter, Transportbehälter, PSA, etc.) Günstiger fährt man mit der "Privatregelung". ![]()
__________________
gregor ![]()
|
#38
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
was Du richtig geschrieben hast, noch einen Gefahrgut Schein und muss die Warntafeln aufklappen! Gruß Volker |
#39
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Birgit ![]() |
#40
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Als Privater mit aufgeklappten Warntafeln, vorschriftsmäßiger Ausrüstung, Papiere und sogar einem ADR-Scheins beim Fahrer bekomme ich dennoch etliche Probleme. Ich muss offiziell als Transportteur d.h. Frachtführer auftreten, ich bin auch Fahrzeugführer, und die Tankstelle ist Verlader. Ebenso muss die Tankstelle die richtigen Transportpapiere und Begleitpapiere ausstellen. Der Clou aber ist, da du ja einen kennzeichnungspflichtigen Transport durchführst, musst du einen Gefahrgutbeauftragten nachweisen. ![]() Die meisten Fa. versuchen daher einen kennzeichnungspflichtigen Transport, (nötigenfalls mit 2 oder 3 Fahrten), auf jeden Fall zu vermeiden, warum sollte ich mich als Privater dann einem solchen Transport aussetzen? Deswegen denken wir hier doch gar nicht bis zu kennzeichnungspflichtigen Transporten, sondern bleiben auf jeden Fall unter den 1000 Pkt.... Wozu auch, ich bleibe im "privaten Rahmen"! Reichen mir die 240 Liter aber nicht, oder ist eine mehrfache Fahrt nicht möglich, dann kaufe ich die komplette Menge ein und lasse das eben zum Boot liefern, der Preisunterschied dürfte minimal ausfallen. ![]()
__________________
gregor ![]()
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte mal ein ähnliches Problem. Wie den Sprit ohne Sauerei aus dem Kanister bekommen. Hab mir für den Kanister einen zweiten Deckel besorgt, zwei Löcher reingebohrt, eines so groß, dass ein Schlauch gut drin klemmte und abdichtete, das zweite Loch so groß, dass die Düse von `ner kleinen Luftballonpumpe das Loch gut verschloss. Kanister hochgestellt, Deckel ausgetauscht, zwei drei Hübe mit der Pumpe reingegeben (damit einen leichten Überdruck im Kanister erzeugt), und der Spritt floss munter in den drunterliegenden Tank. Ende der Geschichte. Nix ansaugen, nix Schüttelpumpe, nix mit Akkuschrauber, nix kompliziertes, nix mit Strom oder Kernkraft oder Erdgas angetriebenes, aber verblüffend einfach, billig und absolut haltbar weil total simpel und funktional. Und wenn die Luftballonpumpe doch mal das Zeitliche segnen sollte weil Chinaware, tut`s auch ein banales Stück Schlauch, der ins Loch gesteckt wird. Nur dicht muss es alles sein, damit die Luft nicht entweicht, wenn man reinbläst.
Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]() |
#42
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Jup, Gregor hat recht! ich habe heute noch mal nachgesehen, und genau so wie Du es geschrieben hast, steht es auch in der ADR, ich lag falsch mit meinen 50 Litern!! Scheiß Alkohol ![]() ![]() Gruß Volker |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Physik? Mal ne andere Frage.... Schüttelschlauch finde ich auch prima. Wie sieht es aber aus, wenn der Tank voll wird. Hört der Benzinfluss dann auch sofort auf oder besteht die Gefahr das die Suppe überläuft?
__________________
_______________________________ Wenn alles gesagt und getan ist, ist meist mehr gesagt als getan... |
#44
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn man schnell ist gibts aber nur wenig sauerrei. Ich lasse immer die Zündung an dan kann ich anhend der Benzinanzeige sehen wenn der Tank voll ist (bei mir passen bei voller Anzeige noch genau 20l rein). Ich halte beim Tanken auch immer eine Flasche verdünntes Spüli bereit da wird jeder Film auf dem Wasser sofort gebunden.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#45
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
![]() Der Rüssel hat ja keine Abschaltung, wie eine Zapfpistole an der Tanke. Aber man weiß doch zumindest grob wieviel in den Tank reingeht. Ich wußte immer anhand der Tankuhr, ob noch ein 10er oder ein 20er reinpasst. Bevor der zu befüllende Tank voll ist, zieht man den Ansaugstutzen langsam raus, der zieht Luft und man lässt den Schlauch nur noch leerlaufen. Bei festen Tanks werden auch gerne Tankpfeifen eingesetzt, es gibt aber auch elektronische Signale. Wenn man sich nicht blöd anstellt, kann man mit dem Schüttelschlauch absolut "trocken" umfüllen, ein Tuch verhindert dabei auch nur den kleinsten Tropfen. ![]() Jedenfalls habe ich noch bei keinem Umfüllvorgang mit Schüttelschlauch jemanden mit Pril/Fit rumsauen sehen. ![]() ![]() Edit, da haben wir gleichzeitig geschrieben. Und fast ähnlich ![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
gregor ![]()
|
#46
|
||||
|
||||
![]()
bei meinem Aleten Boot gabs mit dem Schüttelschlauch auch keine Sauerrei. Komischerweise gabs diese wenn ich an der Tanke getankt habe mit der Pistole.
Die Brühe lief scheinbar nicht schnell genug in den Tank und so kam es vor das mir die Plörre wieder aus dem Einfüllstuzen entgegenkam. Ich habe natürlich die entlüftung überprüft und idese war in Ordnung und frei. wenn ich bei der Pistole nicht Vollgas gab hats geklappt ohne Sauerrei. Noch zur Anmerkung: Benzin Gibt zwar einen großen Film auf dem Wasser. Vedampft aber nach einiger zeit rückstandsfrei. Diesel gibt ne Richtige Sauerrei
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#47
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe einen 90 L PE Tank. Wenn ich die Luke zur Plicht auf lasse, kann ich den Stand sehen, so sollte ich keinen Bammel haben.
Danke für die kurze Analyse...
__________________
_______________________________ Wenn alles gesagt und getan ist, ist meist mehr gesagt als getan... |
#48
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
gregor ![]()
|
#49
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
EIN zweiter Deckel, EINE Luftballonpumpe und EIN Ersatzschlauch ![]() Bevor das ganze Geraffel kampfbereit ist fließt bei der Schüttelpumpe -zack,zack - schon der Sprit ![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
#50
|
||||
|
||||
![]()
Au weia!
![]() ![]() Gruß Tido
__________________
Ich will einfach Meer . . . . |
![]() |
|
|