![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Heute Werbung von NORMA im Kasten:
LED - Röhre als Ersatz für Leuchtstofflampe 60cm, 120cm und 150cm. Werbung unter anderem mit - High Power Faktor > 0,95 (verhindert Stromschwankungen und dient der Schonung des Null-Leiters) Kann mir einer das übersetzen? Ich dachte immer, ein bißchen beim Strom durchzublicken. Verschleißt jetzt mein Null - Leiter, wenn ich Leuchtstofflampen anschließe? Und wann muß ich ihn austauschen? Wie dünn darf er werden? Ist der L - Leiter womöglich auch gefährdet? Übrigens, die Leistungsaufnahme bei 150cm soll 22 W betragen, Preis 49,99 incl. Dummy - Starter, womit ein Eingriff in die Lampenfassung nicht notwendig ist und die Sicherheitszertifikate der Lampe weiterhin bestehen. ![]() Welche Ausbildung hat eigentlich so ein Werbefuzzy?
__________________
Gruß Ewald |
#2
|
|||
|
|||
![]()
hi,
da gibt es bestimmt auch verschiedene "Wattagen"? ![]() Grüße Richard |
#3
|
||||
|
||||
![]()
die gibt es viel billiger....(5 Minuten Angst)
in Bonn sind die im Stadthaus montiert worden. Sehr beliebt bei Dieben....sind jetzt besonders gesichert worden. Waren aber laut Radiobericht doppelt so teuer in der Anschaffung.... für Aufzüge und Tiefgarage. "Normale" Leuchtstoffröhren halten ~10.000 Std. diese waren schneller geklaut
__________________
Gruß, der mit dem Bären tanzt, Stefan ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
..keine besondere...
Da liest man dann schon mal: Leistung 240V usw. Bernd.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein! Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen! Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen! |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Für die Allgemeinheit bzw. die Summe aller Werbefuzzies kann ich Dir das nicht sagen, dazu müsste man erstmal wissen, was Du mit "Werbefuzzy"
meinst - einen Junior/Senior Art Director? Art Buyer? Werbekaufmann? Grafiker? Schauwerbegestalter? Werbetexter? Für mich kann ich Dir das sagen: Ich bin Schauwerbegestalter Gebäudereiniger Speditionskaufmann MTA ...und verdiene mein Geld am Bau. Irgendwie... ![]() Was hast Du denn gelernt? Damit ich auch mal so pauschal eine Berufsgruppe verunglimpfen kann (...fuzzy) und die Unterstellung anbringen, dass die ja nix gelernt haben... *Groll* Sicherlich ist das, was Du da als Beispiel anführst, nicht gerade ein Paradestück texterischen Könnens und Hintergrundinformation. Allerdings frage ich mich auch, wer von "NORMA" schon Glanzleistungen in irgendeiner Hinsicht erwartet - was nix kostet is' nix wert! Das gilt für Dienstleistungen (Werbung) ebenso wie für Produkte. Wenn mir einer Betrag X für irgendeine Leistung bezahlt, dann bekommt er auch nur Leistung X. Jung von Matt wäre das sicher nicht passiert - nur wird NORMA die nicht bezahlen wollen ![]() Interessant allerdings wäre wieviel NORMA weniger verkaufen würde, wenn ein Elektriker dieses Produkt zwar inhaltlich kompetent und korrekt, aber eben auf Elektrikerstyle anpreisen würde... ![]() Nix für ungut!
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Aha, keine besondere.
Na, da haben sich ja Zwei gefunden, was? ![]()
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ja, so ist das.
Mein Beitrag hat mit Absicht eine Angabe erwähnt, die man mit Schulwissen als falsch erkennt. So macht sich jeder selbst zum Fuzzy. Das ist einfach Fakt, muss man aber nicht verallgemeinern. Bernd.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein! Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen! Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen! |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aber eigentlich wollte ich ja nicht gegen die Werbeleute agieren, sondern von einem echten Fachmann die Aussagen erläutert bekommen ![]() Was ist der High - Power - Faktor????????? ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Ewald
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber eigentlich wollte ich ja nicht gegen die Werbeleute agieren, sondern von einem echten Fachmann die Aussagen erläutert bekommen ![]() Was ist der High - Power - Faktor????????? ![]() ![]() ![]() ![]() und wie groß ist der Verschleiß am Null - Leiter wirklich?
__________________
Gruß Ewald |
#10
|
![]()
Ist nur falsch übersetzt.
