![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Liebe Forumskollegen,
ich möchte die Elektrik in meiner Holiday 23 gern komplett überarbeiten und habe den beigefügten Überblicks-Schaltplan erstellt. Das Thema Elektrik wurde zwar schon etliche Male diskutiert und ich habe die Beiträge im Forum auch intensiv gelesen. Dennoch würde ich Euch gern darum bitten, den Grobplan kurz zu überprüfen. Insbesondere ist für mich die Frage, ob die jeweiligen Anwendungsfälle stimmen. Die benötigen Teile sind heute schon alle vorhanden und die Diskussionen über Trenndioden vs. anderer Lösungen habe ich auch verfolgt. Die Teile sind aber da und ich möchte sie gern weiter verwenden. Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand die Richtigkeit der Schaltung bestätigen könnte. Die endgültige Installation wird mit Hilfe eines Freundes erfolgen, der KFZ-Elektroniker ist. Ihm habe ich die Schaltung allerdings noch nich gezeigt. Besten Dank im Voraus und viele Grüße Frank
__________________
DE: Rinker Fiesta Vee 242 / 5.0 EFI Alpha One HR: Segelboot Charter, meistens ab Sukosan --------------------------------------------------- |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
sollte so funktionieren. Aber trotzdem noch einige Anmerkungen: Hat das Ladegerät zwei getrennte Ausgänge? Dann geht es so i.O. Wenn nicht, dann nur die Verbraucherbatterie damit laden. Schalter S2: Würde ich nicht so machen. Wichtig ist ja, dass die Starterbatterie immmer im vollen Saft steht. Jetzt kannst Du zwar die Starterbatterie auch für die Verbraucher verwenden, aber Du kannst die Verbraucherbatterie im Notfall nicht zum starten verwenden. Das würden die beiden Sicherungen nicht aushalten. Ich würde die Sicherung der Starterbatterie weglassen, dann vom Schalter S2 direkt zur Verbraucherbatterie gehen. Wenn die Starterbatterie mal nicht will, dann kannst Du die Verbraucherbatterie zum starten verwenden. Jörg
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jörg,
ja, das Ladegerät hat zwei Ausgänge (Sterling Pro Sport oder so mit 20A). Okay, dann baue ich es so um, wie Du eingezeichent hast. War ja auch der Sinn der Sache, dass ich im Notfall über die Verbraucherbatterie starten kann. Vielen Dank, Jörg!! Beste Grüße Frank
__________________
DE: Rinker Fiesta Vee 242 / 5.0 EFI Alpha One HR: Segelboot Charter, meistens ab Sukosan --------------------------------------------------- |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Frank, Jörg,
im Prinzip funktioniert so alles. Aber auch ich habe noch was. Warum geht ihr von der Verbraucherbatterie über den S2 nicht direkt zum S1 an die Seite wo der Anlasser angeschlossen ist? (Nicht die Seite von S1 zur Starterbatterie) Vorteil: wenn die Starterbatterie so leer ist, dass der Motor nicht mehr startet, dann auf die Verbraucherbatterie umschalten (S2) und die gesamte Leistung wird auf den Anlasser gegeben und nicht auch auf die leer Starterbatterie. Gruß Horst
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wenn S1 dein "Zündschloss" sein soll, sprich kurz betätigen, zum anlassen,
funzt Deine Ladung über Lima nicht. Der S1 müsste oberhalb der Verbindung zur Trenndiode, bzw. Verbindung von Trenndiode direkt zur Starterbatterie herstellen.
