boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.02.2011, 08:12
Benutzerbild von Speedy2101
Speedy2101 Speedy2101 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.09.2006
Ort: Unterfranken
Beiträge: 242
Boot: Bayliner 2655 CSB 7,4l
84 Danke in 50 Beiträgen
Standard VW T5 als Zugfahrzeug (aus meiner Sicht)

Hallo Zusammen der T5 ist ein beliebtes Zugfahrzeug und nach verschiedenen Diskussionen möchte ich mal hier einiges dazu schrieben:

(Kein Anspruch auf Vollständigkeit - ich beschreibe mal meine Erfahrungen)


Also gut richtig ist das ein Serien-T5 (je nach Ausstattung) maximal 2,5t ziehen darf.



Laut Paragraph 42 der StVZO

§42 Anhängelast hinter Kraftfahrzeugen

(1) Die gezogene Anhängelast darf bei

1. Personenkraftwagen, ausgenommen solcher nach Nummer 2, und Lastkraftwagen, ausgenommen solcher nach Nummer 3, weder das zulässige Gesamtgewicht,

2. Personenkraftwagen, die gemäß der Definition in Anhang II der Richtlinie 70/156/EWG Geländefahrzeuge sind, weder das 1,5fache des zulässigen Gesamtgewichts,

3. Lastkraftwagen in Zügen mit durchgehender Bremsanlage weder das 1,5fache des zulässigen Gesamtgewichts

des ziehenden Fahrzeugs noch den etwa vom Hersteller des ziehenden Fahrzeugs angegebenen oder amtlich als zulässig erklärten Wert übersteigen. Bei Personenkraftwagen nach Nummer 1 oder 2 darf das tatsächliche Gesamtgewicht des Anhängers (Achslast zuzüglich Stützlast) jedoch in keinem Fall mehr als 3500 kg betragen. Die Anhängelast bei Kraftfahrzeugen nach § 30a Abs. 3 darf nur 50 vom Hundert der Leermasse des Kraftfahrzeugs betragen.

(2) Hinter Krafträdern und Personenkraftwagen dürfen Anhänger ohne ausreichende eigene Bremse nur mitgeführt werden, wenn das ziehende Fahrzeug Allradbremse und der Anhänger nur eine Achse hat; Krafträder gelten trotz getrennter Bedienungseinrichtungen für die Vorderrad- und Hinterradbremse als Fahrzeuge mit Allradbremse, Krafträder mit Beiwagen jedoch nur dann, wenn auch das Beiwagenrad eine Bremse hat. Werden einachsige Anhänger ohne ausreichende eigene Bremse mitgeführt, so darf die Anhängelast höchstens die Hälfte des um 75 kg erhöhten Leergewichts des ziehenden Fahrzeugs, aber nicht mehr als 750 kg betragen.

(2a) Die Absätze 1 und 2 gelten nicht für das Abschleppen von betriebsunfähigen Fahrzeugen.

(3) Das Leergewicht ist das Gewicht des betriebsfertigen Fahrzeugs ohne austauschbare Ladungsträger (Behälter, die dazu bestimmt und geeignet sind, Ladungen aufzunehmen und auf oder an verschiedenen Trägerfahrzeugen verwendet zu werden, wie Container, Wechselbehälter), aber mit zu 90 % gefüllten eingebauten Kraftstoffbehältern und zu 100 % gefüllten Systemen für andere Flüssigkeiten (ausgenommen Systeme für gebrauchtes Wasser) einschließlich des Gewichts aller im Betrieb mitgeführten Ausrüstungsteile (z. B. Ersatzräder und -bereifung, Ersatzteile, Werkzeug, Wagenheber, Feuerlöscher, Aufsteckwände, Planengestell mit Planenbügeln und Planenlatten oder Planenstangen, Plane, Gleitschutzeinrichtungen, Belastungsgewichte), bei anderen Kraftfahrzeugen als Kraftfahrzeugen nach § 30a Abs. 3 zuzüglich 75 kg als Fahrergewicht.. Austauschbare Ladungsträger, die Fahrzeuge miteinander verbinden oder Zugkräfte übertragen, sind Fahrzeugteile.





In den Bereich Geländewagen fällt auch leider der 4motion aufgrund des Böschungswinkels nicht rein – auch ein von Seikel umgebauter Offroad-T5 erfüllt das Kriterium nicht.



