boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 55
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.12.2010, 08:13
Benutzerbild von Haffskipper
Haffskipper Haffskipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.04.2005
Ort: MV (mehr V als M)
Beiträge: 511
Boot: Nimbus
491 Danke in 245 Beiträgen
Standard Frage an die Autospezialisten

Hallo, brauche mal einen Tip von den Spezies.

Ich habe massive Startprobleme mit meinem Chrysler Voyager CRD 2,8, vor allem im Winter.
Weil ständig die Batterie leer war wenn das Auto einige Tage stand, habe ich schon eine neue, größere Batterie eingebaut, ohne Verbesserung der Symtome.
Das Auto springt manchmal morgens trotz angeschlossenem Ladegerät nicht an, weil der Anlasser zu wenig dreht und ein schlechtes Startverhalten vorliegt.
Wenn er läuft dann zunächst recht unrund. Ist man einige Kilometer gefahren, springt er wieder gut an.
War auch beim Bosch-Dienst > 1. Fehler: P 1130 Leckage Raildrucküberwachung, 2. Fehler: 5E Kombiinstrument Kurzschluss sporadisch
Empfohlen wurde mir Überprüfung der Injektoren u. Druckpumpe. Kann ich nachvollziehen.(1. Fehler)
Aber was bedeutet der 2. Fehler?
Was kann die Ursache für den schwachen Anlasser sein?
__________________
Gruß Daniel

"Ich muss weg, Zeit zu geh´n, weit entfernt rumort die See.
Mach´s dir selbst ..."
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.12.2010, 08:23
wotan01 wotan01 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.05.2010
Beiträge: 233
Boot: Kutter , alt aber bezahlt
1.522 Danke in 542 Beiträgen
Standard

Versuche es mal mit "dünnerem ÖL" - wenn es geht , 5 W 40. Für den Winter. Die Meisten haben das preiswerte (aber gute ) 15 W 40 im Motor.
5 er Öl ist dünnflüssiger bei tiefen Temperaturen und der Anlasser kann den Motor besser durch drehen.
Könnte unter Umständen auch die Fehlermeldung 2 beheben da diese Fehlermeldung wohl wegen "Überlastung" entsteht...
Das dünnere Öl lässt den Anlasser leichter durchdrehen - sprich saugt weniger Strom aus der Batterie.
Frage die Werkstatt ob das geht - eventuell klappt das.
Hatte Ähnliches Problem (aber ohne geprüfte Fehlermeldungen ) bei einem 2,5 Liter Diesel-1 oder 2 mal "leiern" war die vom werk aus schon zu schwache Batterie (die Neu ist) leer...Hab dünnes Öl -5 W 40 eingefüllt und : Es geht besser !Der Starter dreht schneller und leichter durch. Mein Wagen springt nun auch ohne Fremdhilfe (2.Batterie oder LKadegerät) bei über 20 Grad Kälte an...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 30.12.2010, 08:50
Benutzerbild von boyco69
boyco69 boyco69 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.06.2008
Ort: Weyhe nahe der Weser
Beiträge: 572
Boot: Keins derzeit
2.243 Danke in 1.046 Beiträgen
Standard

Der Fehler im Kombi könnte u.U. die Ursache für die stetig leere Batterie sein und für viele andere Probleme.
Bei manchen Fahrzeugen läuft vieles der Elektrik über das Kombi ab.
__________________
´
Ciao & Gruß

Marcus
________ ____

Life is better at the beach
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 30.12.2010, 09:07
Benutzerbild von renn-harry
renn-harry renn-harry ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2008
Ort: Im Norden von Hessen / Kassel
Beiträge: 1.353
Boot: Wird geliehen
4.426 Danke in 1.581 Beiträgen
Standard

Was der Fehler bedeutet kann ich auch nicht sagen.
Aber klemm mal abends wenn du den Wagen abstellst die Batterie vom KFZ ab.
Wenn du sie am Morgen wieder anklemmst und der Wagen anspringt hast du eine Stromfresser der die Batterie leer saugt.
Dann kannst du am Sicherungskasten messen wer das ist.
In dem du den Stromverbrauch mit und ohne Sicherung misst.
__________________
Gruß Harry .......