__________________
![]() ich suche nicht mehr, ich hab ein... ..,=====,o00o //__l_l_,\____\,__ l_---\_l__l---[]lllllll[] _(o)_)__(o)_)--o-)_)___.....Wassertaxi ![]()
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
erstmal möchte ich Euch allen ganz herzlich für die Unterstützung danken. Besonderer Dank geht aber auch an Ulli, mit dem ich vorhin noch telefoniert habe und der mir den Plan dann entsprechend korrigiert hat. @Horst: Vermutlich meintest Du es so, wie es im Plan steht. @Uwe: Der S1 ist ein Batterieschalter. Das Zündschloß ist auf der Zeichnung nicht dargestellt Und anbei nun die endgültige Version. Nochmals danke an alle Helfer!! Viele Grüße Frank
__________________
DE: Rinker Fiesta Vee 242 / 5.0 EFI Alpha One HR: Segelboot Charter, meistens ab Sukosan --------------------------------------------------- |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Eine Frage:
Ist die Trenndiode eine von der Sorte, die praktisch keinen Spannungsverlust haben? Wenn nicht, würde ich von dieser Lösung eher abraten, da so normalerweise keine der beiden Batterien von der Lima voll geladen werden kann. PS: Noch eine Frage: Warum geht man mit S2 nicht direkt an die Verbraucherbatterie? (S2 gehört doch offensichtlich nur zu der (sehr) selten genutzten "Angstschaltung", wenn man im Notfall mit der Verbraucherbatterie starten will) Wenn S2 über S3 an der Versorgungsbatterie hängt, hat man 1. einen unnötigen Spannungsabfall (und eine unnötige Fehlerquelle) beim Notstart (nämlich über S3) und 2. muss S3 für den hohen Startstrom ausgelegt sein, was sonst bei weitem nicht nötig wäre, da ja sonst nur, wahrscheinlich deutlich schwächere, Verbraucher über S3 laufen. Gruß Friedhelm Geändert von tritonnavi (19.03.2011 um 16:21 Uhr)
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Eine Frage:
Ist die Trenndiode eine von der Sorte, die praktisch keinen Spannungsverlust haben? Wenn nicht, würde ich von dieser Lösung eher abraten, da so normalerweise keine der beiden Batterien von der Lima voll geladen werden kann. Wenn du die Batterien mit einem Standart-Regler lädst, ist diese Lösung, wie o.g., nicht optimal. Wenn du aber mit einem Hochleistungsregler lädst, wird der Spannungsabfall der Dioden durch einen Messfühler erkannt und ausgeglichen. Bei der HLR-Ladung wäre zusätzlich aber noch eine Silizium-Diode nötig, um die Starterbatterie nicht zum Gasen zu bringen.
__________________
Gruß Chris24 Never change a running system --> ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Was mir noch auffällt:
Warum ist die Leitung zum Anlasser abgesichert, die Leitungen von beiden Batterien zum Netzladegerät aber nicht?
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Eine zusätzliche Absicherung an der Batterie wäre aber nicht schlecht.
__________________
Gruß Chris24 Never change a running system --> ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Das Ladegerät hat eventuell auch eine eigene Absicherung, bloß was nützt das, wenn es in der Leitung bis zu dem abgesicherten Gerät einen Kurzschluss gibt?
Die Sicherungen sollen ja eigentlich die Leitungen sichern (und darauf abgestimmt sein) um deren Überhitzung (plus Folgen) zu vermeiden. Diese offensichtliche Extra-Absicherung kurz vor dem Anlasser ist m.E. unglücklich gewählt. Außerdem würde ich persönlich weder Schalter noch Absicherungen auf dem kurzen Weg zwischen Starterbatterie und Anlasser installieren. Diese Komponenten (plus deren Verbindungen) sind, spätesten, wenn die Anlage älter wird und immer schön an der salzigen Seeluft war, alles potentielle Fehlerquellen und "Spannungsräuber". Geändert von tritonnavi (20.03.2011 um 19:16 Uhr)
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Friedhelm und Chris,
danke für die Hinweise. Ich in Richtung Ladegerät noch Sicherungen einplanen. Die Trenndiode hat angeblich <0,25V Verlust. Steht zumindest so drauf. Marke konnte ich aber nicht finden. Viele Grüße Frank
__________________
DE: Rinker Fiesta Vee 242 / 5.0 EFI Alpha One HR: Segelboot Charter, meistens ab Sukosan --------------------------------------------------- |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Die Sicherung des Starters sollte direkt an der Starterbatterie sein und wie o.g. Batterie und Netzgerät absichern, da beides Spannungsquellen sind.
Die am Ladegerät ist ja i.d.R. schon vorhanden.
__________________
Gruß Chris24 Never change a running system --> ![]() Geändert von chris24 (20.03.2011 um 20:26 Uhr)
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich würde Schalter S2 direkt an der Versorgerbatterie anschliessen, kannst ja sonen Nato-Knochen nehmen, damit ihn keiner aus Versehen einschaltet, aber wenn du erst den Schalter S3 für die Verbraucher einschalten musst, dann bedingt das, dass im Notfall hinter dem Verbraucherschalter keine Probleme bestehen dürfen. Schliesst Du S2 direkt an, dann kannst Du S3 im Notfall abgeschaltet lassen.
__________________
MfG Skip Was ich nicht verstehe: Diejenigen, welche am Meisten über Maßnahmen zum Umweltschutz schimpfen, sind meist für Umweltschutz... aber nur, solange ihn Andere umsetzen!
|
![]() |
|
|