![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Das Wetter wird immer angenehmer (ich bin schon wieder ganztägig mit kurzen Ärmeln draussen) und der Garten ruft ... oder bessergesagt das Schlachtfeld, das einmal ein Garten werden soll.
Eines der "großen" Ziele für 2011 soll ein Hochbeet im japanischen Zen-Stil sein. Er soll gut 2m breit, 5m lang sein. Eine Seite soll eine Höhe von 60cm, die andere (stufig) 90cm. Eine umlaufende Umrandung kann als Sitzbank verwendet werden. Der Aufbau soll aus 9cm-Kanthölzern (Zaunpfosten) in Rahmenbauweise entstehen, die außen mit Holzleiten verkleidet werden (auf der Rückseite teilweise abnehmbar). Im Gegensatz zu traditionellen Hochbeeten soll dieses nicht bis zum Boden aufgefüllt werden. Stattdessen soll 20cm unterhalb der Oberkante ein Holzboden eingezogen werden, der mit Schutzfarbe gestrichen wird und mit Teichfolie ausgelegt wird. Zwischen dem Gartenboden und der Holzplatte befindet sich ein Freiraum, in dem zB die Technik (Pumpe, Wassertank, Lichtverteiler, Raucherzeuger für den Drachen...) untergebracht werden soll. Die Füllung dieser "Wanne(n)" soll neben typischen Dekoelementen aus Steinen entstehen, mittels einer Pumpe und einem Sprudelstein wird bis zu einer Höchstmarke (Überlauf) Wasser verteilt, so dass ein See sichtbar wird. Nach Abschalten der Pumpe soll das Wasser binnen Minuten vollständig im Tank verschwunden sein. Zwei eingelassene großen Pflanzkübel, die mit Steinen abgedeckt werden, ermöglichen Pflanzenbesatz, der vom Wasser völlig getrennt ist. Soweit meine Vorstellungen. Leider läßt sich dazu keinerlei Bild im Netz finden (vielleicht auch nur falsche Suchbegriffe), daher meine Frage an anwesende Gartenfreunde : ist sowas realisierbar oder eher eine Schnappsidee ? Hat hier jemand sowas ? hat zufällig jemand einen brauchbaren Link ? PS : nicht maßstabgerecht Geändert von xtw (21.03.2011 um 22:38 Uhr) Grund: Gemalt...
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
So, genug gemalt !
![]() |
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Mit sonnigen Grüßen, Clemens
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Das war einer der Gründe für das technische Konzept : solange die Pumpe läuft, sprudelt Wasser aus dem Stein, fließt über den Wasserfall in den Flusslauf und von dort (ab dem Erreichen des gewünschten Levels) durch einen Überlauf mit Filter zurück in den Speichertank, der unter dem "hohen" Bereich steht (auf den Zeichnungen jeweils rechts). Es handelt sich dabei um einen 90L-Betonmischkübel mit Überlauf und Ablass. Zusätzlich fließt Wasser in geringer Menge durch kleine Bodenöffnungen zurück.
Wir die Pumpe abgeschaltet, fließt das Wasser innerhalb weniger Minuten durch die Bodenöffnungen restlos zurück in den Tank. Da die Pumpe tagsüber nur wenige Stunden läuft und der Tank nur gefiltertes Wasser bekommt, abgeschirmt im Dunklen steht und zum Schutz für Kleintiere eine Abdeckung erhält, gehe ich dabei von keinen Problemen aus. ...ich hasse Mücken !
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Das Konzept klingt für mich sehr interessant und ich werde diesen Tröt sicher mit großem Interesse weiter verfolgen.
Zum Wasser kann ich leider nichts sagen aber ich finde Konstruktionen aus Stahlblech sehr nett, die nur mit Klarlack beschichtet sind und somit der Flugrost die Farbe bestimmt.
__________________
Mit sonnigen Grüßen, Clemens |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Huhu....
