boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 35 von 35
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 31.01.2011, 16:14
Benutzerbild von Andy_M
Andy_M Andy_M ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.08.2010
Ort: Im schönen Lipperland
Beiträge: 378
Boot: Kilkruiser 650
Rufzeichen oder MMSI: Hey Andy, Huhuuuuuuu
271 Danke in 208 Beiträgen
Standard 2. Batterie

Hi, ich hätte da mal eine Frage an die Fachleute. Ich habe 1 Starterbatterie an Bord, und möchte gern eine 2. dazu schalten um div Verbraucher anzuschließen. Wie kann ich das mit dem Laden regeln, damit die eine Lima die ich nunmal habe, beide Batterien aufladen kann (am besten zu erst die Starterbatterie).
Weiterhin möchte ich dass, wenn ich 230V zur Verfügung habe ebenfalls die Batterien geladen werden. Die derzeitige Starterbatterie ist eine sog. völlig wartungsfreie (keine Ahnung was für ein Batterietyp das genau ist)
Danke im Vorraus

EDIT:

Bin über die Suchfunktion bereis ein Stück weiter und möchte hier nicht mit dem x. Mal nerven. Würde mich aber gern noch mal melden, wenn noch Fragen offen sind.
__________________
Liebe Grüsse ...Andy


Segeln ist die Kunst, naß und krank zu werden, um
mit hohen Ausgaben langsam irgendwohin zu treiben

Geändert von Andy_M (31.01.2011 um 16:52 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 31.01.2011, 17:40
Benutzerbild von Grundel
Grundel Grundel ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.04.2010
Ort: Wilhelmshaven
Beiträge: 145
Boot: Reinke 11 M / Motor OM 615
89 Danke in 68 Beiträgen
Standard relais für zum Laden von 2 Akkus

Hallo,
ich habe an Bord ein LEAD EDR Relais eingebaut.
Siehe
http://www.svb.de/index.php?sid=1dba...isttype=search
Verwende Akkus gleicher Bauart. Welche Ladespannung gibt deine Lichtmaschine ab ? Stelle sicher, dass beim Laden der Akkus die Grenze der Gasungsspannung nicht überschritten wird.
Gruss, Grundel
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 31.01.2011, 17:45
achim1 achim1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2009
Ort: NRW
Beiträge: 1.480
Boot: Grand Banks 42 classic
988 Danke in 468 Beiträgen
Standard

Du must die Batterien mit einer Trenndiode voneinander trenne so das erst die Starterbatterie und dann die 2. Batterie geladen wird. Solltest du es so machen, ich hätte noch eine neue originalverpackte Trenndiode im Keller. Würde ich für den halben Preis abgeben. Bei Interesse bitte eine PM.

Viele Grüße Achim



Zitat:
Zitat von Andy_M Beitrag anzeigen
Hi, ich hätte da mal eine Frage an die Fachleute. Ich habe 1 Starterbatterie an Bord, und möchte gern eine 2. dazu schalten um div Verbraucher anzuschließen. Wie kann ich das mit dem Laden regeln, damit die eine Lima die ich nunmal habe, beide Batterien aufladen kann (am besten zu erst die Starterbatterie).
Weiterhin möchte ich dass, wenn ich 230V zur Verfügung habe ebenfalls die Batterien geladen werden. Die derzeitige Starterbatterie ist eine sog. völlig wartungsfreie (keine Ahnung was für ein Batterietyp das genau ist)
Danke im Vorraus

EDIT:

Bin über die Suchfunktion bereis ein Stück weiter und möchte hier nicht mit dem x. Mal nerven. Würde mich aber gern noch mal melden, wenn noch Fragen offen sind.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 31.01.2011, 17:52
Benutzerbild von Donnersplit
Donnersplit Donnersplit ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.10.2010
Ort: NRW und und Norddalmatien so oft wie geht
Beiträge: 412
Boot: Eolo 590 Open Fishing
496 Danke in 212 Beiträgen
Standard Habe Interesse

