boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 34
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 01.02.2011, 17:38
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gernot Beitrag anzeigen
.......Deine Frage ist leicht zu beantworten: Welche Anschlußleistung hat deine E-Kochplatte? Hast Du überhaupt eine E-Kochplatte? Oder Gas?
Dann noch 10% Reserve dazu und du hast die mindeste Generatorleistung.
Üblicherweise haben die E-Kochplatten pro Feld auf maximaler Stufe 1.600 Watt. Eine gute Kaffeemaschine hat das auch bald!!!
Große Haarföhns überschreiten sogar die 2000 Watt Marke
Je nachdem was du betreiben möchtest.
Gernot
Moin,
anscheinend hast Du übersehen, welches nette Lade/Wechselrichtergerät syalena eingebaut hat. Das zieht nämlich, wenn es per Landanschluss oder Generator knapp wird, bis zu 2 kw zusÄtzlich aus den Akkus. Damit ist der 1,6 kw Honda dicke gross genug. (Falls er überhaupt so grosse Verbraucher an Bord hat.) Wer elektrisch kocht und dazu jedesmal den Jockel an Deck anwerfen muss, macht sowieso einiges verkehrt. Und zum Nachladen der Akkus liefert der 1,6 kw Honda bei 12 V Energie für rund 110 Ampere Ladestrom, das ist mehr, als der Lader macht (80 A). Damit bekommst Du in zwei Stunden Generatorlaufzeit etwa 120 AH in die Akkus und der Generator ist sogar noch relativ leise dabei, weil er nicht Vollast laufen muss. Der nachgelade Strom langt sicher mal wieder für einen Tag.
Wo ist also das Problem.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 01.02.2011, 17:59
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von syalena Beitrag anzeigen
Danke an Alle die am Thema mitgewirkt haben .......Das Gerät ist ein "Victron Phönix Multi Plus"
Ladegerät/Inverter (Kombi) mit der Typ Bezeichnung C 12/2000/80-30.
..............Also jetzt ist klar, ich muß leider den schweren großen Generator kaufen und mache mir beim Heben die Bandscheibe kaputt (wieder ein Thema für das Forum). Hoffe daß es dazu noch eine Weile dauert und nochmals ein Danke an Alle. Viele Grüße - syalena - werner
Moin Werner,
bis auf Deine Bandscheibe ist dann ja alles in Butter. Dagegen hilft nur ein Diesel-Einbaugenerator, aber wie Ewald schon schrieb, nicht billig und braucht etwas Platz. Unbedingt einen Langsamläufer (1500 Upm) nehmen. Der Vorteil ist,kein Benzin (ausser für den Aussenborder) mehr an Bord und Strom auf Knopfdruck, ohne jede Mühe. Aber noch ein komplettes Dieselchen mehr zum Warten. Natürlich kannst Du den Honda auch an Deck stehen lassen und dort fest installieren. Dann braucht er aber für die Zeiten, wenn er nicht läuft, einen perfekten Wetterschutz und ne Diebstahlsicherung (gut anschrauben). Es führen eben viele Wege nach Rom.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 01.02.2011, 20:55
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jannie Beitrag anzeigen
Moin,
anscheinend hast Du übersehen, welches nette Lade/Wechselrichtergerät syalena eingebaut hat. Das zieht nämlich, wenn es per Landanschluss oder Generator knapp wird, bis zu 2 kw zusÄtzlich aus den Akkus. Damit ist der 1,6 kw Honda dicke gross genug. (Falls er überhaupt so grosse Verbraucher an Bord hat.) Wer elektrisch kocht und dazu jedesmal den Jockel an Deck anwerfen muss, macht sowieso einiges verkehrt. Und zum Nachladen der Akkus liefert der 1,6 kw Honda bei 12 V Energie für rund 110 Ampere Ladestrom, das ist mehr, als der Lader macht (80 A). Damit bekommst Du in zwei Stunden Generatorlaufzeit etwa 120 AH in die Akkus und der Generator ist sogar noch relativ leise dabei, weil er nicht Vollast laufen muss. Der nachgelade Strom langt sicher mal wieder für einen Tag.
Wo ist also das Problem.
gruesse
Hanse
Stimmt.... deinen Wechselrichter habe ich übersehen.
Allerdings kann ich deinen nachfolgenden Berechnungen
nichts abgewinnen. Der Honda kann doch bitte keine 110 A auf 12v liefern...
mach dich mal in dieser Richtung schlauer.
Zudem vergiß bitte nicht die Wirkungsgrade von Batterieladeprozesse.
Generator -> Kabel -> Ladegerät -> Kabel -> Batterie
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 01.02.2011, 21:29
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Der Honda 20i kann aber 230V an ein Ladegerät liefern. Da kommen kurzzeitig schon 110A bei 14V raus.
Sind nach dem alten Adam Riese 1540W, macht bei 85% Wirkungsgrad des Ladegerätes rund 1800 W. Da sind die 80 A des vorhandenen Ladegerätes aber locker drin. Die Verluste auf dem Kabel zwischen Generator und Ladegerät kann man vernachlässigen und die zwischen LG und Batterie machen bei richtiger Dimensionierung die Wutz auch nicht fett.
Dann ziehe noch die Verluste in der Batterie ab (aber da ists egal, ob der Strom vom Honda oder einem eingebauten Generator oder sonst wo her kommt) - mehr wie die 80 A des vorhandenen LG gehen nicht.
80 A Startstrom bei teilentladenen Batterien machen dann halt so ganz ungefähre 120Ah in 2 Stunden.