Dummheit kennt keine Grenzen....
....aber verdammt viele Menschen!!
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 30.12.2010, 09:16
Benutzerbild von Haffskipper
Haffskipper Haffskipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.04.2005
Ort: MV (mehr V als M)
Beiträge: 511
Boot: Nimbus
491 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Einen Stromfresser vermute ich auch. Wenn ich das Auto länger abgestellt habe, hab ich immer die Batterie abgeklemmt und er sprang dann auch an. Aber ich habe die Batterie jetzt über Nacht am Ladegerät, und er springt manchmal nicht an, als wenn die Batterie leer ist.
__________________
Gruß Daniel

"Ich muss weg, Zeit zu geh´n, weit entfernt rumort die See.
Mach´s dir selbst ..."
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 30.12.2010, 09:20
wotan01 wotan01 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.05.2010
Beiträge: 233
Boot: Kutter , alt aber bezahlt
1.522 Danke in 542 Beiträgen
Standard

Habt ihr schon mal ein zu dünnes Überbrückungskabel an eine andere Batterie geklemmt und dann versucht den anderen Wagen anzulassen ? Wenn du dann ein paar maldas andere Auto startest , wird das Kabel total heiß. (einfache Beschreibung für den Leien)
Ich denke ,das ist auch die Fehlermeldung 2... Durch den enormen Strom den der Anlasser zum Starten benötigt wird eben irgend ein Teil warm und zeigt ne Fehlermeldung an. Ich denke , mit dünnerem Öl könnte man etwas Abhelfen. Wenn der Anlasser zusätzlich zu der Kurbelwelle,Nockenwelle Wasserpumpe,Einspritzanlage,Generator ,Servopumpe und was noch alles noch den richtig zähen Ölbrei mit umpflügen muss, dann könnte es etwas besser sein...
Ein Versuch vor dem Boschdienst währe es doch wert.
Das kostet die Ölmenge im 5 W40 oder dünner, eben was der Hersteller für solche tiefen Temperaturen vor gibt ,den Ölfilter und die kleine Dichtung für ne Ölwanne...
Der Boschdienst kostet schon ohne gefundenen Schaden mehr...
Zweitens schadet neues Öl und ein Ölwechsel keinem Motor !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 30.12.2010, 09:22
Benutzerbild von hempelche
hempelche hempelche ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: Büttelborn
Beiträge: 750
Boot: Yam 310 STI-v
815 Danke in 441 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Haffskipper Beitrag anzeigen
Einen Stromfresser vermute ich auch. Wenn ich das Auto länger abgestellt habe, hab ich immer die Batterie abgeklemmt und er sprang dann auch an. Aber ich habe die Batterie jetzt über Nacht am Ladegerät, und er springt manchmal nicht an, als wenn die Batterie leer ist.
Wie kalt ist es denn bei dir am Morgen?
Wenn du im Moment so ca. -15 bis -20°C hast kann das mit dünneren Öl schon sehr viel helfen.
Ansonsten wäre es hilfreich wenn du die Spannung der Batterie im Unbelasteten Zustand - während des Startens und den Ruhestrombedarf messen könntest!
Dann könnte man da schon mehr draus sehen.
Vor allem der Ruhestrombedarf deines Autos wäre da sehr wichtig um nen Kriechstrom zu finden. Hierzu must du den Massepol abklemmen und mit nem Multimeter die Spannunung zwischen - Pol der Batterie und der Polklemme messen.
__________________
Gruß
Markus

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 30.12.2010, 09:28
wotan01 wotan01 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.05.2010
Beiträge: 233
Boot: Kutter , alt aber bezahlt
1.522 Danke in 542 Beiträgen
Standard