Zitat:
Zitat von achim1 Beitrag anzeigen
ich hätte noch eine neue originalverpackte Trenndiode im Keller. Würde ich für den halben Preis abgeben.
Sorry Jungs, dass ich mich unvermittelt einklinke - ich will auch niemanden heimlich ausboten, deshalb teile ich es offen über diesen Trööt mit: an Achims Trenndiode hätte ich Interesse.
__________________
Viele Grüße,

Tobi
"Meine Definition von Glück? Keine Termine und leicht einen sitzen!" (Harald Juhnke)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 31.01.2011, 17:59
Benutzerbild von Andy_M
Andy_M Andy_M ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.08.2010
Ort: Im schönen Lipperland
Beiträge: 378
Boot: Kilkruiser 650
Rufzeichen oder MMSI: Hey Andy, Huhuuuuuuu
271 Danke in 208 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Donnersplit Beitrag anzeigen
Sorry Jungs, dass ich mich unvermittelt einklinke - ich will auch niemanden heimlich ausboten, deshalb teile ich es offen über diesen Trööt mit: an Achims Trenndiode hätte ich Interesse.
Jepp, habe mich schon per PN mit Achim in Verbindung gesetzt. Bitte nicht drängeln
__________________
Liebe Grüsse ...Andy


Segeln ist die Kunst, naß und krank zu werden, um
mit hohen Ausgaben langsam irgendwohin zu treiben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 31.01.2011, 18:59
Benutzerbild von chris24
chris24 chris24 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.03.2010
Beiträge: 1.093
Boot: Doriff
523 Danke in 296 Beiträgen
Standard

Grundsätzlich würde ich unbedingt empfehlen, mit einem Hochleistungsregler zu laden, wobei die Starterbatterie dann nochmal durch eine Diode zu sichern ist, welche, um diese nicht zu überladen, einen Spannungsabfall von ca. 0,7V verursacht. Die Diode bringst du nach der Trenndiode/Relais an.

Es gibt neben der Ladung mit HLR/Trenneinrichtung auch die Möglichkeit einen sog. Motor-Batterie Lader einzusetzen, welcher die Verbraucherbatterie mit einer mehrstufigen Kennlinie lädt, die Starterbatterie dagegen mit einer Standart-W-Kennlinie in gepulsten Abständen. Diese Lösung ist die Bessere, aber auch Teuere!

Zu guter letzt ist natürlich auch noch die Schalterlösung zu nennen! Bei optimaler Bedienung die beste Lösung, bei schlechter Bedienung eine fatale Lösung. Zudem ist das Umschalten nervig. Diese Lösung ist daher nur bedingt zu empfehlen.

Viel Spaß
__________________
Gruß
Chris24

Never change a running system -->

Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 31.01.2011, 19:07
Benutzerbild von Andy_M
Andy_M Andy_M ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.08.2010
Ort: Im schönen Lipperland
Beiträge: 378
Boot: Kilkruiser 650
Rufzeichen oder MMSI: Hey Andy, Huhuuuuuuu
271 Danke in 208 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von achim1 Beitrag anzeigen
Du must die Batterien mit einer Trenndiode voneinander trenne so das erst die Starterbatterie und dann die 2. Batterie geladen wird. Solltest du es so machen, ich hätte noch eine neue originalverpackte Trenndiode im Keller. Würde ich für den halben Preis abgeben. Bei Interesse bitte eine PM.

Viele Grüße Achim
Danke für die Info.
1. Funktioniert das auch, wenn es sich um verschiedene Batterietypen handelt? Ich habe jetzt eine wartungsfreie 90 AH BAtterie drin, keine Ahnung was für eine, und würde als reine Starterbatterie eine herkömmliche mit Säure und Blei nehmen wollen, so um die 66 AH. Kann ich das kombinieren? Ich schreibe die Frage auch mal öffentlich, eventl kommen noch mehr Gedanken dazu.
2. Wie sieht das aus, wenn ein 230V Lader mit dazu kommt, wie kann denn der angeschlossen werden, angeschlossen bleiben?
Wenn Dein Preis inkl. Versand ist, nehme ich die Trenndiode
__________________
Liebe Grüsse ...Andy


