![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich möchte an meinem neuen Gebrauchtboot, ein 9.5 m langer Stahlverdränger mit einem Dieselmotor einen Hilfsmotor an der Badeplattform anbringen. Dieser Motor soll nur bei Problemen mit dem Diesel als Ersatz dienen. Der Außenfahrstand ist ca. 1.5 m über der Badeplattform. Eine Lenkmöglichkeit muß mit dem Hilfsmotor nicht vorhanden sein, denn wenn nur etwas Fahrt im Boot ist lenkt es mit dem Ruder sehr gut. Ich sehe nun 2 Möglichkeiten. Einmal ein Hilfsmotor Benziener ca. 5 - 10 PS, der einen Elektrostart hat und eine Fernschaltung. Die andere Möglichkeit wäre ein Motor, der über eine Pinnenverlängerung bedient wir, was sicher die billigere Möglichkeit wäre. Die 2. Möglichkeit wäre aber nur praktikabel, wenn es einen Motor gibt, der über die Pinne auch vom Leerlauf auf Vorwärts- und Rückwärtsfahrt geschalten werden kann. Gibt es einen solchen Motor? Was würdet ihr empfehlen. mg jörg |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Mercury hat solche Motoren.
Gas an der Pinne vorwärts drehen Motor läuft vorwärts. Gasgriff rückwärtsdrehen Motor läuft Rückwärts. Mit 5 PS wirds aber schwierig, ein fast 10t-Schiff zu bewegen. Ich würde mindestens 10-15 PS nehmen - und dann als Schubmotorausführung. Vulko
__________________
Was sich nicht umbauen lässt, ist kaputt !
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ein Benzinmotor mit Schaltung an der Pinne ist mir nicht bekannt.
Bei der Motorleistung ist noch zu überlegen, ob nicht lieber mehr als 10PS genommen werden sollten. Wie schwer ist denn dein Schiff?
__________________
Gruß Chris24 Never change a running system --> ![]() |
#4
|
![]() Gibt es seit Jahrzehnten von Mercury.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Yamaha hat auch Pinnen mit Schaltung im Angebot , dort ist für die Schaltung ein extra hebel an der Pinne.
Das wird mit pinnenverlängerung schwierig.
__________________
Was sich nicht umbauen lässt, ist kaputt ! |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
das Boot wiegt 8 Tonnen, ich möchte aber keine weiten Strecken fahrn, es geht darum, aus dem Fahrwasser zu kommen oder auf einem Fluß dann halt abwärts bis zum nächsten Hafen zu kommen. |
#7
|
|||||
![]() Zitat:
den der hat eine Dreh-Gas-Schalt-Lenk-Pinne. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Cyrus,
es wird nur durch das Drehen der Pinne umgeschaltet, und somit ginge das problemlos über eine Pinnenverlängerung? Ist bei einem Schubmotor nur eine Schraube mit geringerer Steigung drauf oder sind da auch im Getriebe Änderungen? Gibt es die auch als 2-takter ? Vielen Dank schon einmal. mfg jörg Das hat sich mit oben zeitlich überschnitten !!! Geändert von Jörg T. (01.02.2011 um 21:18 Uhr) |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Bei 8t sollten es meiner Meinung nach schon 15PS sein.
![]()
__________________
Gruß Chris24 Never change a running system --> ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Mindestens 10 PS oder halt einen yamaha 9,9 4 Takt mit Schubpropeller (Die bekommst Du gebraucht auch recht günstig ,da die schon lange gebaut werden.)
Ich hatte an meinem 5,30 m Kajütboot ca 900 Kg den Motor auf den Bildern dran . 6 PS mit selbst gebauter E-Steuerung. Das ging gerade noch so . Jetzt kommt ein 8 Ps Yam als Notschieber drauf.
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ne ganz andere Frage: warum glaubst Du, einen Hilfsmotor installieren zu müssen? gruesse Hanse |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
wenn man schon mal mit Getriebeschaden quer im Mittellandkanal trieb wirkt die Anwesenheit eines Notmotors sehr beruhigend. |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn Du den Motor noch nicht hast, kauf Dir einen 15PS Mercury. Der hat Drehgas-und Schaltpinne und 15 PS für einen 9,50m Stahlverdränger ist auch nicht unbedingt zuviel... ![]() Sollte für Notfallzwecke gut gehen. ![]() Geändert von dagmarg (02.02.2011 um 08:36 Uhr) |
#14
|
|||||
|
|||||
![]()
Hallo Hanse,
Zitat:
Einmal war nach dem Auswintern und Impellerwechsen nach 1 Stunde dieser defekt, Materialfehler. Auf dem Rhein habe ich ein langes Seil mit der Propeller (Wellenanlage) aufgefangen und nichts ging mehr. In Nordschweden lief mein Motor nach dem Tanken noch 10 Minuten, dann war Ende. Die Tankstelle hatte ca. 20 % Wasser im Diesel. Nach dem Abpumpen und mit Polizeihilfe hat die Tankstelle alle Kosten übernommen. Jeder auch noch so gut gewartete Motor kann aus verschiedensten Gründen ausfallen. Deshalb möchte ich einen Hilfsmotor an meinem Boot haben. ironie ein ![]() Den Dankesagern deines Beitrages möchte ich sagen warum ein Bilgenpumpe - ein dichtes Boot braucht keine warum Schwimmwesten - ich habe sie noch nie gebraucht warum irgend welche Ersatzteile - bei ihnen geht doch nichts kaputt warum einen Bootshaken - sie legen bestimmt so gut an, der ist überflüssig Warum einen 2.Anker oder Ersatzleinen - alles Unsinn ironie aus ![]() ![]() mfg jörg
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
nun sei nicht gleich so angenagt, nur weil ein paar Menschen die gleiche Frage stellen. Klar, auf einem Fluss mit Berufsverkehr ist es nicht übel, wenn beim Ausfall der Hauptmaschine noch etwas da ist, um Dich aus der Fahrrine zu bringen. Gegen Taue, Leinen, Drähte usw. helfen gute Trossenschneider, ein defekter Impeller lässt Dir noch genug Zeit, aus dem Wege zu gehen und zu ankern und gegen Wasser im Diesel in riesigen Mengen hilft nix. Aber egal, ich bin halt neugierig und rate Dir ansonsten auch zu einem 15 PS Mercury. Bleibt der bei Nichtgebrauch dann hochgekippt? Unsere Lena ist fast nur auf See unterwegs, da hilft bei knapp 20 t, Wind und Welle ein kleiner Hilfsmotor wenig. Aber dafür hat man auch Zeit, Probleme zu beseitigen. gruesse Hanse |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben an unserem 8,5 Meter Verdrängerchen einen 20 PS-Yamaha 4-Takt Außenborder, welcher festgestellt ist, d.h. ich arbeite nach wie vor mit dem Ruder (geht zwar nicht so dolle - aber für die wirkliche Notlösung vollkommen in Ordnung).
