![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute
Beim Besuch der Bootsmesse (schwärm!) diese Woche konnte ich noch mal einen Blick auf die Rümpfe einschlägig bekannter Schweizer Holzbootbauer werfen. Nachdem ich eine halbe Stunde unter dem Rumpf gelegen habe und mein Bruder mich wegen der mittlerweile ärgerlich dreinschauenden Standleute weggezerrt hat, habe ich mich nochmal ans Freeship gesetzt und das Unterwasserschiff nochmals angepaßt. Vorne stärkeres V und die Rumpfmitte etwas breiter als zuvor. So komme ich, denke ich ziemlich nahe an die bewährten Rumpfformen heran und verblase mein Geld nicht umsonst für die Aluplatten. Beim Besuch der Holländer, die mittlerweile auch sehr schöne Alurümpfe bauen, sagte man mir etwas von 2mm Rumpfstärke. Was in meinen Augen schon sehr gewagt wenig ist. Dafür haben sie gerade im Bugbereich beinahe alle 5cm einen Längsspant reingezaubert und das sieht man aussen wegen des Schweissverzugs schon ganz (un-)schön. Das Dünnste was ich gehört habe waren 1,7mm, allerdings wollten die auch keinen 170 PS Mittelmotor einpflanzen. Ich gedenke nun 4mm fürs Unterwasserschiff und 3mm für die Bordwand zu verwenden. Die Spanten werden ebenfalls aus 3mm. Die (spanten-)Materialproben sind angekommen und mit Schenkellängen von 30/40mm kann man gut arbeiten und geben mir auch von der Steifigkeit ein gutes Gefühl. Materialbestellung wird dann wohl ende des nächsten Monats sein. Ich werde die Platten wohl in 2x3m bzw. 2x6m bekommen können. Wird ein Spaß, diese dann zu bewegen. Für diesen Monat wird mein CAD und Materialmensch wohl erstmal ein 1:5 Modell von den Spanten abliefern. So kann ich den Rumpf überprüfen und für das Wohnzimmer bleibt auch ein tolles Anschauungsstück. Vom Modell und den gelaserten Spanten werden dann auch Fotos folgen. Gruß vom Main |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Main o.ä.
Baue gerade einen Alurumpf aus den 60er oder 70er Jahren auf,der hat genau diese Materialstärken (Kiel+Boden 4mm Seiten 3mm Spanten Winkel 30x30 Abstand 420 bis 480mm).Also dürfte deine Wahl richtig sein. Allerdings ist es eine Recht Harte Alumischung. mfg.Thomas Gruß von der Elbe ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bastel
Du Glückspilz! Nach so einem Rumpf habe ich vier Jahre gesucht. Wie lang ist er und wer ist der Hersteller? Militärisch? Wobei ich befürchte, dass das Umarbeiten auf Wellenantrieb nicht so einfach werden würde. Daher auch die Anlehnung an die bekannten Schweizer Holzboote (Boesch). Wie hast du vor den Ausbau zu gestalten? Reines Sportboot oder mit Kajüte? Von deinem Stadium aus wollte ich nun das vordere Deck mit gebogenen Winkelprofilen überspannen und dann direkt darauf das Teakdeck schrauben. Ich nehme ja an, dass es bei dir auch erst losgeht wenn es warm wird? Bitte halt mich über den weiteren Aufbau auf dem Laufenden. Gruß Denis
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Denis
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=92329 Der link als Antwort,schau Dir dat Elend mal an ![]() Die Bilder sind 2 Jahre alt und ich bin noch nicht weiter ![]() Dein Vorhaben ist natürlich was anderes aber auch ne Klasse für sich,diese alten Boote sind einfach was besonderes und immer n Hingucker ![]() Den einbau einer Welle in einen Genieteten Alurumpf lass ich lieber sein,dazu brauch man schon n Fachmann das is nix für Anfänger. Zu diesem Thema findest du im Forum bestimmt Hilfe. mfg Thomas ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thomas
Nun mal halblang mit von wegen Kopf gegen die Wand. Es war schließlich der Winter dazwischen und wer arbeitet gerne im Kalten ?! Ich bin sehr beeindruckt, wie das Holz auf Dein Wort gehorcht ! Gelernt ist gelernt nehm ich da mal an. Mein Material ist es nicht direkt, bin von Kindesbeinen auf eher ein Metaller (Vater Schlosser und bin seit dem 12. Lebensjahr voll eingespannt). Tja, das mit der Klasse für sich siehst Du vermutlich nicht alleine so. Die Beteiligung hier im Forum hält sich in Grenzen... `denken wohl alle, das wird eh nix... Ich bin jedenfalls dankbar für Deine Bilder und die Bestätigung meiner Rumpfstärken. So ganz ins Blaue will ich nicht schätzen was die Maße angehen. Ich glaube trotz Deiner Skepsis, das Du vor mir im Wasser bist ![]() Gruß Denis
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
http://picasaweb.google.com/TeamUfli...08865455876402
Schaut mal, wenns es euch interessiert. Alubootbau eines Bekannten in Dänemark.. Gruß HansH
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Das mit der Beteiligung kommt schon, du hast ja noch keine richtigen Fragen,Bilder oder Beschreibungen im Tröt. Über Suche findest du auch Tip Top Bauberichte ,auch über Alu-boote. Hat mir bei meinem Projekt sehr geholfen. ![]() Der Bekante vom Hans ist aber bestimmt n "Professioneller ", Alu so Beulenfrei verarbeiten und verschweißen ![]() Na den Maximale Erfolge Thomas ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wow ! Saubere Arbeit ! Kann Deine Vermutung nur bestätigen, ´mit Sicherheit ein Profi oder zumindest nicht sein erstes Boot.
Hab ich´s nur nicht mitgekriegt oder hat er im ersten (Blech-) Gang (Bordwand) keine Spanten ? Dann ist da mit dem Dellenfrei ja relativ einfach erklärt... ![]() Leider finde ich in meiner Umgebung weder Wasserstrahlschneider noch Laserspezis, die größer als 4m zuschneiden können, sonst würde ich denen die Abwicklung geben und ein paar Euronen mehr bezahlen. Denke aber, das man es mit viel sorgfalt beim anzeichnen und auflegen auf ordentlich fixierte Spanten auch sauber hinbekommen kann. We´ll see Gruß Denis
|
![]() |
|
|