Es gibt verschiedene Hersteller die auch hier in Deutschland Gutachten und Abnahmen anbieten die die Anhängelast über eine Erhöhung des zul.GG und des zul. Zuggesamtgewichtes anbieten – Macnhmal auch mit dem Verbauen einer AHK mit höherem D-Wert. Soweit ich das weiß geht das bis maximal 3,2t. Da wär die Firma Offroad-Schäfer, Firma Bihler, Firma SK-Handel die das über Gutachten machen kann – Mit SK-Handel hatte ich auch schon Kontakt.





Dieser Umbau mit Sonderabnahme:



http://www.venta-supply.de/Produkte/...%203,5%20t.htm



beinhaltet auch einen Umbau auf Luftfederung, mit passender Rad-Reifen-Kombination und starrem Kugelkopf. Danach habe ich eine TüV Abnahme bekommen die mir ein zulässiges Gesamtgewicht von 3,5t bescheinigt und auch eine Anängelast von maximal 3,5t und somit ein zul. ZugGG von 7t.



Dort bekommt man aber auch die Gutachtenlösung bis 3,2t.

Und Herrn Cosanne von Venta-Supply kann ich zumindest als kompetenten Ansprechpartner Empfehlen.



Ich bin mit dem Gespann schon in einer Polizeikontrolle gewesen – alles i.O.!

und es gibt sogar eine Firma in D die Bootstransporte und Überführungen bis 3,5 to mit einem T5 Hochdach 4motion macht - mit dem Besitzer habe ich mich auch kurzgeschlossen und daraufhin mich für diese Lösung enstcheiden.
Die Meisten Umbauten von Venta-Supply sind Firmenfahrzeuge oder Pferdeschlepper, etc.





@ mathias95:

Ja das mit dem LKW war für mich auch eine Alternative – aber da fehlen mi irgendwie die Sitzplätze im Fahrzeug.

Gemacht habe ich das mit dem T5 eigentlich hauptsächlich wegen der viel zu geringen Zuladung bei den meisten Geländewägen (vgl. Bericht Hafenschlepper in der boote) – es nützt mir nichts dass ich zwar theoretisch das Boot ziehen darf aber nichts in mein Fahrzeug zuladen darf – weil um mein Trailerboot auf 3,5t zu bekommen muss ich die Batterien und die Ketten + Anker und Beiboot ins oder Aufs Auto laden. Wenn dann mein Gespann gestoppt wird und das Zugfahrzeug überladen ist habe ich nichts gewonnen – so oder so habe ich gerade im Ausland riesige Probleme.



Außerdem gibt es in D ja auch schon diese automatischen Verkehrswaage die beim drüberfahren die Achsen zählen und das Gewicht ermitteln. (momentan ein Pilotprojekt auf der A8 bei Bad Aibling)
__________________
Besten Dank!

CU Speedy

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!

Geändert von Speedy2101 (28.02.2011 um 08:19 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 02.03.2011, 09:41
Benutzerbild von mathias95
mathias95 mathias95 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.06.2007
Ort: Thüringen
Beiträge: 8
Boot: Doral 250 SE
23 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Sitzplätze im LKW ist sicher ein Problem. Ich habe 3 und da wir 3 sind, ist es in Ordnung. Es gibt natürlich noch LKW`s mit großem Haus und weiteren Sitz- bzw. Liegeplätzen, doch die sind nicht so reichlich auf dem Gebrauchtmarkt mit 7,5t, zu haben bzw. möchte es dann auch eine richtig lange Ausführung des LKW`s sein, um das Boot noch hinten drauf zu bekommen.
MfG.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 02.03.2011, 10:00
Norgaardholzer Norgaardholzer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.02.2011
Ort: Norgaardholz
Beiträge: 50
Boot: X99 / Blue Spirit 9.00
36 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Ja.

Mich würde interessieren, wie sich so ein T5 an der Leistungsgrenze noch fährt. Ich habe mich auch mit dem Thema beschäftigen müssen und habe an verschiedenen Stellen gelesen, dass es wohl geht, dass es aber kein Vergnügen ist, längere Strecken mit einem solchen Gespann am Limit zu fahren.

