![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
wir rätseln, wie wir das Mädchen-Team meiner Tochter an die Spitze bringen. Die Aufgabe im Physikunterricht (8.Klasse) lautet: baut ein Fahrzeug, das angetrieben mittels Luft aus einem normalen Luftballon möglichst weit geradeaus fährt. Austragungsort: 3-fach-Turnhalle des Gymnasiums Mehrere Klassen nehmen an dem wettbewerb teil. zuerst werden verschiedene teams in den klassen gebildet, die gegeneinander antreten, dann das beste team jeder Klasse gegeneinander. Die Kids haben den rekordhalter mit 30m genannt bekommen - da wollen die hin.... ![]() hat jemand eine gute Konstruktionsidee oder gar Pläne? Leichtbau und CDs als Räder wei im rekordmodell ist ja ok, aber der (Reibungs) an den Rädern bzw. der Achse gibt mir zu denken. ![]() Wo sind unsere Cracks? ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruss vom linken Niederrhein ![]() ![]() ![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Mit welchem Druck darf der Ballon gefüllt werden? Du kannst ja den Ballon ins Fahrzeuggehäuse einbauen und dann kann man da eine Menge Druck reinpumpen. Hat den 2ten Vorteil, der Ballon wird nicht so groß dder Fahrwiderstand ist kleiner. Wenn er natürlich aussen montiert und nur mit der Lunge aufgeblasen werden darf, geht das nicht. (Ist ja schon ein leichter Pfusch, aber Auslegungssache wie in der Formel 1
![]() Ich würde da eher mit den Düsen experimentieren, die Achsen durch passende Teflonbuchsen führen ist leichter als Kugellager. Auch eine Art Schaufelradantrieb auf der hinteren Achse im Luftstrom bei reduziertem Gasaustritt bei gleichzeitig längerer Wirkungsdauer könnte den gewissen Vorsprung erzielen. ![]()
__________________
gregor ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
alles quark
![]() ![]()
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruss vom linken Niederrhein ![]() ![]() ![]() ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
@Gregor
das mit dem Gehäuse ist gut - muss ich nachher mal klären bzw. zur klärung aufgeben. Schaufelrad oder Propeller hatten wir uns bereits überlegt.
__________________
Gruss vom linken Niederrhein ![]() ![]() ![]() ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
möglichst kleine Düse auf Schaufelrad,
Schaufelrad mit Freilauf, am Chassi fest, lose auf einer Achse montiert und über eine Torsionsfeder ala Kugelschreiberfeder mit dem Antriebsrad verbunden soll die Energie speichern, die beim Anfahren und dem da noch schlechte Wirkungsgrad verpufft
__________________
Grüße kay Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Anregung zum Projekt
Den Luftballon mit möglichst kalter Luft unmittelbar vor dem Versuch befüllen (Druckflasche in einer Kühlbox lagern). Da müsste sich doch der verfügbare Druck durch Erwärmung an der "Normalluft"wärend der Fahrt erhöhen/verlängern lassen ohne das der Ballon das übel nimmt. ![]() Was meint Ihr?
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wenn es wirklich tiefgekühlt ist, wäre zumindest die Dichte und damit dder Rückstoß und / oder Wirkung am Schaufelrad höher. Aber der Temperaturbereich in dem das wirklich Wirkung zeigt, tut dem Ballon bestimmt nicht gut, nicht dass er platzt.
Man darf ja mit den Augen klauen... Hier sehr interessant, dass auch Geschwindigkeit und Weite eingeblendet sind. ![]() http://www.youtube Contest Oder mal eine ganz andere Idee. Bei sehr leichtem Fhzg. und ggf. dünner langer Leine vielleicht in einer Turnhalle gut.... (Das Heck müßte natürlich schwer genug sein um die Antriebskraft zu übertragen. ![]() http://www.youtube mit Helium Ein Dreirad würde ich bevorzugen.
__________________
gregor ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Wie wäre es mit einer Ballonpumpe?