Übrigens sind bei vielen großen Dieselmotoren die Batterien zu klein dimensioniert. Der Grund : Die Fahrzzeuge sind als PKW ausgeliefert und werden weltweit exportiert und in einigen Ländern gibt es Gewichtsvorlagen die ein Fahrzeug erfüllen muss um noch als PKW zu gelten. Bei Vans ist das sehr oft derFall, daß eine zu kleine Batterie verbaut wurde.
So bei mir im Ford, 2,5 Liter Diesel und 77 Amp. Batterie ! Die gleiche ausführung als LKW hatte 2 mal 77 Amp. Batterien vom Werk aus verbaut.
Bei diesen Temperaturen im Moment - um die 10 bis über 20 Grad kalt , kann ich mit den 77 Ampere den Motor mit dem 15 /40 ger Öl wirklich nur 1 mal vorwärmen und dann starten. Drei vier Mal den Motor durchdrehen und dann hörst du schon daß die Drehzahl runter geht. Die Batterie ist 1 Woche alt !
Nun hab ich 5 W 40 Öl- nun kann ich gute 2 Versuche starten bevor das Ladegerät dran muss. Im Sommer muss ich nur den Zündschlüssel "Angucken" und der Diesel schnurrt!
Für die Skipper als Beispiel- der alte Mercedes 180 Diesel (mit dem berühmten OM 636 Motor ) hatte 1956 schon eine 88 Ampere Batterie bei 1,8 Liter Hubraum und satten 43 PS verbaut...
Heute sind bei 2,5 Liter Desel nur 77 Ampere verbaut....
Daran liegtes meistens.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 30.12.2010, 09:43
Benutzerbild von team_shetland
team_shetland team_shetland ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.05.2007
Ort: OWL
Beiträge: 627
943 Danke in 493 Beiträgen
Standard

Ich vermute auch dass du einen Stromfresser hast. Den solltest du zuerst finden. Radio, z.B. ist gerne verdächtig.
Bist du sicher dass deine Vorglühanlage funktioniert? Mess mal an einer Glühkerze ob direkt nach einschalten der Zündung Spannung anliegt.
Wenn das generell der Fall ist können eine oder auch mehrere Glühkerzen defekt sein.
Leckagen im Raildrucksystem können dazu führen dass beim Starten kein Diesel eingespritzt wird weil Luft im System ist. Falls du noch einen mechanische Pumpe zum vorpumpen hast bau damit mal vor dem Start richtig Druck auf um sicherzustellen dass überhaupt Kraftstoff da ist wo er hingehört.
Außerdem kann dein Anlasser einen weg haben. Und zwar in der Form dass er zwar dreht aber viel zu langsam und dadurch die Stromaufnahme viel zu hoch ist.
Mein 2,5 l Trafic glüht nicht vor weil er irgendwo einen Kabelbruch hat. Den bringe ich mit dem sereinmäßig verbauten 75 Ah Akku auch bei minus 15 Grad noch ans laufen. Er orgelt halt nur sehr lange. Im Moment nutze ich die Standheizung täglich damit ich keine Kaltstarts mehr habe.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 30.12.2010, 09:45
Benutzerbild von Haffskipper
Haffskipper Haffskipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.04.2005
Ort: MV (mehr V als M)
Beiträge: 511
Boot: Nimbus
491 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hempelche Beitrag anzeigen
Wie kalt ist es denn bei dir am Morgen?
Wenn du im Moment so ca. -15 bis -20°C hast kann das mit dünneren Öl schon sehr viel helfen.
Ansonsten wäre es hilfreich wenn du die Spannung der Batterie im Unbelasteten Zustand - während des Startens und den Ruhestrombedarf messen könntest!
Dann könnte man da schon mehr draus sehen.
Vor allem der Ruhestrombedarf deines Autos wäre da sehr wichtig um nen Kriechstrom zu finden. Hierzu must du den Massepol abklemmen und mit nem Multimeter die Spannunung zwischen - Pol der Batterie und der Polklemme messen.
Ja, Temperaturen sind zZ etwa -15 °C
Habs zwar nicht so mit der Elektrik, aber das werd ich mal machen (oder lassen)
Da ällt mir auch gerade ein: Ich werd auch mal das Ladegerät prüfen. Es zeigt zwar "voll" an, aber irgendwie kommt das mir nicht geheuer vor.
__________________
Gruß Daniel

