![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich traute heute meinen Augen nicht, aber seht selbst .....
Das gröbste hat erst mal ein gepflegter Fußtritt erledigt Was ist zu tun, damit das Boot wieder seine alte Steifheit bekommt? Das Material ist Kevlar, weshalb wohl auch meine alten halbherzigen Maßnahmen, die Abschürfungen an der Kiellinie zu reparieren abgeplatzt sind. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ist das ein offenes oder ein geschlossenes (Wildwasser) Boot
![]()
__________________
Gruß, Markus.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Epoxy mit Kavlarmatte drauf und fertig.
Das wichtigste wäre aber schon beim Erstversuch gewesen den "Anstrich" bis auf den schwarzen Grund abzuschleifen.
__________________
mit lieben Grüssen aus Wien - Peter
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Offener 16 Fuß Canadier mit nur 24 kg Gesamtgewicht. Kein WW Boot, mit dem aber schon viel WW bis 4+ gefahren wurde. Daher kommen die ganzen Flickstellen.
Zitat:
Ich will möglichst wenig Gewicht zusätzlich bekommen und habe meine Zweifel ob so eine Matte die Steifigkeit her bringt. ![]() Das mit dem Anstrich hast du mißverstanden. Das Weiße ist lediglich drauf um das Boot häßlich zu machen (ein schwarzer Grund existiert nicht) da es öfters mal irgendwo am Fluß ein paar Stunden unbeaufsichtigt rum liegt, bis ich mein Auto an der Aussetzstelle habe. Ich habe bisher nur auf die blanke Keflarmatte Harz geschmiert. Der Altschaden innen war von Anfang an, da ich es von einem befreundeten Händler (den es nicht mehr gibt) vor 20 Jahren mit einem Transportschaden zum halben Preis gekauft hatte. Das Boot ist ohne Frage dicht und theoretisch würde es wohl genügen, die Knickstellen bis zur Matte zu schleifen und mit Epoxy und Gelcoat zu versiegeln, so wie vor 20 Jahren schon mal. ![]() Nur: der Schaden entstand nur durch das Gewicht des Schnees. Er lag dort etwa einen Meter hoch und das Boot lag an beiden Enden auf Balken auf, damit Luft darunter kann. Es geht mir in keinster Weise um Optik ..... |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich denk, 'ne Kohlefasermatte (oder auch 2) mit ordentlich Epoxid sollte reichen
![]() Ist leichter und stabiler als Glasfaser und Kevlar ![]() Vielleicht noch eine Verstärkung durch ein/zwei Holzleiste(n) längst zum Boot und gut ist
__________________
Gruß, Markus.
Geändert von markuese (15.01.2011 um 17:12 Uhr) Grund: Wurstfinger
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
hast Du schon mal einen Spant genau über der Knickstelle in Erwägung gezogen? Könnte man mit einem Sitz oder einem Auftriebskasten kaschieren und wiegt wenig. Hitec-Variante wäre natürlich Wabe! Auf die bestehende Struktur ein bis zwei Lagen Laminat zu kleben, bringt wenig. Ciao |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Das ist ein klasse Idee! Bei Kohlefasermatten habe ich Bedenken wegen der unterschiedlichen Flexibilität. Vielleicht weiß da jemand was darüber? Ich wollte das Boot dieses Jahr sowieso komplett neu aufarbeiten, da die 20 Jahre im Garten dem Holz recht zugesetzt haben. Es kommt ein komplett neuer Holzrahmen und Sitze, sowie eine bessere Außenborderhalterung als die jetzige. Außerdem will ich das, was ich bisher sehr provisorisch habe, ein Zelt über die ganze vordere Hälfte bis zum hinteren Sitz, jetzt einmal richtig machen. Alles natürlich abnehmbar .... |
![]() |
|
|