Ich habe mich daher inzwischen mit einem Grand Cherokee angefreundet. Endlich hat meine Frau ein gutes Argument, warum sie einen Geländewagen braucht...

Selbstverständlich wird der nicht meinen T5 ersetzen, sondern ihr Autochen... ;)
__________________
---------------------------------

Fördeschlosser - Der Fährmann - QSD 4.2 Schlauchboot

---------------------------------
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 02.03.2011, 10:27
Benutzerbild von mathias95
mathias95 mathias95 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.06.2007
Ort: Thüringen
Beiträge: 8
Boot: Doral 250 SE
23 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Habe einmal mein vorheriges Boot mit Nissan Terrano II nach Kroatien gezogen, 101 PS hatte der glaube ich, daß ging gar nicht. Großer Motor T5 hat überhaupt kein Problem mit 3,5t Angängelast und Urlaubsgepäck im Auto. Fahrkomfort, Laufruhe- Aufschaukeln ist bei T5 wesentlich besser als bei SUV. Ich denke das liegt an der Luftverdrängung (Windschatten des Hängers) des Kleinbusses. Unangenehm wirds beim T5 mit Frontantrieb und großen Motor wenn es anfängt zu regnen. Die Vorderräder drehen zu schnell durch. Besser wäre Allrad oder Heckantrieb in dem Fall.
MfG.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 02.03.2011, 18:56
Benutzerbild von Speedy2101
Speedy2101 Speedy2101 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.09.2006
Ort: Unterfranken
Beiträge: 242
Boot: Bayliner 2655 CSB 7,4l
84 Danke in 50 Beiträgen
Standard

@ Norgaardholzer

Also ich habe meinen 3,5t Dampfer (Urlaubsfertig laut Wiegeschein hatte das komplette Gespann mit Insassen 6,9t) mit schon mit einem kurzen 2,8l Patrol eckiges Modell, den 2,8l rundes Modell langer Radstand und einem ML 270 nach HR bewegt.

Der lange Patrol war ok der kurze naja - der ML durch die selbst tragende Karosserie und dem Automatik war eher suboptimal und hat sich ziemlich aufgeschaukelt und hat es nicht so leicht geschafft.

Mein T5 ist ein allrad mit 3,2l und 235PS V6 der macht das am lockersten und man merkt gar nichts von dem Gespann! Es war die entspannentste Urlaubsfahrt für die Frau und die Kiddies. (O-Ton meine Frau)

Ein Kollege hat den 174er 4otion und hat auch keine Probleme mit 3,3 to.
Vorher hatte er den Fronttriebler das stimmt bei Regen gereade in Hr sind wenn es anfängt zu Regnen die Straßen meist extrem glatt da muss man höllisch aufpassen .. er hatte noch das DSG da muss man mit der Hand schalten ...


Aber sonst alles top

Bei meiner Frau ist es umgekehrt ich war der 4WD freak (Mit Rammen, Sidepipes, Winden und Zusatzscheinwerfern, etc... an den Patrols - nicht am ML) und meine Frau eher für den Kleinwagen dann kam für mich ein T4 ins Haus und meine Frau musste notgedrungen den ML nehmen. Sie wollte den T4 nach 3 Wochen waren die Wagen getauscht und ich hatte wieder den ML und sie den T4 - als der ML dann abgelöst werden sollte war klar, entweder ein T5 oder der NCV3 Sprinter der kann das nämlich auch - als Igelhaut allrad auch ein Traum doch noch vieeeeeeeeeeeeel teurer als der T5 und doch irgendwie mehr Transporter als ein Multivan .....
__________________
Besten Dank!

CU Speedy

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 04.03.2011, 12:21
Nana (m)
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Wundert mich zu lesen das ein t5 souverän mit 3,5t am Haken klar kommen soll, bin mir aber ziemlich sicher das die modernen SUVs a la touareg v8tdi oder Q7 oder mb gl eine solche Last deutlich besser und auch sicherer bewegen können .....

Und wenn ich von entspannten Fahrten mit 3,5 t und Längen deutlich jenseits der 8 m lese, frage ich mich immer was ihr unter entspannt versteht, das ma niemals vergessen sollte welche last man da bewegt. Und bei Eurem Bsp. mit dem T5 und Eurem boot sowohl Trailer als auch Auto im äußersten Grenzberich belastet.

nur so als Beispiel: Platzt Euch am Anhanger ein Reifen, gehe ich ganz fest davon aus, dass bei dieser Gewichtsverteilung (Auto zu Hänger) das ganze in einer Tragodie endet, da ein T5 niemals in der lage sein wird so einen Schlag des Anhängers zu kompensieren......