"Ich muss weg, Zeit zu geh´n, weit entfernt rumort die See.
Mach´s dir selbst ..."
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 30.12.2010, 09:49
Benutzerbild von Haffskipper
Haffskipper Haffskipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.04.2005
Ort: MV (mehr V als M)
Beiträge: 511
Boot: Nimbus
491 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wotan01 Beitrag anzeigen
Übrigens sind bei vielen großen Dieselmotoren die Batterien zu klein dimensioniert. Der Grund : Die Fahrzzeuge sind als PKW ausgeliefert und werden weltweit exportiert und in einigen Ländern gibt es Gewichtsvorlagen die ein Fahrzeug erfüllen muss um noch als PKW zu gelten. Bei Vans ist das sehr oft derFall, daß eine zu kleine Batterie verbaut wurde.
So bei mir im Ford, 2,5 Liter Diesel und 77 Amp. Batterie ! Die gleiche ausführung als LKW hatte 2 mal 77 Amp. Batterien vom Werk aus verbaut.
Bei diesen Temperaturen im Moment - um die 10 bis über 20 Grad kalt , kann ich mit den 77 Ampere den Motor mit dem 15 /40 ger Öl wirklich nur 1 mal vorwärmen und dann starten. Drei vier Mal den Motor durchdrehen und dann hörst du schon daß die Drehzahl runter geht. Die Batterie ist 1 Woche alt !
Nun hab ich 5 W 40 Öl- nun kann ich gute 2 Versuche starten bevor das Ladegerät dran muss. Im Sommer muss ich nur den Zündschlüssel "Angucken" und der Diesel schnurrt!
Für die Skipper als Beispiel- der alte Mercedes 180 Diesel (mit dem berühmten OM 636 Motor ) hatte 1956 schon eine 88 Ampere Batterie bei 1,8 Liter Hubraum und satten 43 PS verbaut...
Heute sind bei 2,5 Liter Desel nur 77 Ampere verbaut....
Daran liegtes meistens.
Die Batterie ist echt `n Witz. Hab jetzt die größt mögliche eingebaut. Ist glaub ich so um 80 AH.
Mit dem Öl ist ja umständlich. Muss ich dann im Sommer nicht wieder wechseln?
__________________
Gruß Daniel

"Ich muss weg, Zeit zu geh´n, weit entfernt rumort die See.
Mach´s dir selbst ..."
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 30.12.2010, 09:52
wotan01 wotan01 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.05.2010
Beiträge: 233
Boot: Kutter , alt aber bezahlt
1.522 Danke in 542 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von team_shetland Beitrag anzeigen
Ich vermute auch dass du einen Stromfresser hast. Den solltest du zuerst finden. Radio, z.B. ist gerne verdächtig.
Bist du sicher dass deine Vorglühanlage funktioniert? Mess mal an einer Glühkerze ob direkt nach einschalten der Zündung Spannung anliegt.
Wenn das generell der Fall ist können eine oder auch mehrere Glühkerzen defekt sein.
Leckagen im Raildrucksystem können dazu führen dass beim Starten kein Diesel eingespritzt wird weil Luft im System ist. Falls du noch einen mechanische Pumpe zum vorpumpen hast bau damit mal vor dem Start richtig Druck auf um sicherzustellen dass überhaupt Kraftstoff da ist wo er hingehört.
Außerdem kann dein Anlasser einen weg haben. Und zwar in der Form dass er zwar dreht aber viel zu langsam und dadurch die Stromaufnahme viel zu hoch ist.
Mein 2,5 l Trafic glüht nicht vor weil er irgendwo einen Kabelbruch hat. Den bringe ich mit dem sereinmäßig verbauten 75 Ah Akku auch bei minus 15 Grad noch ans laufen. Er orgelt halt nur sehr lange. Im Moment nutze ich die Standheizung täglich damit ich keine Kaltstarts mehr habe.