Der Hilfsmotor hat eine eigene Starterbatterie, die an nichts anderem gekoppelt ist. Weiterhin zünde und fahre ich den Hilfsmotor vom normalen Fahrerstand aus - habe eine Fernschaltung mit dem Gashebel dort. Für den Fall der Fälle, habe ich allerdings auch die Möglichkeit durch eine angeschweißte Kupplung auf dem Hilfsmotor diesen aus der Feststellung (fährt nur in eine Richtung) zu nehmen und mit einer geschweißten Führung zu lenken (allerdings ist der Gashebel dann immer noch vorne am Hauptsteuerstand - aber da habe ich vor, mir aus Campinggestänge noch eine Verlängerung zu schaffen. Ich möchte auf den Hilfsmotor nicht mehr verzichten - wir hatten schon Erlebnisse von verlorener Schraube, um die Schraube verdrilltes Zeugs bis hin zu Motorausfall der Hauptmaschine durch Bakterien im Diesel. Allerdings hat mir für diese Notfälle auch immer der "feststehende" Hilfsmotor gereicht. Vor jeder Fahrt wird er von mir gestartet und hin und wieder fahre ich auch nur mit dem Hilfsmotor, damit die Batterie geladen wird. Wenn ich still liege und ihn nicht brauche, ist er hochgetrimmt.
__________________
die besten Grüße von Uschi |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Klar kann immer irgend ein blödes Teil ausfallen und ein zweiter Antrieb ist dann nützlich.
Und wenn es so gehandhabt wird wie von Uschi beschrieben ist es auch in Ordnung. Aber ich habe schon 2x Boote abgeschleppt, wo außer dem Hauptantrieb auch der Notmotor nicht lief. Da ist man dann wirklich verlassen. Wenn die Wartung des Notantriebes nicht perfekt ist, glaubt man sich auf der sicheren Seite, ohne es zu sein. Aber das Thema hatten wir schon öfter......
__________________
Gruß Ewald |
#18
|
|||||
|
|||||
![]()
Hallo Hanse,
Zitat:
Ich habe im Herbst noch einen Versuch gemacht und mein Boot mit dem Beiboot (4 ps Aussenborder) gezogen. Die Bedingungen - kein Wind, keine Welle. Nach GPS kam ich auf 5.5 kmh. Deshalb glaube ich, nicht so viel PS zu benötigen. Hat ein Schub-Aussenborder ein anderes Getriebe und eine andere Schraube oder ist nur die Schraube mit anderer Steigung der Unterschied? mfg jörg
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
nur eine passenden Schubpropeller an den AB schrauben (zB: http://www.der-wassersportladen.de/c...f0e012eb9edab3 Probier doch mal, den 2-Takter 15 PS von Mercury gebraucht zu bekommen. Dr sollte so um die 30 kg wiegen. Ich hatte mal den gedrosselten 9,9 PS, den konnte man noch einigermassen rumschleppen. gruesse Hanse
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt auch Außenborder mit stärkerem Getriebe und geänderter Untersetzung, die werden meist für Arbeitsboote eingesetzt. Yamaha hatte da mal bieim alten 9,9 PS zwei verschiedene Versionen. Auch bei Mercury müste es sowas geben. Ich erinnere mich an Bigfoot oder so ähnlich.....
__________________
Gruß Ewald |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Zitat:
![]() mfg Martin |
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Klaus Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur nicht dazu.
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir ist der Hilfsmotor fest an der Badeplattform montiert und ich trimmer den mit dem Powertrimm rauf und runter. Soweit ich weiß, musste es aber ein Langschaft sein. Der Yamaha mit den 20 PS wieft nun auch 56 Kilo und das wäre mit definitiv zu schwer.
__________________
die besten Grüße von Uschi |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jörg, für welchen Motor mit wie viel PS hast Du Dich nun entschieden?
Wir wollen für unseren 8,50m Stahlverdränger auch einen Hilfsmotor kaufen, planen einen 5PS 4 Takt.
__________________
Viele Grüße, Anett Verkaufe Cascaruda 850 Stahlverdränger mit 1 Jahr Garantie auf das Getriebe! https://www.boote-forum.de/showthrea...97#post5206497 |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Anett
Es wurde ein 8 PS Mercury Langschaft. Erst ist der kleinste mit Pinnenschaltung. Das Boot läuft damit 8 kmh mit GPS gemessen. Grbraucht habe ich ihn einmal, ich hatte auf dem Mittellandkanal eine große Gewebeplane mit dem Hauptantrieb eingefangen. Mfg jörg
|
![]() |
|
|