Segeln ist die Kunst, naß und krank zu werden, um
mit hohen Ausgaben langsam irgendwohin zu treiben
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 31.01.2011, 19:10
Benutzerbild von Andy_M
Andy_M Andy_M ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.08.2010
Ort: Im schönen Lipperland
Beiträge: 378
Boot: Kilkruiser 650
Rufzeichen oder MMSI: Hey Andy, Huhuuuuuuu
271 Danke in 208 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chris24 Beitrag anzeigen
Grundsätzlich würde ich unbedingt empfehlen, mit einem Hochleistungsregler zu laden, wobei die Starterbatterie dann nochmal durch eine Diode zu sichern ist, welche, um diese nicht zu überladen, einen Spannungsabfall von ca. 0,7V verursacht. Die Diode bringst du nach der Trenndiode/Relais an.

Es gibt neben der Ladung mit HLR/Trenneinrichtung auch die Möglichkeit einen sog. Motor-Batterie Lader einzusetzen, welcher die Verbraucherbatterie mit einer mehrstufigen Kennlinie lädt, die Starterbatterie dagegen mit einer Standart-W-Kennlinie in gepulsten Abständen. Diese Lösung ist die Bessere, aber auch Teuere!

Zu guter letzt ist natürlich auch noch die Schalterlösung zu nennen! Bei optimaler Bedienung die beste Lösung, bei schlechter Bedienung eine fatale Lösung. Zudem ist das Umschalten nervig. Diese Lösung ist daher nur bedingt zu empfehlen.

Viel Spaß
Hi, was in aller Welt ist denn die Schalterlösung ? Ich bin jetzt verwirrter als vorher
__________________
Liebe Grüsse ...Andy


Segeln ist die Kunst, naß und krank zu werden, um
mit hohen Ausgaben langsam irgendwohin zu treiben
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 31.01.2011, 19:21
Benutzerbild von chris24
chris24 chris24 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.03.2010
Beiträge: 1.093
Boot: Doriff
523 Danke in 296 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andy_M Beitrag anzeigen
Hi, was in aller Welt ist denn die Schalterlösung ? Ich bin jetzt verwirrter als vorher

Du baust zwischen LIMA und den Batterien einen Schalter ein, mit welchem du entweder beide, die Starter- oder die Verbraucherbatterie mit der LIMA verbinden kannst.
__________________
Gruß
Chris24

Never change a running system -->

Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 31.01.2011, 19:27
Benutzerbild von Andy_M
Andy_M Andy_M ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.08.2010
Ort: Im schönen Lipperland
Beiträge: 378
Boot: Kilkruiser 650
Rufzeichen oder MMSI: Hey Andy, Huhuuuuuuu
271 Danke in 208 Beiträgen
Standard

Jepp, das ist in der Tat simpel. Habe mich aber soeben für die Variante mit der Trenndiode entschieden, ich bin einfach zu baselig.
Die TD von Achim ist gekauft
__________________
Liebe Grüsse ...Andy


Segeln ist die Kunst, naß und krank zu werden, um
mit hohen Ausgaben langsam irgendwohin zu treiben
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 31.01.2011, 19:33
Benutzerbild von chris24
chris24 chris24 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.03.2010
Beiträge: 1.093
Boot: Doriff
523 Danke in 296 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andy_M Beitrag anzeigen
Jepp, das ist in der Tat simpel. Habe mich aber soeben für die Variante mit der Trenndiode entschieden, ich bin einfach zu baselig.
Die TD von Achim ist gekauft
HLR und Diode (in der Starterbatterie-Leitung) nicht vergessen......
__________________
Gruß
Chris24

Never change a running system -->

Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 31.01.2011, 19:35
Benutzerbild von Andy_M
Andy_M Andy_M ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.08.2010
Ort: Im schönen Lipperland
Beiträge: 378
Boot: Kilkruiser 650
Rufzeichen oder MMSI: Hey Andy, Huhuuuuuuu
271 Danke in 208 Beiträgen
Standard

Wie kann ich erkennen, um welchen Batterietyp es sich bei mir handelt, aufgedruckt steht da nur "völlig wartungsfrei"? Wenn schon unterschiedliche Kapazitäten, dann sollte es zumindest der gleicht Typ sein
__________________
Liebe Grüsse ...Andy