![]() Ich glaube die wollten uns sagen, das LEDs das Stromnetz nicht so mit Blindstrom belasten als die gemeinen Leuchtstofflampen.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Power Faktor ist nichts anderes wie der Leistungsfaktor, der bei normalen Leuchtstofflampen aufgrund der eingebauten Induktivität relativ hoch ist (Phasenverschiebung). Im Idealfall liegt er bei 1, im Normalfall darunter.
"Verschleiß am Null" ist natürlich (wie weite teile der Werbung) Unfug. Werbefuzzy (als Schimpfwort) kann man da durchaus gelten lassen, denn es ist die Aufgabe eines solchen, für korrekte Angaben zu sorgen, und sei es, indem er sich mangels Wissen (wofür der einzelne ja nichts kann) sachkundig macht oder einen Fachmann zu Rate zieht. Aber wen man sich heutzutage den Bockmist ansieht, der im TV inzwischen sogar in sogenannten/selbsternannten "Wissenssendungen" verbreitet wird, wundert es nicht, dass das Allgemeinwissen einer latenten Verblödung weicht... Galileo heute... könnt brechen, und das ist noch eine der besseren Sendungen ! |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Der High - Power - Faktor ist im deutschen: http://de.wikipedia.org/wiki/Leistun...orrekturfilter Das in dem Link dargestellte Verfahren wird in der Regel zur Blindleistungskompensation verwendet: http://de.wikipedia.org/wiki/Blindleistungskompensation Und da die Blindleistung das Stromnetz belastet : " Diese kann nicht genutzt, d. h. in eine andere Energieform umgewandelt werden, belastet aber das Stromversorgungsnetz und die Erzeugeranlagen (Generatoren, Transformatoren)." erfolgt so eine Schonung des Nullleiters ![]() Und das Ganze was da so umfangreich angepriesen wird ist einfach das hier: Aktive Oberschwingungsfilter (Aktive PFC): Die dafür nötigen Schaltungen sind aufwändiger, erzielen aber eine sehr gute Leistungsfaktorkorrektur (0,99). Eine Art Schaltnetzteil steuert den aufgenommenen Strom dem zeitlichen Verlauf der sinusförmig verlaufenden Netzspannung nach. Diese aktiven PFC-Schaltungen sind einem Gleichrichter direkt nachgeschaltete Aufwärtswandler, die einen großen Kondensator auf eine Spannung oberhalb der Scheitelspannung der Netzwechselspannung aufladen. Aus dessen Spannung (typ. 350…400 V) wird der eigentliche Verbraucher (Schaltnetzteil oder z.B. elektronisches Vorschaltgerät von Leuchtstofflampen) versorgt. Somit kann man mit einer schlechten Übersetzung in der Werbung ein gutes Produkt lächerlich machen ![]()
__________________
Gruß Markus ![]() Geändert von hempelche (14.01.2011 um 23:48 Uhr)
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
überhaupt kein Hexenwerk,
das ist der Leistungsfaktor, oder auch bekannt als cos.phi. Das ist, einfach ausgedrückt, der Faktor zwischen Wirkleistung (Watt), und Scheinleistung (VA). Scheinleistung ist die Summe aus Blindleistung und Wirkleistung. Blindleistung ist unerwünscht, entsteht aber immer bei Vorhandensein von Induktivitäten (Trafo, Drossel etc.) oder bei Kondensatoeren. Ein einfaches Beispiel: Ein Heizofen verbraucht nur Wirkleistung. also Leistungsfaktor 1. Eine Leuchstofflampe verbraucht neben der Wirkleistung ( z.B. 58W ) auch Blindleistung durch die Drossel (Induktivität) ( etwa 80 VA) Der aus der Blindleistung resultierende Strom wird zwar nicht im Zähler gezählt, belastet aber die Leitungen. So geht man hin, und kompensiert diese Leuchstofflampen. Und zwar mit dem Gegenteil einer Induktivität, eines Kondensators. Und damit liegt dann diese Leuchstofflampe wieder bei einem Leistungsfaktor (cos.phi) von etwa 0,95. Und da diese LED-Leuchten prinzipbedingt ohne Drossel auskommen, entsteht eben keine Blindleistung, oder nur ganz wenig. Also ergibt sich dadurch der Leistungsfaktor nahe 1. Eine "Schonung" des Nullleiters, oder der Leitungen allgemein ist zwar theoretisch gegeben, aber in einem normalen Haushalt ohne Belang. Ich hoffe ich konnte das halbwegs verständlich rüberbringen.
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber für die normale Leuchtstoffröhre stimmts ![]()
__________________
Gruß Markus ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Alles bestens, Markus.
