boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.02.2011, 20:09
Benutzerbild von thomas270881
thomas270881 thomas270881 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Altenburg
Beiträge: 81
86 Danke in 24 Beiträgen
Standard Begriffe wie "seaworthy"...

Hallo zusammen,

ich hab mir heut mal wieder ein paar "Ami-Seiten" durchgestöbert und ich kam nicht umher mir die ein oder andere Beschreibung verschiedener Schiffchen durchzulesen... Keine Angst ich kann schon ein wenig "ausländisch" , aber:

Was ich mich jedoch vermehrt frage, inwieweit kann man Begriffe, wie "seaworthy", "travel over protected water", "rough sea", "open water" usw. seiner Kategorisieren oder vielmehr dem Einsatzgebiet des Bootes zuordnen?

Ich meine, ich hab z. B. bei einem 16 ft. Segler gelesen "full seaworthy" so als Beispiel... wie würdet ihr so etwas interpretieren?!
__________________
Viele Grüße aus Altenburg

Thomas
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.02.2011, 20:11
Benutzerbild von Ruby
Ruby Ruby ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2007
Ort: Schwerin
Beiträge: 1.898
17.128 Danke in 4.119 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von thomas270881 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

ich hab mir heut mal wieder ein paar "Ami-Seiten" durchgestöbert und ich kam nicht umher mir die ein oder andere Beschreibung verschiedener Schiffchen durchzulesen... Keine Angst ich kann schon ein wenig "ausländisch" , aber:

Was ich mich jedoch vermehrt frage, inwieweit kann man Begriffe, wie "seaworthy", "travel over protected water", "rough sea", "open water" usw. seiner Kategorisieren oder vielmehr dem Einsatzgebiet des Bootes zuordnen?

Ich meine, ich hab z. B. bei einem 16 ft. Segler gelesen "full seaworthy" so als Beispiel... wie würdet ihr so etwas interpretieren?!
seetüchtig, seefest
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 22.02.2011, 20:28
Benutzerbild von thomas270881
thomas270881 thomas270881 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Altenburg
Beiträge: 81
86 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Hallo Thomas (sehr schöner Name ),

wie ich ja schon schrieb "...kann schon ein wenig "ausländisch"..." sollte eigentlich ausdrücken das des Englischen mächtig bin

Also mir geht es hier nicht um eine Übersetzung, sondern darum wie Ihr die Einsatzgebiete anhand solch lustiger Beschreibungen festmachen würdet

z.B. würde ich einem Schiff welches als "voll seetüchtig" beschrieben wird einen Törn einmal quer durchs Mittelmeer oder Ostsee etc., zutrauen (vorausgesetzt die Crew ist geschult und traut sich das zu...also nicht Personenabhängig sondern ne reine "Materialfrage")
__________________
Viele Grüße aus Altenburg

Thomas
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 22.02.2011, 22:26
Benutzerbild von Bernd1972
Bernd1972 Bernd1972 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Bielefeld
Beiträge: 1.396
Boot: MY "Marlin"verkauft, gibt aber was neues...
2.208 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Der Begriff "seaworthy" dürfte teils auch im Sinne von gebrauchsfertig, einsatztauglich verwendet werden.
Der Gegensatz hierzu wäre etwa "a little behind its maintenance scedule"...
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained...
(Mark Twain)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 22.02.2011, 23:52
oggy oggy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.02.2009
Beiträge: 1.266
1.557 Danke in 764 Beiträgen
Standard

Bei uns CE Klassifizierung

http://www.segeln-lernen.de/segellex...kategorie.html
__________________


Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 23.02.2011, 10:27
Benutzerbild von thomas270881
thomas270881 thomas270881 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.11.2010
Ort: Altenburg
Beiträge: 81
86 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

ja Peter, soweit war ich doch auch schon nur ich finde keine "direkte" Eingliederung bei den Amis...ich finde es ebenso kompliziert die als Beispiel genannten in unsere CE einzuordnen...
__________________
Viele Grüße aus Altenburg

Thomas
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 23.02.2011, 10:42
oggy oggy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.02.2009
Beiträge: 1.266
1.557 Danke in 764 Beiträgen
Standard

Die Amis SIND kompliziert
Ich weiß das es alles über die US Coast Guard läuft.
Versuch dort mal Dein Glück.

http://www.uscg.mil/
__________________


Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 23.02.2011, 12:42
Benutzerbild von gerdkat
gerdkat gerdkat ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2004
Ort: bei Frankfurt am Main
Beiträge: 666
289 Danke in 130 Beiträgen
Standard

Seaworthy habe ich bisher verstanden als geeignet für die offene See. Nun lese ich so gut wie nie englischsprachige Bootsanzeigen, vielleicht nimmt man da auch leicht mal den Mund zu voll.
Andererseits: Schriebe jemand z.B. von der Leisure 17, sie sei full seaworthy, dann würde ich das glauben; die ist schon über den Atlantik gegangen und heil angekommen.
Kommt halt aufs Shiff an, von dem da die Rede ist.

Gruß
Gerd
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 23.02.2011, 12:55
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Da finde ich es eigentlich ganz gut, dass es hier die CE gibt.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 23.02.2011, 17:06
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.344
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.048 Danke in 1.018 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von gerdkat Beitrag anzeigen
.... vielleicht nimmt man da auch leicht mal den Mund zu voll.
ist ja bei den Ami´s nix neues

Gruß
Bernhard
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 23.02.2011, 17:25
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.033 Danke in 3.577 Beiträgen
Standard

Klar haben die Amis ein "Kategorien-System" (und vieles in der Sportboote-Norm stammt aus den Federal Regulations der US-Behörden ... )

Da gibts
sea going / ocean going / passage making
offshore / restricted offshore
coastal waters
sheltered waters / protected waters /smooth waters
inland waters / waterways

"seaworthy" bezieht sich im Sprachgebrauch nicht auf das Revier sondern auf Bauart, Ausrüstung und Zustand.

Wenn ein Boot "seaworthy" ist, dann ist es in der Lage im geeigneten Revier mit den Bedingungen klar zu kommen.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 23.02.2011, 18:57
Salty Dog Salty Dog ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.02.2011
Beiträge: 193
137 Danke in 85 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gerdkat Beitrag anzeigen
Andererseits: Schriebe jemand z.B. von der Leisure 17, sie sei full seaworthy, dann würde ich das glauben; die ist schon über den Atlantik gegangen und heil angekommen.
Gerd
Würde ich unterschreiben - Ich hab' damit auch etliche Meilen unter heftigen Bedingungen abgeritten. Man muß allerdings unterscheiden: Während hierzulande unter 12m Länge nur sehr rudimentäre Ausrüstungsvorschriften gelten verlangt man z.B. in Frankreich deutlich mehr. ( und zum Teil auch sinnloses Zubehör ) Die Ausrüstung ist allerdings nur ein Teil der Seetüchtigkeit; Wenn ein Schiff zwar extrem robust ist aber im Seegang ständig schägt und die Besatzung zermürbt mag das zwar -seetüchtig- sein, ist aber dennoch für längere Touren ungeeignet. Werbewirksamen Beschreibungen wie -full seaworthy- stehe ich extrem skeptisch gegenüber, das geübte Auge erkennt an der Rumpfform und Inneneinrichtung für welche Art Beanspruchung ein Boot gedacht ist. Eine Klassifizierung oder zumindest gebaut in Anlehnung an die Vorschriften einer Klassifizierungsgesellschaft ist eine Aussage mit der sich leben lässt.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.