Segeln ist die Kunst, naß und krank zu werden, um
mit hohen Ausgaben langsam irgendwohin zu treiben
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 31.01.2011, 19:43
Benutzerbild von chris24
chris24 chris24 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.03.2010
Beiträge: 1.093
Boot: Doriff
523 Danke in 296 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andy_M Beitrag anzeigen
Wie kann ich erkennen, um welchen Batterietyp es sich bei mir handelt, aufgedruckt steht da nur "völlig wartungsfrei"? Wenn schon unterschiedliche Kapazitäten, dann sollte es zumindest der gleicht Typ sein
In der Regel am seitlichen Aufdruck.
Bei "völlig wartungsfrei" kannst du natürlich Blei-Säure schon ausschließen.
Also ist es eine verschlossene Batterie (AGM oder Gel).
__________________
Gruß
Chris24

Never change a running system -->

Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 31.01.2011, 19:53
Benutzerbild von Andy_M
Andy_M Andy_M ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.08.2010
Ort: Im schönen Lipperland
Beiträge: 378
Boot: Kilkruiser 650
Rufzeichen oder MMSI: Hey Andy, Huhuuuuuuu
271 Danke in 208 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chris24 Beitrag anzeigen
In der Regel am seitlichen Aufdruck.
Bei "völlig wartungsfrei" kannst du natürlich Blei-Säure schon ausschließen.
Also ist es eine verschlossene Batterie (AGM oder Gel).
Bist Du sicher?, habe allerdings schon gehört, dass das nicht unbedingt so sein muss. Sch....e, schon wieder eine Unbekannte Größe. Die 2. Batterie sollte schon der gleiche Typ sein. Oder ist das egal in welcher Kombination die Batterien sind? Wenn ich das richtig verstanden habe, kann (muss) ich mit der TD beide Batterien mit nur einer Lima aufladen
__________________
Liebe Grüsse ...Andy


Segeln ist die Kunst, naß und krank zu werden, um
mit hohen Ausgaben langsam irgendwohin zu treiben
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 31.01.2011, 20:00
Benutzerbild von chris24
chris24 chris24 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.03.2010
Beiträge: 1.093
Boot: Doriff
523 Danke in 296 Beiträgen
Standard

Oder ist das egal in welcher Kombination die Batterien sind?

Das kommt auf die Ladetechnik an. Bei deiner Ladetechnik mit Trenndiode ist es im Grunde egal, da du den HLR auf die Verbraucherbatterie einstellst und die Starterbatterie nur mitgeladen wird.

Wenn ich das richtig verstanden habe, kann (muss) ich mit der TD beide Batterien mit nur einer Lima aufladen

Ja.
__________________
Gruß
Chris24

Never change a running system -->

Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 01.02.2011, 09:12
Benutzerbild von Andy_M
Andy_M Andy_M ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.08.2010
Ort: Im schönen Lipperland
Beiträge: 378
Boot: Kilkruiser 650
Rufzeichen oder MMSI: Hey Andy, Huhuuuuuuu
271 Danke in 208 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chris24 Beitrag anzeigen
Oder ist das egal in welcher Kombination die Batterien sind?

Das kommt auf die Ladetechnik an. Bei deiner Ladetechnik mit Trenndiode ist es im Grunde egal, da du den HLR auf die Verbraucherbatterie einstellst und die Starterbatterie nur mitgeladen wird.

Wenn ich das richtig verstanden habe, kann (muss) ich mit der TD beide Batterien mit nur einer Lima aufladen

Ja.
Hallo und guten Morgen. Was meinst Du mit HLR "einstellen" ? Was soll da eingestellt werden. Ich denke dass die Batterien automatisch nacheinander aufgeladen werden, bzw. gleichzeitig über die Trenndiode.
__________________
Liebe Grüsse ...Andy


Segeln ist die Kunst, naß und krank zu werden, um
mit hohen Ausgaben langsam irgendwohin zu treiben
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 01.02.2011, 10:21
Benutzerbild von Grundel
Grundel Grundel ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.04.2010
Ort: Wilhelmshaven
Beiträge: 145
Boot: Reinke 11 M / Motor OM 615
89 Danke in 68 Beiträgen
Standard Akku-Ladespannung