Viele moderne Motoren haben keine Glühkerzen mehr --
Der Ford 2,5 Liter Diesen (Renault !) hat nur noch ne Vorwärmanlage , vergleichbar mit nem kleinen "Brenner" die die Ansaugluft vor wärmt.
Die geht aber elektronisch gesteuert erst ab 7 Grad kalt ...
Vorher glüht da garnichts...
Und so etws Ähnlichesw haben inzwischen sehr viele Motoren !
Da dieses System eben erst ab 7 Grad kalt anspringt , eine extra Dieselleitung hat, kommt es oft vor ,daß da noch Sommerdiesel drin ist oder der "Brenner " ist verrußt. Dazu nochne zu klein dimensionierte Batterie ,zu dickes Öl......und "Aus die Maus"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 30.12.2010, 09:55
Benutzerbild von Konsul
Konsul Konsul ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.09.2009
Ort: Hochwald
Beiträge: 459
Boot: Fletcher Arrowflyte 140 Bj79 55PS
2.228 Danke in 759 Beiträgen
Standard

Ein Kumpel von mir hat so einen Subwoofer mit extra Verstärker. Den hat er aus Unwissenheit so angeklemmt, dass der immer an ist (Es gibt da ein Steuerkabel, das mit der Zündung verbunden wird, dann schaltet sich der Verstärker automatisch ab, wenn Zündung aus). Wenn das Auto jetzt länger als einen Tag nicht gefahren wurde war die Batterie auch immer leer. Kannst Du so was ausschließen?
__________________
Liebe Grüße,

Jörg


- Boot statt Böller! -
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 30.12.2010, 09:57
Benutzerbild von hempelche
hempelche hempelche ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: Büttelborn
Beiträge: 750
Boot: Yam 310 STI-v
815 Danke in 441 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Haffskipper Beitrag anzeigen
Die Batterie ist echt `n Witz. Hab jetzt die größt mögliche eingebaut. Ist glaub ich so um 80 AH.
Mit dem Öl ist ja umständlich. Muss ich dann im Sommer nicht wieder wechseln?
Nein das kannst du drinn lassen!
Wenn du die erste Zahl beim Öl änderst also das 15W zu 5W dann Ändert sich damit nur dir Viskosität des Öls bei kalten Temperaturen.
In allen anderen Temperaturbereichen hat man näherungsweise die gleiche Viskosität

Aber gerade bei nem Diesel bei dem es extrem auf die Anlasserdrehzahl beim Kaltstart ankommt - kann 15er oder 0er/5er Öl schon darüber entscheiden ob die Kiste unter -15°C anspringt oder nicht.
__________________
Gruß
Markus


Geändert von hempelche (30.12.2010 um 10:06 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 30.12.2010, 10:05
wotan01 wotan01 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.05.2010
Beiträge: 233
Boot: Kutter , alt aber bezahlt
1.522 Danke in 542 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Haffskipper Beitrag anzeigen
Die Batterie ist echt `n Witz. Hab jetzt die größt mögliche eingebaut. Ist glaub ich so um 80 AH.
Mit dem Öl ist ja umständlich. Muss ich dann im Sommer nicht wieder wechseln?

Problem beim Ford : Es passt nur diese Größe rein- kein Platz ! Die LKW Version hat eine 2.Starterbatterie - allso 2 mal 77 Amp. Auf der Seite wo die 2. Batterie sitzen sollte ist bei der PKW Version eben die gesammte Steuer-Elektrik für Dieselkat und so.Das brauchte der LKW damals eben noch nicht.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 30.12.2010, 10:36
Benutzerbild von Haffskipper
Haffskipper Haffskipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.04.2005
Ort: MV (mehr V als M)
Beiträge: 511
Boot: Nimbus
491 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Konsul Beitrag anzeigen
Ein Kumpel von mir hat so einen Subwoofer mit extra Verstärker. Den hat er aus Unwissenheit so angeklemmt, dass der immer an ist (Es gibt da ein Steuerkabel, das mit der Zündung verbunden wird, dann schaltet sich der Verstärker automatisch ab, wenn Zündung aus). Wenn das Auto jetzt länger als einen Tag nicht gefahren wurde war die Batterie auch immer leer. Kannst Du so was ausschließen?
Kann ich ausschließen, ist glaub ich noch alles original.
__________________
Gruß Daniel

