![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Zur Zeit versuche ich, eine funktionierende Kühlung für dem OM312 hinzukriegen, damit in Kürze ein Probelauf stattfinden kann. Es wird eine Zweikreiskühlung verbaut und an sich bereitet das weiter keine Probleme bisher. Nur mit der Unterbringung des Ausgleichsbehälters bin ich mir nicht sicher. An welcher Stelle des Kühlkreislaufs wird der Behälter eingebunden? Schon im kleinen Kreislauf, oder doch nach dem Thermostat im großen Kreislauf? Danke für Eure Antworten, Tokapi
__________________
Wenn du bis zum Hals in der Scheiße steckst - nicht den Kopf hängen lassen! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo ,
bei meinem OM636 war der Ausgleichsbehälter im "großen" Kreislauf also nach dem Thermostat.
__________________
-------------------- Gruß Andreas
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich hole das nochmal nach oben. Vielleicht gibt es ja noch andere Meinungen.
__________________
Wenn du bis zum Hals in der Scheiße steckst - nicht den Kopf hängen lassen! |
#4
|
![]()
Ist das ein Druckbehälter?
Die sind eigentlich direkt am Motor angeschlossen. Die drucklosen werden beim Kühlerdeckel abgeschlossen
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Kommt auf den Ausgleichsbehälter an. Wenn es wirklich "nur" ein Ausgleichsbehälter ist (Einlaufstutzen mit kleinem Durchmesser, Ausgangstutzen mit grossem Durchmesser), dann gehört das Ding in den Nebenkreislauf für den Ausgleichsbehälter (wenn das Kühlsystem dafür vorgesehen ist)
Steht da nichts in der Anleitung vom Zweikreis-Kühlsystem ? W. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt keine Anleitung. Alles als Einzelteile besorgt. Und die schematischen Darstellungen in den Fachbüchern geben leider keine Auskunft, wo ein Ausgleichsbehälter hingehört. Aber ich dachte mir, daß ihr MoBo-Fahrer doch alle einen haben müsst, denn schließlich hat warmes Wasser immer eine höhere Ausdehnung als kaltes. Also solltet ihr auch alle so ein Dings haben, wo man in der Regel auch das Kühlwasser nachfüllen kann.
Gruß, Tokapi
__________________
Wenn du bis zum Hals in der Scheiße steckst - nicht den Kopf hängen lassen! |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Wie ist es denn bei deinem Auto?
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wie gesagt, ein Ausgleichsbehälter gehört in den Ausgleichsbehälterkreislauf.
MoBo-Fahrer müssen nicht alle einen haben, weil 1. nicht alle eine Zweikreiskühlung haben und 2. nicht alle Zweikreiskühlungen einen Ausgleichsbehälter haben. Den Ausgleich der Druckunterschiede übernimmt nicht der Ausgleichsbehälter sondern ein Zweiwegeventil, meist im Deckel vom Kühler, Ausgleichsbehälter oder Wärmetauscher.... Schau mal den Wärmetauscher an, ob der a) einen Dings... also Deckel hat und b) einen 5. oder sogar 6. Anschlußstutzen hat. Dann schaust Dir weiter das Dings an, wo man bei Deinem zusammengestellten Zweikreiskühlungssystem in der Regel (und auch sonst) das Kühlwasser nachfüllen kann. Sind da Ventile oder sowas drin oder nicht ? Und hatte der OM312 vorher ein Kühlsystem mit Ausgleichsbehälter (falls marinisierter Motor) oder war der schon immer oben ohne ? (Ausgleichsbehälter sollen immer ganz oben verbaut sein und im Kühlkreislauf den höchsten Punkt darstellen) W. Geändert von Warmduscher (05.03.2011 um 18:49 Uhr)
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
ich habe bei meinen 165er R6 Mercruiser den Ausgleichbehälter höher als der höchste Wasserstand in Motor angebracht. Dann einen direkten Ablauf des Behälters mit dem Zulauf zum Wärmetauscher verbunden. Dann an dem höchsten Wasser -Punkt am Motor, bei mir war es das Thermostatgehäuse einen Entlüftungsschlauch angebracht und mit den Ausgleichsbehälter oberhalb Mini/ Max Wasserstand verbunden. So konnte sich keine Luft verstecken da die Entlüftung gesichert war und fehlendes Wasser konnte über den Ausgleichsbehälter nachgefüllt werden. Der Wärmetauscher war übrigens auf Höhe der Kurbelwelle montiert. Da war gerade Platz. Der Ausgleichsbehälter war vom Auto, somit das System mit Druck. Die gleiche Anordnung werden ich auch beim Umbau auf V8 verwenden. Hier noch ein Fotor:
|
#10
|
|||||
![]() Zitat:
Ausgleichgefäß angeschlossen beim Kühlerdeckel.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ich werde wohl beim Unimog eines Bekannten unter der Motorhaube nachsehen, wie das da geregelt ist. Zur Erklärung: Ich werde keinen Kombikühler verbauen, sondern einen gekühlten Auspuffkrümmer mit seperatem Rohrbündelkühler. Ich melde mich, wenn alles angeschlossen ist.
Danke für die Beiträge, Tokapi
__________________
Wenn du bis zum Hals in der Scheiße steckst - nicht den Kopf hängen lassen! |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Tokapi Kombikühler??? wenn ich dich richtig verstanden habe willst du eine Teil-2KK einbauen.??? Da läuft nur der Motorkreislauf über den Wärmetauscher (Rohrbündelkühler). Der Auspuff wird dann mit Abwasser des WT gekühlt. Der Ausgleichbehälter liegt im Motorkreislauf. (Auspuffkrümmer mit seperatem Rohrbündelkühler) Oder willst du 2 Wärmetauscher einbauen? Gruß Detlev |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Was ist denn nun aus der Sache geworden; läuft die Zweikreiskühlung am Tokapi Motor inzwischen ?
W. |
![]() |
|
|