Stefan
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 04.03.2011, 13:22
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 7.994
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.133 Danke in 8.883 Beiträgen
Standard

Du unterschätzt moderne Technik und Fahrpraxis. Ein Profi mit hunderttausenden km Fahrpraxis kann entspannt mit 3,5t (ist gegenüber den Gewichten bei Sattelzügen und anderen LKW ein Peanut) unterwegs sein, Ein Anfänger kommt mit einem Klaufix von 250kg ins Schwitzen.

Und wenn bei einem Tandemachser ein Reifen wegfliegt, bist du froh, wenn du das immer direkt merkst.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 04.03.2011, 13:55
Nana (m)
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ich habe in meinem betrieb einige 40 t die ich auch gerne selber bewege, glaube mir ein Gliederzug mit einem 26 t maschinenwagen und einem 16 t anhanger mit modernen elektronisch geregelten Scheibenbremsen , 500ps, und ziemlingsbereiften Achsen, der ist entspannt mit 89 km/h zufahren......und knallt da ein reifen am Anhänger weg, ist das noch halbwegs zu handeln, bei einem t 5 mit 3,5 t am Haken,


Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 04.03.2011, 15:31
Benutzerbild von Speedy2101
Speedy2101 Speedy2101 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.09.2006
Ort: Unterfranken
Beiträge: 242
Boot: Bayliner 2655 CSB 7,4l
84 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Hallo Zusammen!

Also auch mein ML und meine Patrols waren bei dem Gespann am Limit - und hatten deutlich mehr mit dem Gewicht am Haken zu kämpfen als der T5. Mir ist bei meinem Langen Patrol in Slowenien in d einer Kurve schon mal ein Reifen vom Hänger geplatzt auch das war nicht lustig!
Letztes Jahr bei der Heimfahrt von Hr ist genau neben mir bei einem LKW der Reifen geplatzt ich war grad am Überholen - den Luftdruck hat man wohl gemerkt - und auch der Schreck war groß!

Aber ich kann nur sagen durch die Luftfederung merkt man von dem Hänger echt nicht das Gewicht und durch die 17" Bremsanlage ist die Verzögerung auch mit den anderen Fahrzeugen verglichen top.

Aus einer Quelle weiß ich dass es einmal geplant war dem T5 die 3,5t zulGG ab Werk zu geben - und somit das zul Zuggesamtgewicht - aber man macht sich ja nicht selbst den schon eher dünnen Touareg Markt kaputt - mag sein dass das stimmt - oder nicht ...


Wobei der T5 vom Leergewicht und der Länge in etwa meinem alten langen Patrol entsprach
__________________
Besten Dank!

CU Speedy

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!

Geändert von Speedy2101 (05.03.2011 um 11:25 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 04.03.2011, 15:49
Benutzerbild von brund
brund brund ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.08.2010
Ort: Eschborn
Beiträge: 246
Boot: Draco 2100 SC
51 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Ich bin mit meinem T5 (Startline) Super zufrieden. Bin allerdings bislang mit Boot (ca.2t+Hänger) nur kürzere Strecken gefahren. ERst in den nächsten Wochen werden die Strecken auf mehrere 100km ausgedehnt )
Dann wird er sich bewähren müssen.
Ist eigentlich bekannt, ob GFK-Boote durch längere Transporte weich werden?
Wer hat da Erfahrung?
__________________
Viele Grüße aus Eschborn

Uli
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 05.03.2011, 08:15
Wuddl Wuddl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.09.2007
Ort: Hamburg
Beiträge: 218
Boot: Catboat
178 Danke in 110 Beiträgen
Standard

Irgendwie scheinen hier die meisten zu glauben, das Hauptkriterium der Anhängelast ist daß Boot und Auto möglichst schnell und kommod über die Alpen kommen. Worum es aber vor allem geht ist daß man das ganze auch wieder zum stehen bekommt! Und wenn Michael Schumacher am Lenker sitzt, eine Vollbremsung oder schlingern mit Bulli oder Toareg und 3t Anhänger wird dadurch nicht weniger kritisch. Im falschen Moment und dann noch mit einem grenzwertig belasteten Zug zerreisst es einen einfach, egal wieviel Erfahrung man hat.