Zitat:
Zitat von Andy_M Beitrag anzeigen
Danke für die Info.
1. Funktioniert das auch, wenn es sich um verschiedene Batterietypen handelt? Ich habe jetzt eine wartungsfreie 90 AH BAtterie drin, keine Ahnung was für eine, und würde als reine Starterbatterie eine herkömmliche mit Säure und Blei nehmen wollen, so um die 66 AH. Kann ich das kombinieren? Ich schreibe die Frage auch mal öffentlich, eventl kommen noch mehr Gedanken dazu.
2. Wie sieht das aus, wenn ein 230V Lader mit dazu kommt, wie kann denn der angeschlossen werden, angeschlossen bleiben?
Wenn Dein Preis inkl. Versand ist, nehme ich die Trenndiode
Offene Akkus - solche bei denen destilliertes Wasser nachgefüllt werden kann -
stellen auf Booten ein hohes Risiko dar, wenn sie mit zu hoher Spannung geladen werden. Wasserstoff + Sauerstoff ergibt ein explosives Gemisch ! GEL - oder AGM-Akkus sind auch wegen der Auslaufsicherheit die bessere Wahl.
Gruss, Grundel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 01.02.2011, 11:12
Benutzerbild von Andy_M
Andy_M Andy_M ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.08.2010
Ort: Im schönen Lipperland
Beiträge: 378
Boot: Kilkruiser 650
Rufzeichen oder MMSI: Hey Andy, Huhuuuuuuu
271 Danke in 208 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Grundel Beitrag anzeigen
Offene Akkus - solche bei denen destilliertes Wasser nachgefüllt werden kann -
stellen auf Booten ein hohes Risiko dar, wenn sie mit zu hoher Spannung geladen werden. Wasserstoff + Sauerstoff ergibt ein explosives Gemisch ! GEL - oder AGM-Akkus sind auch wegen der Auslaufsicherheit die bessere Wahl.
Gruss, Grundel
Danke für die Info. Können sog.Gel oder AGM Akkus ganz normal über die LIMA geladen werden, und können die auch die rel.große Stromentnahme beim Starten ab?
__________________
Liebe Grüsse ...Andy


Segeln ist die Kunst, naß und krank zu werden, um
mit hohen Ausgaben langsam irgendwohin zu treiben
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 01.02.2011, 14:37
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Grundel Beitrag anzeigen
Offene Akkus - solche bei denen destilliertes Wasser nachgefüllt werden kann -
stellen auf Booten ein hohes Risiko dar, wenn sie mit zu hoher Spannung geladen werden. Wasserstoff + Sauerstoff ergibt ein explosives Gemisch ! GEL - oder AGM-Akkus sind auch wegen der Auslaufsicherheit die bessere Wahl.
Gruss, Grundel
1. Auch aus GEL- und AGM-Akkus entweicht bei Ladung mit zu hoher Spannung Knallgas, sobald die Ventile, mit denen die Zellen verschlossen sind, öffnen (bei ca. 1,4bar)
2. Wasserstoff bildet ab einer Konzentration von 5% in der Luft ein zündfähiges Gemisch. Wasserstoff ist leichter als Luft, sammelt sich also unter der Decke.
3. Einem grossen Yachtversicherer, mit dessen Schadensbegutachter ich das einmal diskutiert habe, war in seiner über 20-jährigen Dienstzeit noch kein derartiger Fall untergekommen. Allerdings reguliert dieser Versicherer während der Saison praktisch wöchentlich eine Propangas-Explosion.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 01.02.2011, 15:35
Benutzerbild von tommy05
tommy05 tommy05 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.05.2010
Ort: Kiel
Beiträge: 219
Boot: Baja 24 Outlaw
246 Danke in 135 Beiträgen
Standard

Hallo schau dir mal wegen der Batteriewahl den folgenden link an! Für Bootsport sind die blauen geeignet. Die Batterien haben den Vorteil das sie gewickelt sind und auch Qualitativ sehr hochwertig sind durch starke kurzfristige Leistungsabgabe beim starten etc . . .