Der Ballon steckt in 2 übereinander geschobene Papprohre, die nach unten und oben geschlossen sind. Seitlich werden die beiden Rohre mit dünner Folie von der Aussenluft abgeschottet. Oben auf das Rohr liegt ein Gewicht welches ausreicht die obere Pappröhre bei erschlaffen des Ballons nach unten zu drücken und somit noch etwas Luft nachführt. Evtl ist es möglich mittels Faden am Ballon eine Sperre aufzuziehen damit die zusätzliche Luft der Gewichtsschachtel schlagartig und erst ab einer bestimmten Volumengrösse des Ballons entweichen kann ![]() Einfachmal mit Paint durchspielen ![]()
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Wenn mit Leinen gearbeitet werden darf, hätte ich eine Idee ... Dabei würde der Luftballon nur ein Gewicht festhalten. Ballon entleeren, Gewicht fällt runter, dreht über eine Schnur eine Welle, auf der Welle eine große Scheibe (Übersetzung!), auf der Scheibe wird ein Faden aufgewickelt der den Wagen zieht. 30m? Kein Problem ...
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
gibt es irgendwelche Vorschriften bzgl Größe, Form oä? Falls nicht: Ein PVC Rohr mit 100mm Durchmesser und ca. 50cm Länge. Zwei Achsen mit Rädern dran (von einem Spielzeugauto). Beidseitig Deckel drauf, den Ballon vorher rein. In einen Deckel ein Loch bohren, damit das "Mundstück" des LUftballons raus schaut. Die Deckel mit zwei Gewindestangen und Flacheisen gut verschrauben. Dann kannst du den Ballon mit einer Fahrradpumpe auf 4 oder 5 Bar aufpumpen. Wenn du dann das Mundstück losläßt, ist die Halle zu klein. Kannst ja vorher testen, wieviel Bar du brauchst um die erforderliche Strecke zu schaffen. Reibung von Rädern usw ist hierbei uninteressant. Gruß Jürgen
__________________
Gruß Jürgen Gendern sagt der Sachse wenn sein Boot umkippt. |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() haste nen kleinen Elefanten ?? Den auf den Wagen schnallen, wie der gefüttert wird hier bitte lernen: http://www.youtube.com/watch?v=rCewiOuh0Ng
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() @ Andreas: Bei diesen Variante ist das Gewicht selbst aber das Problem. Auch das Gewicht muss ja mit beschleunigt werden, ob dies letztlich zu einer vergrößerten Reichweite führt? ![]() @ Wohnbusfahrer: Darunter kann ich mir schon etwas wirklich gut funktionierendes vorstellen. So ein Luftballon kann schon eine Menge Gewicht tragen, auch könnte er so hoch "montiert" werden, dass das Gewicht eine sehr große Arbeitsstrecke zur Verfügung hat, im leeren Zustand (Ballon) kann das Gewicht dann ja locker an ihm vorbei fallen. Die Turnhalle ist eben, Kippgefahr auch bei hohen Konstruktionen besteht daher kaum und um Geschwindigkeit geht es nicht, so dass man die Übersetzung auf Reichweite trimmen kann. ![]()
__________________
gregor ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Man muß die Luft ja garnicht entweichen lassen.
Der Ballon wird aufgeblasen und verschlossen. Dann wird er unter einem Brett an einem Scharnier zusammengequetscht. Am anderen Ende des Bretts ist ein Faden, der um die Achse eines Rades gewickelt ist Wird das Fahrzeug losgelassen, drückt der Ballon das Brett nach oben und der Faden setzt das Rad in Bewegung. Der Antrieb erfolgt eindeutig durch die Luft im Ballon, wie gefordert. Gruß Helle M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat. Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier: https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ihr habt Ideen - einfach Spitze.
Tochter hat bis 15:30 Schule und will dann weitere zugelassene Details nennen können. Gestern konnte sie nur sagen: die Größe des Ballons ist egal....
__________________
Gruss vom linken Niederrhein ![]() ![]() ![]() ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
na dann... gib mal "Riesenluftballon in der Bucht ein ![]() ![]() Quelle (PaidLink)
__________________
We'll never know the worth of water till the well go dry. . . . . . . aus Irland . . . . . . ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Muss es denn mit Luft engetrieben werden oder muss nur ein Luftballon den Antrieb erzeugen???