Immer schön sutsche
Tim
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 05.03.2011, 10:36
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 7.994
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.133 Danke in 8.883 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wuddl Beitrag anzeigen
.... Im falschen Moment und dann noch mit einem grenzwertig belasteten Zug zerreisst es einen einfach, egal wieviel Erfahrung man hat.
...
Genau da zeigt sich die Erfahrung beim entspannten Anhängerfahren:

Man fährt anders als mit einem Solo-Fahrzeug, passt den Stil der Beladung und den Gegebenheiten an. Macht keine Hektik, bringt Zeit mit und fährt.

Man sieht den Unterschied oft daran, ob jede Bordsteinecke mitgenommen wird oder man automatisch ohne großes Nachdenken den richtigen Radius wählt, ob der Fahrer weiß wie breit sein Gespann ist oder vor jeder Engstelle eine halbe Panik-Vollbremsung macht, etc.

Und ob man entspannt mit einem Zugfahrzeug fahren kann merkt man schnell. Wippt die Kiste sich auf? Stützlast richtig eingestellt (lieber zu hoch als zu niedrig) und trotzdem nervös?

Vielen Zugfahrzeugen sieht man die Anhängertauglichkeit schon an:

Der hintere Überhang, sprich der Abstand Kugelkopf zur Achsmitte der Hinterachse des Zugfahrzeugs, je kürzer desto besser:

Obwohl mein Mercedes Kombi (E320) Niveauregulierung hatte und etliche PS mehr, fuhr er vor einem Anhänger viel unentspannter als mein 90PS Galaxy ohne Niveauregulierung. Da lagen 40cm mehr Überhang dazwischen, und die Leergewichte waren absolut vergleichbar.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 06.03.2011, 16:48
Benutzerbild von mathias95
mathias95 mathias95 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.06.2007
Ort: Thüringen
Beiträge: 8
Boot: Doral 250 SE
23 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Nana (m) Beitrag anzeigen
Ich habe in meinem betrieb einige 40 t die ich auch gerne selber bewege, glaube mir ein Gliederzug mit einem 26 t maschinenwagen und einem 16 t anhanger mit modernen elektronisch geregelten Scheibenbremsen , 500ps, und ziemlingsbereiften Achsen, der ist entspannt mit 89 km/h zufahren......und knallt da ein reifen am Anhänger weg, ist das noch halbwegs zu handeln, bei einem t 5 mit 3,5 t am Haken,


Stefan
Mir ist auf der Autobahn bei guten 90km/h beim Gespann T5 mit 3t Trailer ein Reifen weggeflogen. Hätte es nicht den extrem lauten Knall gegeben, hätte ich es vielleicht nicht gleich bemerkt. Bin auf jeden Fall sicherheitshalber mit ca.20 auf dem Standstreifen bis zum nächsten Parkplatz weiter gefahren, damit sie mir nicht den Hintern beim Radwechsel auf der linken Seite wegfahren.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 11.03.2011, 20:09
pininfarina pininfarina ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: 34246 Vellmar
Beiträge: 1.093
272 Danke in 209 Beiträgen
Standard

Interessanter Beitrag!

Mich würde mal interessieren, ob der California (4WD und stärkster Motor) 2.8 Tonnen ziehen darf (geht ja wohl offensichtlich) und was da noch an Zuladung in kg für den California (oder Beach) übrig bleibt?

Viele Grüße von,

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 12.03.2011, 16:43
phelan phelan ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 12.03.2011
Beiträge: 1
2 Danke in 1 Beitrag
Standard T5

Hallo Leute,

wir fahren nun 5 Jahre T5 (TDI 174PS) mit Fronttrieb. + mit 2,5t Tandem-trailer. Die Fahrten durch F nach Ampuria in Spanien sind mit diesem 100km/h Gespann nicht wirklich entspannend. Vorteil ist die gute Übersicht + vor allem bessere Sitzposition (ermüdungsfreier + besser als beim SUV). Die Motorleistung ist meiner Meinung nach grenzwertig, da ich auf solchen Strecken gerne schaltfaul fahre. Noch erwähnenswert ist die Seitenwindempfindlichkeit die sich gerade beim Überholmanöver von LKW zeigt. -Im Sommer geht´s nach HR schau´n mer mal.