http://www.optima-batterien.eu/index.php?id=4&L=1
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 01.02.2011, 16:53
Benutzerbild von Andy_M
Andy_M Andy_M ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.08.2010
Ort: Im schönen Lipperland
Beiträge: 378
Boot: Kilkruiser 650
Rufzeichen oder MMSI: Hey Andy, Huhuuuuuuu
271 Danke in 208 Beiträgen
Standard

OK, ich bin schon mal ein Stück weiter. Ich bräuchte nun noch einen Tip / Angebot wie auch immer, was für ein Ladegerät ich brauche, um eventl. auch 2 unterschiedliche Batterietypen laden zu können (muss nicht unbedingt gleichzeitig sein).
Danke schon mal an alle für die Hilfe
__________________
Liebe Grüsse ...Andy


Segeln ist die Kunst, naß und krank zu werden, um
mit hohen Ausgaben langsam irgendwohin zu treiben
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 01.02.2011, 17:12
Benutzerbild von chris24
chris24 chris24 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.03.2010
Beiträge: 1.093
Boot: Doriff
523 Danke in 296 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andy_M Beitrag anzeigen
Hallo und guten Morgen. Was meinst Du mit HLR "einstellen" ? Was soll da eingestellt werden. Ich denke dass die Batterien automatisch nacheinander aufgeladen werden, bzw. gleichzeitig über die Trenndiode.
Du stellst deinen Regler auf den Batterietyp der Verbraucherbatterie ein.
__________________
Gruß
Chris24

Never change a running system -->

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 01.02.2011, 18:02
Benutzerbild von Andy_M
Andy_M Andy_M ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.08.2010
Ort: Im schönen Lipperland
Beiträge: 378
Boot: Kilkruiser 650
Rufzeichen oder MMSI: Hey Andy, Huhuuuuuuu
271 Danke in 208 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chris24 Beitrag anzeigen
Du stellst deinen Regler auf den Batterietyp der Verbraucherbatterie ein.
OK, von der Logik ist das klar,aber wie kann ich meinen Limaregler am Motor einstellen, da ist nichts zum einstellen..
__________________
Liebe Grüsse ...Andy


Segeln ist die Kunst, naß und krank zu werden, um
mit hohen Ausgaben langsam irgendwohin zu treiben
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 02.02.2011, 08:56
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andy_M Beitrag anzeigen
Danke für die Info. Können sog.Gel oder AGM Akkus ganz normal über die LIMA geladen werden, und können die auch die rel.große Stromentnahme beim Starten ab?
Weder Gel- noch AGM-Verbraucherbatterien sollten über die LiMa geladen werden, die Hersteller schreiben (tief in den Datenblättern versteckt) eine IU0U-Kennlinie vor.
AGM-Starterbatterien (z.B. Optima Red oder Banner) können sehr wohl hohe Ströme liefern und auch mit einer Lichtmaschine geladen werden.
Batterien wie die Optima Yellow Top / Blue Top können laut Datenblatt 600 Mal bis zu 80% entladen werden und sind als Starterbatterie geeignet.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 03.02.2011, 14:19
Benutzerbild von Andy_M
Andy_M Andy_M ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.08.2010
Ort: Im schönen Lipperland
Beiträge: 378
Boot: Kilkruiser 650
Rufzeichen oder MMSI: Hey Andy, Huhuuuuuuu
271 Danke in 208 Beiträgen
Standard

Hallo an alle,
bin jetzt ein Stück schlauer. Die Aufschrift auf meiner derzeitigen Starterbatterie ist "Sonnenschein Dryfit Solar mit 80AH". Gehe ich recht in der Annahme, dass das Ding als Starterbatterie völlig ungeeignet ist (Größe, Bauart), oder ist das egal mit der Bezeichnung Solarbatterie?
__________________
Liebe Grüsse ...Andy


Segeln ist die Kunst, naß und krank zu werden, um
mit hohen Ausgaben langsam irgendwohin zu treiben
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 35 von 35



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.