![]() Hab mir grade mal das Angebot angesehen, im Text gibt's da noch solche Glanzleistungen wie Neonröhre u.a... ![]() ![]() ![]() Da die Lichtausbeute bei Leuchtstofflampen in der Regel doppelt so hoch ist wie bei herkömlichen (wie den verbauten) LED, ist der Zusatz "energiesparend" natürlich ein schlechter Scherz. |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Äh - nein. Nicht in diesem Fall. Hier hat ein Discounter maximal einen Layouter für das neue Prospekt beauftragt, wenn überhaupt. Viel eher denke ich werden die, da die gestalterische Leistung irgendwo im Bereich der Blindleistung anzusiedeln ist, ein fertiges Layout lediglich mit Inhalten füllen und neu arrangieren. Der Layouter, sei es ein firmeneigener oder -fremder oder gar nur jemand, der das übergeben bekommt, ist für die technischen Inhalte keineswegs verantwortlich, nichtmal zuständig. Der layoutet das nur, was auch der Name schon sagt. Bekommt eine Werbeagentur einen AUftrag zur Entwicklung einer neuen Strategie, evtl. sogar mit Logoneubildung, komplette CI, dann ist das etwas anderes - da ist man für alles verantwortlich und wird sich auch darum kümmern, denn damit macht man sich selbst ein AUshängeschild. Und das soll ja schön sein. Aber für Low-Budget-Layouten noch Inhaltskontrolle? Neee, echt nicht. Die übergebenen Angaben werden übernommen, Bild und Text arrangiert, das war's. Das war der Auftrag, das ist ausgeführt, alles im Grünen. Kann auch so kommen: ![]()
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Fazit:
Man muß in der Werbung einen eingeführten deutschen Fachausdruck falsch ins denglische übersetzen, irreführend verwenden - und schon kauft der deutsche Michel ![]() ![]() ![]() oder ist das der Irrglaube der Werbestrategen?
__________________
Gruß Ewald
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Genau so ist es ... leider ! In allen Bereichen. Gekauft wird, was "in" ist, und nicht, was "in-telligent" ist.
![]() In meinen Augen eine Entwicklung der letzten 10-15 Jahre. Ob das mit der immer geringer werdenden Kaufkraft der Arbeiterschaft, der allgemeinen Verblödung oder der werbetechnisch ausgerufenen Geizgesellschaft zusammenhängt, darf spekuliert werden. |
#20
|
||||
|
||||
![]()
ich auch mal:
22w nur durch röhre und starter wechseln.respekt,und dann noch das gute alte kvg drin. ich habe in der firma mal was getestet(haben hier ca 250 ls lampen 18 std am laufen). leistungsaufnaheme (angeblich 1x58w) mit einem konventionellen vorschaltgerät:89 W. Leistungsaufnahme (neue ls lampe mit elektronischen vorschaltgerät 1x 58 w) 46 W. mit einem luxmesser die helligkeit im dunklen raum gemessen und die lampe mit dem evg war sogar noch heller. schreibe das nur da man sich mal überlegen sollte wie es gehen soll nur mit röhren und starterwechsel.geht nicht da das kvg ja auch etwas mehr zieht ![]()
__________________
gruß Frank zum ersten mal Bootsbesitzer ![]() ![]() Servicetechniker für Großküchen seid dem 25.8 endlich Papa ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Leuchtstofflampe 58W = 70 Lumen/Watt
El. Leuchtstofflampe 30 kHz = 115 Lumen/Watt Hochleistungs-LED = 50 Lumen/Watt Standard-Beleuchtungs-LED = 40 Lumen/Watt Mehr sag ich nicht. ![]() |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ja, da müsste man schon wieder zuviel vergleichen! (Werbung soll ja verschleiern, nicht aufklären) das angebotene LED-Ding: schönes Spielzeug……….Preis-Leistung ??? Aktuell ist immer noch die gute alte Leuchtstoffröhre preis-leistungsmässig in Ordnung. Sollte man halt bei Neuanschaffung auf EVG achten (elektronisches Vorschaltgerät) Bei Standart- Leuchtstoff: Habe da schon mehrere umgerüstet auf EVG, gibt’s einwandfreie Qualität so ab 15.- Rel. klein, sehr leicht, z.B. Reichelt.de BTL8 236 :: Elektronisches Vorschaltgerät, 36W, 2-flammig (schneller, schonender Start ohne Flackern, viel weniger Strom, heller; längere Lebensdauer, nichts mehr mit Flackern, 30-50000 Hz anstelle von 50 Hz; Abschaltung der Röhre bei Defekt………..)
__________________
Grüße von Herbert |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir läuft noch eine nostalgische Leuchtstofflampe - die dicke mit 65 W!!
Vor 28 Jahren gebraucht eingebaut. ![]()
__________________
Gruß Ewald |
![]() |
|
|