-Ich habe sehnsüchtig auf die 3,0TDI Maschine von Audi gewartet. -Schade, jetzt gibt es einen 2,0 mit 4 Zyl. + Doppelturbo (...das noch zum Thema zeitnahe Zukunft als geeignete Zugmaschine).
Nun der ideale T5 aus meiner Sicht:
-4Motion
-Automat
-Multivan oder Camper
-3,0TDI 6 Zyl. (gibt´s leider nicht)

Gruß
phelan
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 12.03.2011, 17:15
Benutzerbild von Speedy2101
Speedy2101 Speedy2101 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.09.2006
Ort: Unterfranken
Beiträge: 242
Boot: Bayliner 2655 CSB 7,4l
84 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von phelan Beitrag anzeigen
Hallo Leute,

wir fahren nun 5 Jahre T5 (TDI 174PS) mit Fronttrieb. + mit 2,5t Tandem-trailer. Die Fahrten durch F nach Ampuria in Spanien sind mit diesem 100km/h Gespann nicht wirklich entspannend. Vorteil ist die gute Übersicht + vor allem bessere Sitzposition (ermüdungsfreier + besser als beim SUV). Die Motorleistung ist meiner Meinung nach grenzwertig, da ich auf solchen Strecken gerne schaltfaul fahre. Noch erwähnenswert ist die Seitenwindempfindlichkeit die sich gerade beim Überholmanöver von LKW zeigt. -Im Sommer geht´s nach HR schau´n mer mal.

-Ich habe sehnsüchtig auf die 3,0TDI Maschine von Audi gewartet. -Schade, jetzt gibt es einen 2,0 mit 4 Zyl. + Doppelturbo (...das noch zum Thema zeitnahe Zukunft als geeignete Zugmaschine).
Nun der ideale T5 aus meiner Sicht:
-4Motion
-Automat
-Multivan oder Camper
-3,0TDI 6 Zyl. (gibt´s leider nicht)

Gruß
phelan


Hi Zum Thema Seitenwind muss ich Dir recht geben - aber da bin ich mit einem großen SUV nicht unbedingt besser gestellt.

Leider gab es das DSG ja für den 4-motion nicht - erst ab dem T 5.2 - naja

Ich fahre ja nur 80 und mit den 235Ps und 3,2l 4wd gehts gut!
__________________
Besten Dank!

CU Speedy

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 12.03.2011, 17:16
Benutzerbild von Speedy2101
Speedy2101 Speedy2101 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.09.2006
Ort: Unterfranken
Beiträge: 242
Boot: Bayliner 2655 CSB 7,4l
84 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pininfarina Beitrag anzeigen
Interessanter Beitrag!

Mich würde mal interessieren, ob der California (4WD und stärkster Motor) 2.8 Tonnen ziehen darf (geht ja wohl offensichtlich) und was da noch an Zuladung in kg für den California (oder Beach) übrig bleibt?

Viele Grüße von,

Wolfgang
Frag einfach mal unverbindlich bei den Firmen die die oben genannt habe an ...
__________________
Besten Dank!

CU Speedy

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 14.03.2011, 22:54
Hermasol Hermasol ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.07.2005
Ort: NRW/In der Stadt der scharfen Klingen
Beiträge: 233
Boot: Sealine 215 Familie mit V8
105 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mathias95 Beitrag anzeigen
Mir ist auf der Autobahn bei guten 90km/h beim Gespann T5 mit 3t Trailer ein Reifen weggeflogen. Hätte es nicht den extrem lauten Knall gegeben, hätte ich es vielleicht nicht gleich bemerkt. Bin auf jeden Fall sicherheitshalber mit ca.20 auf dem Standstreifen bis zum nächsten Parkplatz weiter gefahren, damit sie mir nicht den Hintern beim Radwechsel auf der linken Seite wegfahren.
@Mathias and all,

beim Thema Reifenplatzer stellt sich mir als erstes immer die Frage,
W A R U M ????

Ist es mangelnde Wartung, ist es minderwertige Qualität, oder gibt es andere Gründe?
Vieleicht zu geringer Reifendruck oder gar Überbelastung?

Harry SG
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.