"Ich muss weg, Zeit zu geh´n, weit entfernt rumort die See.
Mach´s dir selbst ..."
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 30.12.2010, 10:37
Benutzerbild von Haffskipper
Haffskipper Haffskipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.04.2005
Ort: MV (mehr V als M)
Beiträge: 511
Boot: Nimbus
491 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hempelche Beitrag anzeigen
Nein das kannst du drinn lassen!
Wenn du die erste Zahl beim Öl änderst also das 15W zu 5W dann Ändert sich damit nur dir Viskosität des Öls bei kalten Temperaturen.
In allen anderen Temperaturbereichen hat man näherungsweise die gleiche Viskosität

Aber gerade bei nem Diesel bei dem es extrem auf die Anlasserdrehzahl beim Kaltstart ankommt - kann 15er oder 0er/5er Öl schon darüber entscheiden ob die Kiste unter -15°C anspringt oder nicht.
Dann werd ich das auf jeden Fall in Betracht ziehen.
__________________
Gruß Daniel

"Ich muss weg, Zeit zu geh´n, weit entfernt rumort die See.
Mach´s dir selbst ..."
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 30.12.2010, 11:21
Benutzerbild von lutsos
lutsos lutsos ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.05.2010
Ort: parametriki sithonias
Beiträge: 534
Boot: Sea Ray 215 EC/VW.225tdi
Rufzeichen oder MMSI: Epithessiii
3.068 Danke in 830 Beiträgen
Standard

Hallo Daniel

So wie es sich anhört,muss geprüft werden:

1:Motor wird beim starten nicht richtig in Schwung gebracht(Batterie,Anlasser,Massekabel?....)
Stromverlust Prüfen
2:Vorglühanlage (Glühkerzen..) wen vorhanden

3:Luft im Vordruck System (camon Rail) Kleiner Gummiring an der Hochdruck Pumpen geht oft kaput und kan kein Vordruck gehalten werden. Der Diesel Läuft zurück.

4.Unruhiger lauf :Injektor?

Das ganze aber wirst Du alleine schlecht Prüfen können.

Gruss Lutsos
__________________
Gruß KostasN.Ägäis

Geändert von lutsos (30.12.2010 um 11:56 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 30.12.2010, 11:25
Benutzerbild von hmigor
hmigor hmigor ist offline
Hilfsvopo
 
Registriert seit: 05.07.2007
Ort: Taucha, Haus am Wald
Beiträge: 1.728
Boot: Sea Ray 240 SSE | Sprint Badeboot
Rufzeichen oder MMSI: Ingeeee...
12.757 Danke in 4.829 Beiträgen
Standard

Zudem könnte dein Diesel aufgrund der Kälte "dick" geworden sein...
__________________
Grüße Ingo

...woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe...

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 30.12.2010, 11:35
wotan01 wotan01 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.05.2010
Beiträge: 233
Boot: Kutter , alt aber bezahlt
1.522 Danke in 542 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hmigor Beitrag anzeigen
Zudem könnte dein Diesel aufgrund der Kälte "dick" geworden sein...


so kalt hattens wir noch nicht , wir httenhier im Harz im Haf bei mir 25 Grad kalt ! Und der Diesel , der früher richtig Ärger machte , ist heut Früh anstandslos angesprungen. Die Karre steht im Freien !
Unser Winterdiesel ist eigentlich bis -22 Grad, aber bis der Wagen komplett ausgekühlt ist , müsste er einige Tage bei 25 Gad und Kälter stehen...
Ich hab allerdings vor dem Winter die Luftvorwärmung - und die dahin führende Dieselleitung gereinigt und statt dem bisher immer gefahrene 515 W 40 ger Öl auf ein 5W 40 gewechselt ,dazu noch eine neue batterie (die lte war nun mal 7 Jahre alt) Es klappt !
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 30.12.2010, 12:40
Benutzerbild von Haffskipper
Haffskipper Haffskipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.04.2005
Ort: MV (mehr V als M)
Beiträge: 511
Boot: Nimbus
491 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lutsos Beitrag anzeigen
Hallo Daniel