Oder liege ich da falsch?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 01.02.2011, 22:01
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
642 Danke in 339 Beiträgen
Standard

Ok
80A auf 2 Std. sind 1:1 Übersetzt 160 Ah.
Bei leeren Batts evtl. erreichbar.
Leider haben die Dinger Ladkennlinien, wobei Innenwiderstand der Batts,
Sulfatierungsgrad, Stufenlademethoden des Ladegerätes, Temperaturen usw.
ausschlaggebende Parameter sind.
Oft dauert es Stunden über der theoretischen Ladedauer,
bis das Ladegerät in Erhaltungsladung (floating) geht.
Dann ist die Batterie wirklich voll.
Dh. je mehr du zu einer 100% Volladung kommst, desto länger dauert es.

Und 2 kW von den Batts per Wechselrichter rauszuquetschen ist eine ziemliche
starke Beanspruchung. Das sind bei 13 Volt 160 A.

Wie auch immer. Zum kurzen Aufpuffern der Batterien zur Not per Generator
sicher machbar. Auf Dauer jedoch nicht zu empfehlen.

Aber warum Batterien mit dem Generator stundenlang aufladen,
wenn man mit dem Generator direkt den Herd betreiben kann?
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 01.02.2011, 22:17
plutos plutos ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Wesel / Karibik
Beiträge: 598
Boot: Azimut IPS 43 s
605 Danke in 258 Beiträgen
Standard Laden von Versorgerbatterien ( 3 x 110 AH ) mittels Honda 20i

In der Praxis haben wir feststellen müssen, dass das Aufladen unserer Versorgerbatterien ( bei 11, 9 Volt ) mittels Honda 20 i nach ca. 3 Stunden einen Spannung von 12,7 V anzeigte, die Batterien aber nach nur 5 Stunden ( Verbrauch ca. 180 AH / 24 h )bei 11,9 V quasi wieder entladen waren!

Nach Einbau der Efoy Brennstoffzelle ( 130 AH / 24 h) hatten wir Ruhe an Bord und keine Energieprobleme mehr.


Einige werden denken, teurer Spaß ( 4000.- Efoy + 1500.- Honda 2.0i ) aber ein hochwertiger eingebauter Dieselgenerator belastet das Budget auch mit 8000- 12000.-.... und dann hört man immer noch einen gewissen Lärm... für uns war und ist es die beste Lösung.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #32  
Alt 01.02.2011, 22:22
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Wie groß ist denn die Lebensdauer dieser Brennstoffzelle?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 01.02.2011, 22:23
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
deswegen habe ich ja auch nur mal 120 AH geschätzt. Den Rest hat Ewald ja schon aufgeschrieben.
Nur woher kommt denn nur die Annahme, das ausschliesslich Geräte zwischen 1und 3 kw Verbrauch den Stromverbrauch auf einem Boot ausmachen? Denn nur dafür wäre ja der Kurzeinsatz des Gen. sinnvoll. Bei uns ist es der Kühlschrank und der Gefrierer, die den Saft saugen. Daneben Computer, Beleuchtung und da ganze Kleingemüse, wie Ankerlicht, Pümpchen etc. Daneben mal für ein paar Minuten ein Toaster oder Föhn. Dafür stelle ich doch keinen Generator an und trotzdem werden die Akkus jeden Tag um die 100 AH entleert.
Wir haben einen Dieseleinbau-Gen. für die Waschmaschine, die Klimaanlage, gelegentliche Elektrozusatzheizung und ganz wichtig: zum Batterien aufladen. Wenn wir nur von Marina zu Marina fahren würden, bräuchte ich das Ding allerdings auch nicht. Haben wir aber selten so gemacht. Lies mal: www.jannie-lena.de.
gruesse
Hanse

Geändert von jannie (01.02.2011 um 22:28 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 01.02.2011, 22:39
plutos plutos ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Wesel / Karibik
Beiträge: 598
Boot: Azimut IPS 43 s
605 Danke in 258 Beiträgen
Standard

bei einigen Weltumsegler sind schon über 5000 Betriebsstunden aufgelaufen ohne dass eine Leistungseinschränkung erkennbar wäre.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 34



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.