![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#76
|
||||
|
||||
![]()
Auf dem Land gibts halt nunmal auch generell weniger Patienten als in Ballungsräumen.
![]() Da kann man sich genauso beschweren, warum man in ländlichen Gebieten so schlechte ÖPNVAnbindung hat. |
#77
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
So wie ich das nun auch mitverfolgt habe will der Herr Rössler auch was ändern und diverse Kassen bieten auch schon Prämien(Verlustausgleich) für Ärzte, die von den Ballungszentren aufs Land gehen-- ES kann nur besser werden ! ![]() |
#78
|
||||
|
||||
![]()
Achja?
![]() Ob das soooo nachahmenswert ist.... Gruß, Frank ![]()
__________________
Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie.
|
#79
|
||||
|
||||
![]()
Ich werde Bernd vorschlagen, das Unterforum "Kein Boot"
in "Der virtuelle Stammtisch" abzuändern, da passen dann die Stammtischparolen besser rein ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]()
|
#80
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Es geht doch nicht um Zähne - es geht um Wartezeit beim Arzt.... |
#81
|
||||
|
||||
![]()
Nö, es geht darum, dass der Rasen beim Nachbarn auch nicht grüner ist
![]() Gruß, Frank ![]()
__________________
Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie. |
#82
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Allso Frank, der Arzt fertigt keine Zähne ,das macht der Zahntechniker und da das Gesundheitswesen in Skandinavien rein Steuerfinanziert ist (durch die Mehrwertsteuer und Luxussteuer) schaut eben der Finazierer (Steuerzahler) daß das Gebiss eben beim Preiswertesten hergestellt wird- das kann auch in Übersee sein und dann dauert es. Du hast aber dort die Möglichkeit , mit etwa (umgerechnet) 30 Euro zusätzlich eine verbesserte Versorgung zu erreichen., Das bedeutet, dass du auch m umliegenden Ausland OP`s oder Zahnersatz bekommen kannst- die Mehrkosten der Behandlung werden dann übernommen. Deswegen bist du aber immer noch kein Privatpatient -wirst genau so gut oder schlecht wie Fischer Jan und Trinker Ole behandelt! Es ging um Wartezeiten und die hast du dort eben nicht. Die Ärzte sind besser verteilt und sie sind auch da wenn man sie braucht. Sie werden Gleich - aber hervorragend bezahlt - viele deutsche Ärzte gehen dort hin. Aber dartum ging es nun nicht |
#83
|
|||
|
|||
![]()
Aber das driftet schon wieder ins Politische ab.
Der Fehler ist , der Arzt geht wie jeder Berufstätige eben dort hin wo das Geld ist... Das ist eben um die Ballungsstädte herum und dort jammern viele Ärzte , über zu wenig Verdienst und dort sind die Wartezeiten zum Teil nicht so hoch. In den ländlichen Gegenden wo es zum Beispiel im Umkreis von 30 Kilometern nur enen HNO Arzt gibt, da musst du halt 2 Monate warten bis du einen Termin bekommst, im "Speckgürtel " der Großstädte kann es sein, daß du am selben Tag noch einen Termin bekommst ! Es ist eben falsch verteilt. |
#84
|
||||
|
||||
![]()
was hält einen davon ab dann für einen zeitnahen Termin eben auch mal ein paar Km weit zu fahren?
|
#85
|
||||
|
||||
![]()
Wenn man beim Arzt keinen zeitnahen Termin bekommt, kann man sich auch an seine Krankenkasse wenden, die besorgt dann einen Termin. Klappt hervorragend (zumindest bei der TK), auch wenn meine Frau dann nicht zum Arzt laufen kann, sondern auch mal 30 Minuten fahren muss.
![]()
|
#86
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei einem Augenarzt kam der Termin statt in 4 Wochen schon 3 Tage später zustande und ich wurde an einen vollem Wartezimmer vorbei in einen extra Warteraum mit Zimmerbrunnen, Geo und PM Zeitschriften, anstatt Bunte, Goldenes Blatt usw. geführt. Aber das finde ich vollkommen übertrieben, denn das muß schließlich alles mitbezahlt werden ![]() Beim Zahnarzt lies sich die Wartezeit durch die Anmerkung "Privat versichert" auch halbieren (ohne extra Wartezimmer ![]() Gruß Stefan |
#87
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Außerdem weiß ich nicht was das mit dem Thema zu tun hat, der ALG-II-Bezieher wartet genauso lange wie jeder andere Kassenpatient. ![]() |
#88
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben zu 100 % eine Zweiklassenmedizin.
