![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin alle.
Ich bin auf der Suche nach einer topographischen (plastischen) Gesamtkarte der Deutschen Ostseeküste. Will die Küste in 3D nachbauen und brauche dafür Basismaterial. Bisher habe ich noch nichts entsprechendes finden können. Anmerkung: Ja, ich verwende das für die nächste Segel-DVD. Copyrightverletzung ist nicht gegeben, weil ich das alles nachzeichne und nachbaue. Daher reichen auch grobdaten.
__________________
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. (Erich Kästner) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hier gibt es alle Daten bereits in digitaler Form
http://www.io-warnemuende.de/research/de_iowtopo.html ![]() allerdings ist leider eine kommerzielle Nutzung nicht gestattet...sorry! |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Topographische Karten bekommst Du von den Landesvermessungsämtern oder im Buchhandel. Der Buchhandel bezieht die Karten aber auch nur von den Vermessungsämtern.
Du mußt also mal bei den LVermA anfragen. Und Du mußt Dir klar werden, welchen Maßstab Du haben möchtest.
__________________
HOR |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aber ich werde trotzdem mal nachfragen, ob ich das nicht vielleicht direkt übertragen darf. Danke jedenfalls schonmal..
__________________
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. (Erich Kästner) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Nachtrag:
Topographische Karten gibt es in folgenden Maßstäben: 1:1 000 000 = TK 1000 1:500 000 = TK 500 1:100 000 = TK 100 1:50 000 = TK 50 1:25 000 = TK 25 1:10 000 = TK 10 1:5000 = DGK 5 (= Deutsche Grundkarte) Was der Maßstab für die Genauigkeit und die Handhabbarkeit für Folgen hat, brauche ich jemandem, der Erfahrungen mit Seekarten hat, nicht zu sagen.
__________________
HOR |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Danke,
ich brauche das, um unsere Route grob zu visualisieren. Also den verlauf unseres Törns etc.. das ganze nur als Gesamtübersicht. hafenkarten und so weiter gibt es in anderer Form, braucht also nicht zuuuuu Detailliert sein. habe Euch mal einen Screenshot gemacht, um zu zeigen, wie sowas geht. technisch läuft das so ab, dass ich zunächst die Küstenlinie nachbaue, dann TEXTUREN drauflege, also sozusagen die 'haut' oder das material. Wenn ich dass dann so habe, wie ich will, setze ich eine Sonne drauf und wasser drumrum. Danach kann ich kamerafahrten simulieren, mich in dem Bild frei bewegen. das rechne ich dann als Filmsequenz und baue dann nachher noch die Route rein. Fertig. Hört sich simpel an, ist es aber nicht.... Um das ganze plastisch zu machen, brauche ich natürlich die entsprechenden topographischen daten.
__________________
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. (Erich Kästner) |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Die Bibo des BSH hier in Rostock hat allerlei topographische und genaue Spezialkarten in ihrem Bestand. Einfach mal stöbern gehen.
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Oh, hier ist der screenshot...
alles natürlich nur ganz rough zur veranschaulichung..
__________________
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. (Erich Kästner) |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hab mir die Daten auch gezogen...womit öffnet ihr die denn????
*.dat Ein Windowsformat???? |
#11
|
||||
|
||||
![]()
www.endungen.de sagt mir, daß diese Dateitypen mit "Empire Earth" geöffnet werden können. (Off Topic: www.abkuerzungen.de ist auch nett)
__________________
Gruß, Philip |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
In diesem Fall stand ja ASCII dabei, also normaler Text, der dann von einem Programm über eine entsprechende Schnittstelle eingelesen wird, oder der von einem Anweder gelesen und in das eigene Programm übernommen werden kann. In Tabellarischer Form stehen da drin: Code:
xlon - die geografische Länge des Mittelpunktes der jeweiligen Gitterzelle ylat - die entsprechende geografische Breite z_topo - Landhöhe/Wassertiefe aus z_water und z_land unter Berücksichtigung der Landmaske (s. u.) z_water - Mittelwert der nur auf Daten zur Wassertiefe beruht z_land - Mittelwert der Landhöhe, der aus edcdaac.usgs.gov/gtopo30/gtopo30.html berechnet wurde z_min - minimaler Wert aus allen Daten, die dieser Gitterzelle zugeordnet wurden z_max - maximaler Wert aus allen Daten, die dieser Gitterzelle zugeordnet wurden z_stdev - Standardabweichung der Originaldaten bzgl. z_water/z_land z_near - Wert des Datenpunktes, der am dichtesten am Mittelpunkt der Gitterzelle liegt d-near - Abstand des o. g. Datenpunktes vom Mittelpunkt der Gitter > 0 Anzahl der Wassertiefen, die dieser Gitterzelle zugeordnet n_wet wurden < 0 Anzahl der direkten Nachbarwerte zur Interpolation von leeren Gitterzellen > 0 Anzahl der Landwerte, die dieser Gitterzelle zugeordnet n_dry wurden < 0 Anzahl der Iterationen bis Nachbarwerte zur Interpolation gefunden wurden landmask- Vorschlag für eine Landmaske (Land=0, Wasser=1) flag - Zeiger für reine Datenwerte (0) bzw. interpolierte Landhöhen (+1) oder Wassertiefen (-1) |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Ahja...da sehe ich mal wieder wie doof ich doch bin
![]() ![]() |
![]() |
|
|