![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
![]() Ich habe einen Yamaha v4 Außenborder bei dem das Autolube System ausgebaut wurde. Könnt ihr mir an Hand des Bildes sagen welche Teile fehlen und ich mir dementsprechen besorgen müsste um das System wieder zu reaktivieren?
__________________
Gruß Toni ![]() Geändert von FlipperPower (06.01.2011 um 15:24 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Es ist deaktiviert.
__________________
MfG Oliver ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Meinte natürlich reaktivieren
![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Toni ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
... ich weiss ja dass ihr immer alles besser wisst, daher nur fürs protokoll: lass den motor besser wie er ist
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich weiss das du dich mit Motoren auskennst... deshalb wäre es schön wenn du noch schreiben würdest warum.
__________________
Gruß Toni ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Mit 1:50 sind sie früher auch ohne Öleinspritzung gefahren.
Machst Du den Auspuff auch noch zu? Hier findest Du die Teile, musst dir halt alles zusammensuchen. http://www.boats.net/parts/search/Ya...UMP/parts.html http://www.boats.net/parts/search/Ya...ANK/parts.html
__________________
Gruß Stephan ____________ real men don't need instructions |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Lass ihn doch sein Ding vervollständigen, das Autolubesystem von Yamaha funktioniert doch absolut problemlos und wenn er es dran haben möchte.
![]() BON
|
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ... ich lass generell jeden alles machen ![]() ![]() ... ich wär sogar froh, es würde mehr gemacht denn gesabbelt ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo FlipperPower,
lade dir doch mal die Ex-Zeichnungen runter, dann brauchst du nur überprüfen was dir alles fehlt, anhand der Bilder ist das kaum möglich
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#10
|
||||
|
||||
![]()
lass es doch draussen toni.so hat man es immer selber in der hand...du weißt nie was der motor reinmischt...wenns nachher zu wenig ist...
![]() so kannst du,wenn der motor wirklich ü 6000 oder so dreht,einfach mit 1:50 auf der sicheren seite sein.. ![]()
__________________
Semper Fidelis ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
ohne eine endlose Diskussion antreten zu wollen: Klar geht Mischungsschmierung, allerdings muss dann so dosiert werden, dass es für den ölbedürftigsten Betriebszustand reicht, in allen anderen Bereichen ist die Mischung damit stets zu ölreich. Mit allen Folgen für die Kerzen, den Auslasstrakt, die Kolbenringe, die Umwelt und den Geldbeutel.
Sinn und Zweck einer automtischen Ölung ist die Last- und Drehzahlabhängigkeit, die erforderliche Ölmenge bei Teillast und Leerlauf liegt weit unter der bei Vollast. Grob gesagt so zwischen 1:200 bis 1:500 (bei manchen Motoren sogar noch erheblich niedriger) und 1:20 bis 1:50 am anderen Ende. Im Mittel mag dann 1:50 rauskommen, aber wenn ich den Kopf in der Tiefkühltruhe habe und die Füße im Backofen, ist die Temperatur im Mittel auch in Ordung. ![]() Bei Bootsmotoren gibt es dann noch sehr unterschiedliche Nutzungsprofile, vom Pokerrenner bis zum Schleppangler. Die Autolubesysteme von Yamaha kenne ich nur als problemlos, nutze einen Mischungsschmierer und einen Automaten. Beides funktioniert, eleganter jedoch ist der Automischer. BON
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
das boot an dem er hing ist ein englisches rauhwasserboot.
![]() klar,man kanns ihm erklären wie er ran kriegt.nur das dann extra besorgen und anschließen würde ich dann erst machen wenn jemand danach kräht... ![]()
__________________
Semper Fidelis ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
__________________
https://youtu.be/1HbZSYzJM20 |
#14
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Semper Fidelis ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]()
... woher weisste denn das ?
![]() ... kennst du diesen motor ? ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ölpumpe scheint noch drin zu sein, dürfte mit das teuerste sein.
Aber ich würde das auch nicht wieder einbauen. Nicht weil es unzuverlässig ist, sondern weil es mir zu teuer wäre. Da bist Du schnell bei mehreren Hundert Euro. Darfst ja nicht vergessen, Du brauchst auch noch den externen 10 Liter Öltank, der ins Boot kommt. Und dann das ganze einstellen. Du müsstest den Motor mit Gemisch laufen lassen (fahren) und GENAU messen, wieviel Öl bei welcher Drehzahl vom Autolube-System dosiert wird und danach die Menge einstellen. |
#17
|
|||
|
|||
![]()
komisch ist nur das alle die sich damit auskennen immer den scheiß ausbauen.
![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ich weiß nicht, was der 175ger Yamaha von ebay damit zu tun hat, aber ich habe noch nie einen Yamaha gesehen, der Aufgrund eines defektes am Autolube-System das zeitliche gesegnet hat.
|
#19
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
fast alle Yamahas , bei denen das Autolube ausgebaut wurde, kommen aus England und wurden für OCR benutzt. Das System ist tatsächlich problemlos und kackt nur ab wenn man die Autolube pumpe in Salzwasser wirft und sie dadurch festgammelt. Ich habe keine ahnung was du exakt für den Umbau benötigst ( kenne DEINEN V4 nicht ), aber auf jeden Fall noch den kleinen Autolube-Tank inkl. Füllstandsgeber. Beim grossen externen Tank ist die Pumpe dran, die mal aufgeben kann, wenn sie festgammelt - diese ist sauteuer. Wenn es nicht so eilig ist, suche ich dir demnächst mal die Teilenummern heraus. Das Baujahr deiner Maschine wäre noch interessant. gruss Andi P.S.: an deiner Stelle würde ich den Motor ebnfalls so lassen, oder muckt er herum? P.P.S Zitat:
Es wäre ja auch äusserst dumm, wenn der Motor den Nichtschmierungstod stirbt, nur weil so eine blöde E-Pumpe versagt.
__________________
www.Fletcher-Sportboote.de - die Seite für Fletcher-Freunde Propeller - Rechner - Propeller Speed calculator - download ![]()
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Dann kläre doch mal auf,warum alle den .... ausbauen?
|
![]() |
|
|