Ich komm zum Hautarzt...60 Leute warten in 3 Wartezimmern..im Flur stehen 2 Stühle...ich darf da Platz nehmen,werde ins nächste freie Behandlungszimmer beordert...Arzt nimmt sich 20 Minten für mich Zeit. Rhöntgenuntersuchung PET...ein Kassenpatient bekommt diese Untersuchung schon erst mal gar nicht , weil sie sehr teuer ist ....und wenn, dann ein halbes Jahr Wartezeit...ich hab eine Woche gewartet. Bei Medikamenten kann der Arzt auch in die Vollen gehen.... Überweisungen zu einem Facharzt gehen von heute auf morgen. Und nein ich bin nicht stolz darauf dass das so ist....aber es ist einfach so. Gruß Didi |
#89
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ein PET musst du als Kassenpatient immer noch selbst bezahlen...Hast aber als "Privater" oder noch Besser "Draufzahler" sogar bessere Karten als der Privatpatient. Der Arzt bekommt seine Untersuchung nach Tarif bezahlt-egal ob Kasse oder Privater, als Kassenpatient und Draufzahler läuft es am Besten. Der Arzt rechnet die Behandlung nach Kasse ab und gleichzeitig das Gleiche nochmals als Privater...Geht so lange gut wie es nicht gemerkt wird... |
#90
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das kann durchaus sein daß es in der Schweiz keinen Unterschied zwischen Privatpatient und Kassenpatient gibt- ich weis von Dänemark, daß es dort auch keine Rolle spielt ob sich Einer zusätzlich "höher" versichert hat, das schlägt sich dort nur beim Kauf der Medikamente und Hilfsmittel nieder... |
#91
|
||||
|
||||
![]()
Die PET hat mich vor~ 8 Jahren schon knapp 1000 € gekostet.
|
#92
|
||||
|
||||
![]()
Nürnberg liegt in Franken
![]() Bei meinem Hautarzt habe ich als Privatpatient eine eigene Telefonnummer... |
#93
|
|||
|
|||
![]() Ich hatte es in Tübingen - auf 400 Euro zuzüglich meiner Kassenbehandlung "runter gehandelt" |
#94
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Da gibts ja nicht so viele von, die das auch können..bzw die Anlage dazu haben. Das Uranhaltige Kontrastmittel ist bestimmt auch ned grad billig und auch ned lange Lagerbar. |
#95
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Tübingen hat das schon. Das gute daran ist halt , bei der Klinik konnteste halt auch etwas Handeln, Pet gibts zwar für Kassenleute auch ,aber das dauert.... Ich hatte so das Gefühl, se lassen sich erst mal das Gerät von Privaten bezahlen bis die Kasse dran darf... ![]() Aber gut war, daß ich dann wusste wie ich dran bin und was ich zu erwarten habe - deshalb genieße ich mein Leben als wenn jeder Tag der Letzte sei...Essen,trinken,Lustig sein..Nicht ärgern und ärgern lassen-und mich um Gottes willen nicht von meine Krankheit leiten lssen...
|
#96
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du es dringend machst und/oder noch mehr Wartezeit einplanst, dann bekommst Du auch einen schnellen Termin.
|
#97
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Klar hat einen der AG für einen dringenden Arzttermin frei zu stellen, jedoch ist ein Termin in 4 Wochen ansich nichts dringendes mehr, also kann der AN auch 8 Wochen warten um dann nach der Arbeitszeit einen Termin wahr zu nehmen. Mach dir nichts draus, ich hab das schon durch, weis also wovon ich rede. Bestes Beispiel dafür sind alle Arten von Therapeuten, die zu den Abendzeiten auf Jahre hin ausgebucht sind, Morgens bekommt man problemlos zeitnahe Termine. |
#98
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Bei uns sind alle Krankenversicherer privat. Man kann sich aber bei jeder Versicherung "allgemein", "halbprivat" und "privat" versichern. Die Unterschiede merkt man vor allem wenn man ins Spital muss. Der "private" kriegt Einzelzimmer und Chefart. Der "allgemeine" liegt im Viererzimmer und hat den Assistenzarzt. Da der Assistenzarzt aber eh alles mit dem Chef absprechen muss ist mir das schon mal egal. Gemäss einer Freundin die als OPS-Schwester in einem grossen Spital arbeitet, ist es bei chirurgischen Eingriffen sogar ein Nachteil wenn man Privat-Patient ist. Da der Chirurg hier in die eigene Tasche wirtschaften kann, wird mehr gemacht als medizinisch notwendig ist, einfach weil es dem operierenden Arzt mehr Geld einbringt. Der Leistungskatalog der Krankenversicherer ist übrigens in einem eigenen Gesetz definiert. Dinge die einem sonst wichtig sind, wie freie Arzt- oder Spitalwahl, die Behandlung mit Alternativ-Medizin oder ähnliches werden dann mit Zusatzversicherungen abgedeckt. Und da ist es wiederum egal ob man "allgemein", "halbprivat" oder "privat" ist. Auf die Medikamentenpreise hat es auch keinen Einfluss, aber es sein, dass man als Privater ein Medikament bekommt, das man als "allgemeiner" nicht bekommt, weil es (noch) nicht im Leistungskatalog drin ist. Aber im Gegensatz zu Deutschland ist ein up-/downgrade jeweils auf Jahresende problemlos möglich. Gruss Marcel |
#99
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ahnlich ist es auch in Dänemark- da zahlt erst mal Jeder (über die Mehrwertsteuer erhoben) ein.Wer "Mehr" will kann noch für monatlich rund 30 Euro (eventuell gibts auch noch teurere) eine zusätzliche Versicherung abschließen- die zahlt zum Beispiel die Differenz, wenn die OP in Deutschland oder Schweiz teurer ist als in Dänemark- sie zahlt zum bespiel auch Medikamente die "besser" sind (oder weniger Nebenwirkungen ) haben.Im Regelfall gibt es in Dänemark maximal 2 Bett-Zimmer.Da wirst du aber gefragt ob du da rein willst.Manch Einer möchte einfach nicht alleine sein... Auf alle Fälle verdienen die Ärzte so gut, daß das "Privat" oder "Kasse" -zusatzversicherung oder keine -uninteressant ist. |
#100
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() |
![]() |
|
|