Wir mussten auch mal ein ,,Balloncar" im Studium bauen. Wir haben eine kleine Übersetzung gebaut und den Ludtballon gedreht. Wenn er sich wieder entdreht hat gab das den Antrieb der über die kleine Übersetzung weiter gegeben wurde. Das haben wir mit Holzscheiben und Schweissdraht gebaut. Die Materialien waren vorgeben... Gruss Flo
|
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Gute Idee Helle ![]() 2 te Stufe,wenn die Federkraft des Ballones fast ausgenutzt ist zieht ein Bindfaden einen Stöpsel aus dem Ventil und die Luft wird über eine Düse abgeleitet. ![]()
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ihr kommt auf Ideen...
![]() Es scheint klar zu sein, dass ausschließlich die im Ballon gespeicherte Energie dem Vortrieb dienen soll, und da kommt nur das Rückstoßprinzip in Frage. Hier ist Leichtbau und Leichtlauf angesagt, und es muss eine Düse verwendet werden, möglichst im Durchmesser variierbar. Alles andere erzeugt nur Verluste und verringert die Reichweite. Als Trick könnte man statt Luft im Ballon zB Schwefelhexafluorid verwenden - das ist fünfmal so schwer wie Luft (!) und könnte die Reichweite fast verdoppeln. Hat sicher ein Tec-Diver in Deiner Nähe... Die Räder müssen sehr exakt ausgerichtet sein, ungeschmierte Keramiklager wären super. Bei geringer Reibung kann man dann nämlich die Düse soweit verkleinern, dass es zu einem langsamen aber seeeehr weiten Lauf kommt. ...wollen wir einen BF-Wettkampf daraus machen ?!!! ![]() Geändert von xtw (02.02.2011 um 19:10 Uhr) |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Wenn du schreibst "es scheint ...", dann kannnst du dir den Rest sparen. "es scheint" heißt nämlich nichts anderes als "ich weiß es nicht". Und das ist keine Basis für ein "da kommt nur ...".
|
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Und bei der Idee von Helle wird definitiv nur die im Ballon gespeicherte Energie genutzt! ![]()
__________________
gregor ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Pünktlich zur Geisterstunde schickt der Wohnbus wieder eine seiner "geilen" Nörgel-Beiträge raus...
![]() ![]() ![]() Wieder zum Topic: Dreirad schwebt mir auch vor, das erleichtert auch die Lenkbarkeit (Feinabgleich zur Gradeausfahrt), allerdings sind CDs schwer zu lochen und haben in der Mitte ein zu großes Loch. Ich denke an Hartplastikdeckel dieser Billig-Pringes, die sind sehr stabil und leicht. Das Fahrgestell aus Depron, Achsen aus Carbonröhrchen, gelagert in PTFE. Es gibt soooviele nette Möglichkeiten ... da juckt es echt in den Fingern ! ![]() Geändert von xtw (03.02.2011 um 07:49 Uhr) |
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
We'll never know the worth of water till the well go dry. . . . . . . aus Irland . . . . . . ![]()
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde es so bauen: Drei CD´s als Räder (zur Gewichtsersparnis mit Laubsäge Stücke raussägen), Ballon mit Düse auf kleine Schaufelräder an der Antriebs-CD, (die mit einem Gummi beklebt ist, damit die Traktion besser ist)
![]()
__________________
We'll never know the worth of water till the well go dry. . . . . . . aus Irland . . . . . . ![]()
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Für das Gestell habe ich noch leichte Stangen vom Lenkdrachenbau liegen. In den Achsen hatte ich an Lugellager aus den Inlinern gedacht, aber die sind recht schwer. Habe da noch gute liegen bzw. würde die dafür zeitweise aus meinen Inlinern asubauen.
Meine Tochter liest hier übrigens mit und will/wollte heute in der Schule mit den anderen Mädels eure Vorscläge besprechen. Die haben noch 2 1/2 Wochen Zeit
__________________
Gruss vom linken Niederrhein ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
|