![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo.
Ich suche eine günstige Kabelschuh-Quetschzange. So von der Art einer Klauke K05. Oder was vergleichbares, um Kabelschuhe auf Batteriekabel aufzuquetschen. Wer noch Kabel und Schuhe hat kann mir die gerne mit anbieten.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hans,
hast Du schon mal bei Westfalia oder Conrad geschaut? Bei Westfalia hab ich mir eine bis 16 Quadrat geholt. Haben aber auch sämtliches Batteriezubehör.
__________________
Gruß aus Unterfranken Mac |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Blos Hinweis:
Für seltene Anwendungen: so was hat jeder Elektriker. (trotzdem brauchte ich so was unbedingt, kennst du ja vielleicht.. ![]() Kabelschuh Zange Klauke K05 …….oder z.B. http://www.weitkowitz.de/deutsch/katalog/Weitkowitz-Gesamtkatalog.pdf so als Info: ab S. 122 Weitkowitz Presszange PW 6/50 Habe ich mir zugelegt. Presszangen: Nicht alle Kabelschuhe sind verwendbar! (unterschiedliche Abmessungen der Kabelschuhe..) Der Lieferant für meine Kabelschuhsortimente: hat mir auch dringend von den billigen hydraulischen Zangen abgeraten. Sortiment ist empfehlenswert, weil man vorher nie genau weis, Querschnitt und Bolzendurchmesser? gibt allein von 4/6mm² bis 50mm² ziemliche Vielfalt. Einzeln sind die kaum zu kriegen, bzw. zum hohen Preis. Eine gebrauchte: ne ausgenudelte würde ich mir nicht zulegen! -- ebay: (PaidLink) „Presszange Kabelschuh“
__________________
Grüße von Herbert
|
#4
|
||||
![]()
Ich hab mir meine Batteriekabel immer verlötet oder die Klemmen zum schrauben verwendet. Bis jetzt ist da noch nichts weggegammelt oder gebrochen. Das Geld, um 2 Pressungen im Leben zu machen würde ich mir sparen.
Grüße
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe meine Kabelschuhe im Schraubstock verpresst, mußt halt nur was beilegen anschließend verlöten und wenn richtig gut noch einen Schrumpfschlauch drüber.
__________________
_________ Gruß Claus
|
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aus einem Aluklotz kann man sich auch Druckstücke basteln. ![]()
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Da will es endlich mal einer richtig machen und dann kommt ihr mit eurem Schraustockpfusch...
![]() Verkehrte Welt ![]()
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Die Zangen sind eleganter aber dafür auch "Sauter" ![]() Das steht in keinem Verhältnis zum Nutzen.
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
... ich habe die Klauke 05 gerade erst selbst gekauft, nachdem ich mich über die Bastelei geärgert habe. Wenn es nur ein paar Quetschungen sind kann ich dir die schnell machen. Oder wenn du fertige Kabel brauchst, auch kein Problem. Bist nur leider nicht aus der Ecke, mit Versand wird sich die Sache wohl kaum lohnen.
Gruss, Christian
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Dann hast du zwar eine Quetschung, aber keine Trapezpressung. Und verlöten an Bord ist nicht gerade sinnvoll wg. den Erschütterungen. Besser eine vernünftige Pressung (am besten vorher das Kabel in säurefreies Fett tauchen), dann Schrumpfschlauch.
Gruss, Christian
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn man die Zange mal hat, fallen einem viele Verbesserungsmöglichkeiten am Schiff ein, die man sonst, mangels Werkzeug, nicht in Angriff genommen hätte. Nach dem Umbau kann man sie notfalls auch wieder verkaufen. Man könnte z.B. hier im Forum einen Festpreis vereinbaren, zu dem sie immer wieder weiter verkauft wird. Es gibt bestimmt einige, die ihren "Murks" gerne beseitigen würden bzw. für für einen geplanten Umbau. Ich habe eine Klauke 06 auf dem Schiff. Du kannst gerne zum Pressen vorbei kommen. Das Schiff liegt derzeit allerdings in Malta. ![]() Die Firma Elektro-Lörler in Mainz fertigt dir übrigens alle Kabelvarianten inkl. verpresster Kabelschuhe nach Maß an. Dort gibt es auch ordentliche und passende Kabelschuhe und Kabel aller Art. Vergiß besser die Billigversionen aus dem Baumarkt und bohre Kabelschuhe nicht auf, sonder kaufe sie passend.
__________________
Gruß, Alfred Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön. ![]() Geändert von sailor0646 (01.01.2011 um 14:31 Uhr)
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Die Methode ist natürlich die billigere. Für ein - zwei Pressungen pro Jahr lohnt sich der Kauf einer Presszange nicht wirklich.
__________________
Gruß aus Unterfranken Mac
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich hätte noch eine Klauke Kerbzange von 70-120mm² wenn jemand Interesse hat. Gerd
__________________
Ich klagte, dass ich keine Schuhe hätte, bis ich einen Mann traf, der keine Füße hatte.
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe sowas: http://cgi.ebay.de/Presszange-Crimpz...item3a5fe905c0 (PaidLink)
Gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Bis jetzt (etwa 100 Verpressungen unterschiedlicher Größen von 16 bis 70 mm²) kann ich nur das beste berichten. Dieda http://cgi.ebay.de/Klauke-Presszange...#ht_550wt_1138 (PaidLink) hab ich auch. Von der bin ich gar nicht begeistert, vor allem wenn am Boot bei verlegten Kabeln verpresst werden soll, ist rasch wenig Platz für das Unding. Prosit Neujahr!