Mücken können ihre Opfer bis auf auf eine Entfernung von 3 km riechen, also ist es völlig "wurscht" ob Du einen Teich,oder ähnliches, im Garten hast. Wir haben, obwohl wir keine Fische im teich haben, keinen Anstig der Mückenpopulation festgestellt. Wir haben ebenfalls einen leicht asiatisch angehauchten Garten, allerdings nicht so ein "hyper-Teil" wie Du ihn haben willst ![]() Deine Idee finde ich cool, allerdings sehe ich Probleme mit dem Gewicht der Steine und dem Gewicht des Regens der von oben in die Beetwanne einregnet, ausserdem sehe ich eventuell ein Problem mit der Feuchtigkeit die dem Holz mit der Zeit zusetzen wird. (Ablaufmöglichkeit aus der Wannenkonstruktion!?) Lösen kann man diese Probleme natürlich, ob der dafür getätigte Aufwand sich allerding rechnet?....zumal das ja auch ein langfristig haltbares Projekt werden soll. Eventuell wäre ein anderes Material als eine Holzkonstruktion für den Wannenbau besser? ....aber die Idee find ich echt toll ![]() ______________ Anbei mal ein paar Bilder unseres Gartens, wie gesagt, nur asiatisch angehaucht. Die Bilder sind schon zwei Jahre alt und aus dem Frühlingsanfang, heute ist alles schön zugewachsen. ![]()
__________________
Grüße Richard |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Frag doch mal Stephan123 ...
__________________
Grüsse Ulli |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gibt da ja unterschiedliche Darstellungen (China: männlich dick und rund; Thailand: ein bißchen weiblich, schlanker und mit einer hochgehaltenen Hand; Japan: ??? Schintuismus hat doch keinen Buddah, oder?). ![]()
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich sag nichts
![]() ![]() ![]() Wie groß soll den den Becken so werden, wenn du von Wasserfall oder Flusslauf sprichst ![]() Oha habs gerade noch mal gelesen 2x5m ist das Grundmaß ist doch richtig.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Floka ! Sehr schöne Anlage, ich muss meiner Frau noch beibringen, dass so etwas noch mehr Arbeit macht wie ein Blumenbeet...
![]() Die Platte wird eine 22er OSB (wasserdicht), die in Halbmeterabständen von 90er Kanthölzern getragen wird. Die Steinschicht darauf ist max. 10cm hoch, also grade mal 150kg/m². Regenwasser geht dabei den selben Weg wie das "Flusswasser", also in den Tank von von dort ggf in den Überlauf. Die Wanne selber wird mit 1mm Teichfolie ausgelegt, darunter kommt hinterlüftetes Straßenbauvlies, ist ein Versuch. ![]() Der "richtige" Buddha liegt bei 800 Euro, mal schauen was sich finden läßt. Es wird die thailändische Variante, weil meine Frau sagte, "so einen mit nem dicken Bauch hat sie ja schon"... ![]() Ja, 2m (eher weniger) mal 5m (eher mehr). Ich denke aber noch immer über eine wasserfreie Variante mit verschiedenfarbigem Kies nach, das wird die Lösung, wenn es mit echtem Wasser nicht gut aussieht. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Dankeschön
![]() Wenn die Anlage einmal fertig ist, ist sie eigentlich recht leicht zu pflegen, es sei denn Du hast Laubbäume in der Nähe stehen ![]() ![]() Nach deiner Erklärung ist das Gewichts und Regenwasserproblem ja gelöst, dann bin ich mal gespannt wie das Projekt umgesetzt und später aussehen wird. Gibt es die in deiner Nähe?...die kann man nämlich empfehlen, obwohl nicht die billigsten einer ![]() http://www.fischers-lagerhaus.de/index4.htm Grüße Richard
__________________
Grüße Richard
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Du bist dir aber im klaren das du mehr Wasser hoch pumpen musst als nach unten abfließen kann.
Das kommt schon was an Wassermenge zusammen, das solltest du vorher berechnen oder testen.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Klar, Stephan, der Überlauf ist höhenverstellbar und sehr groß und soll ja auch nur den Level des Wassers bestimmen. Die kleinen Bodenöffnungen sollen bei abgeschalteter Pumpe dafür sorgen, dass sich das Wasser vollständig zurückzieht.
Alle Flussmengen (Pumpe, Überlaufhöhe, Bodenablauf) sind einstellbar. Geändert von xtw (22.03.2011 um 09:33 Uhr) |
#14
|
||||
|
||||
![]()
ich finde deine Idee gut, als wasserlose variante grünen glasbruch, hab ich auf der BUGA in schwerin gesehen, sieht aus wie wasser
__________________
Gruß Andreas
|
![]() |
|
|