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
... gegenüber der Klauke ( mit € 189,-) gradezu ein Schnäppchen! Und sieht garnichtmal schlecht aus!
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ist ja auch ok wenn die häufig gebraucht wird.
Blos das Ihr immer gleich von Pfusch sprecht wenn etwas auf Andere Weise hergestellt wird. ![]() Verlöten ist schon klar das mache ich auch nicht an einer Batterieklemme. ![]() ![]() Das solche Provisorien gut überprüft werden müssen ist eh klar. Ich möchte meinen Aussenborder lackieren ,muß ich da jetzt eine Lackierkabine und Nebelfreie-Lackierpistole besorgen? Oder geht es auch mit einerSprühdose?. ![]() Ich werde auch in dem Einen oder Anderen Fall weiter Pfuschen und hoffen das das Alle überleben. ![]()
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Wird so etwas gesucht? Macht 10-95 Quadrat.
|
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
wenn man ausnahmsweise mal in einem kleinen Bereich nicht professionell arbeitet d.h. "Murks" macht, dann wäre das kein großes Problem. Wenn man mit dieser Denke aber auf dem ganzen Schiff arbeitet, hat man bald ein ganzes "Murks-Schiff" mit allen Konsequenzen, z.B. häufigen Reparaturen und Sicherheitsrisiken. Ich arbeite (möglichst) nach dem Grundsatz: "Gleich richtig machen geht am Schnellsten"
__________________
Gruß, Alfred Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön. ![]()
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
So, ich fange euch alle mal wieder ein.
![]() Ich will anfangen, meine Batterien neu zu verkabeln. Dafür will ich mich rüsten. Es sind vier Batterien- wie ich die zusammenschalte, weiss ich noch nicht. Deswegen weiss ich auch noch nicht, was für Kabel (Anzahl, Längen) ich brauchen werde. Aber es werden auf jeden Fall mehr als zwei Pressungen sein, das steht mal fest. Ich habe mich auch schon versucht schlauzulesen was die Pressformen angeht. Sechskant erscheint mir das üblichste zu sein. Die Hydraulikvariante macht mir den vernünftigsten Eindruck. Die Schraubstock-Variante entfällt schon deshalb, weil ich weder einen grösseren Schraubstock habe, noch den ins Boot wuchten wollte. (Pragmatismus ist mein zweiter Vorname, aber ein Freund von Pfusch bin ich auch nicht. Und wenn ich die Grenze nicht erkennen kann, gehe ich lieber auf Nummer sicher.) Was würdet ihr hiervon nehmen: 1. Hier fehlen nur die 10mm², davür 20,- EUR günstiger: http://cgi.ebay.de/Quetschzange-Crim...-/180544128220 (PaidLink) 2. Das Komplettpaket: http://cgi.ebay.de/Presszange-Crimpz...-/250717210048 (PaidLink) 3. Die kleine Variante: http://cgi.ebay.de/Presszange-Crimpz...-/260713365889 (PaidLink) Mehr als die 70mm² kommen doch normalerweise bei unserem Hobby gar nicht vor, oder?
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! Geändert von Chili (01.01.2011 um 17:41 Uhr)
|
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mehrere Batterien müssen, je nach Grösse, mit sehr dicken Kabeln verbunden werden. Der Murks beginnt schon bei zu dünnen Kabeln, nach dem Motto: "Ich hab doch nur ein Ladegerät mit 20 A, da reichen doch 25 mm""
__________________
Gruß, Alfred Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön. ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
... Sechskank (Trapez-) Pressung hast du die grösste Kontaktfläche - Ob Klauke oder Hydraulik ist am Ende egal.
Nimm für alle Battierien Polklemmen mit M8 oder M10 Gewindestutzen (gibts im gut sortierten KFZhandel (~5 - 10,-/Paar) oder auch bei AWN. Dann bleibst du flexibel was die Anschlüsse angeht. Gibt es auch bei SVB: http://www.svb.de/elektrik+beleuchtu...eiler+m10.html Leitungen nicht zu kurz ablängen, etwas Loose lassen. Schrumpfschlauch aufschieben, dann erst Isolierung auf ca. 2cm entfernen (ohne die Leitungen anzuschneiden), kurz in Fett tauchen, Hülse aufstecken und pressen. Fertig! Du kannst baugleiche Batterien bedenkenlos parallel schalten, um die Kapazität zu erhöhen.
|
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
... also ich habe es nicht bereut in den sauren Apfel gebissen zu habe (und mir ne Klauke gekauft zu haben) nachdem jetzt zwei Schiffe (Lüa 20 und 10m) praktisch komplett neu verkabelt habe!
![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Das Klauke gut ist, bezweifele ich nicht.
Aber deswegen müssen die anderen ja nicht schlecht sein. Und das Platzargument hat mich auch nachdenklich gemacht.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#25
|
||||
|
||||
![]()
... mit den beschriebenen Polklemmen kannst du alle Leitungen gemütlich an der Werkbank pressen. Mit dem Platz habe ich an beiden Booten nie wirklich Probleme gehabt, dabei ist gerade der 20m Segler platzmässig eine Katastrophe!!!
|
![]() |
|
|