So wie es sich anhört,muss geprüft werden:

1:Motor wird beim starten nicht richtig in Schwung gebracht(Batterie,Anlasser,Massekabel?....)
Stromverlust Prüfen
2:Vorglühanlage (Glühkerzen..) wen vorhanden

3:Luft im Vordruck System (camon Rail) Kleiner Gummiring an der Hochdruck Pumpen geht oft kaput und kan kein Vordruck gehalten werden. Der Diesel Läuft zurück.

4.Unruhiger lauf :Injektor?

Das ganze aber wirst Du alleine schlecht Prüfen können.

Gruss Lutsos
So werd ich´s machen.
Erst Elektrik prüfen lassen, dann Glühkerzen und Kraftstoffstoffsystem.
Und natürlich Ölwechsel

Vielen Dank für alle Ratschläge
__________________
Gruß Daniel

"Ich muss weg, Zeit zu geh´n, weit entfernt rumort die See.
Mach´s dir selbst ..."
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 30.12.2010, 12:44
Benutzerbild von Haffskipper
Haffskipper Haffskipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.04.2005
Ort: MV (mehr V als M)
Beiträge: 511
Boot: Nimbus
491 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hmigor Beitrag anzeigen
Zudem könnte dein Diesel aufgrund der Kälte "dick" geworden sein...
Kommt dann wohl alles zusammen.

Im vergangenen Winter hatten wir unter -20 °C, da ist er mir beim fahren abgestorben, eingefrohren.
Das liegt dann aber wohl am Wasser im Diesel.
__________________
Gruß Daniel

"Ich muss weg, Zeit zu geh´n, weit entfernt rumort die See.
Mach´s dir selbst ..."
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 30.12.2010, 12:54
wotan01 wotan01 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.05.2010
Beiträge: 233
Boot: Kutter , alt aber bezahlt
1.522 Danke in 542 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Haffskipper Beitrag anzeigen
Kommt dann wohl alles zusammen.

Im vergangenen Winter hatten wir unter -20 °C, da ist er mir beim fahren abgestorben, eingefrohren.
Das liegt dann aber wohl am Wasser im Diesel.


Du hast nen Dieselfilfter drin,eventuell auch ein Ablassventiv für das Wasser --Der Filter ist hier Deutschland meistens von Mann und die fertigen für uns hier nur Filter mit Papier.-
In Schweden bekommst duz (fast zum gleichen Preis ) übrigens Filter mit Messingfilter...Die sind besser da du den Filter kurz mit der Heisluftpistole erwärmen kannst- sollte er durch Wasser zugefrohren sein...
Aber zurück zum Filter- der Diesel hier ist bis minus 22 Grad und so kommt er eigentlich ab Ende Oktober an die Tanken. Ich gehe davon aus daß du seit Oktober mehr wie eine Tankfüllung verfahren hast ,allso kann das mit dem versulzten Diesel nicht sein.
Aber Kondenzwasser im Filter- Wenn der Filter nicht regelmäßig gewechselt wird- das sind echt nur 5 Minuten Arbeit ! frieren die Papierfilter zu. Mit Heisluft ist da nicht viel zu machen.
Kauf dir nen neuenFilter- mehr wie maximal 30 Euro kosten Die nicht ...Ich denke bei deinem Wagen um die 15 Euro.Machj Ölwechsel mit dem dünnen Öl und du kommst über den Winter !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 30.12.2010, 13:49
Zitteraal Zitteraal ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Zuhause
Beiträge: 994
Boot: Schwimmt
1.087 Danke in 654 Beiträgen
Standard

Einen Batteriepol bei ausgeschalteter Zündung abklemmen und ein Ampremeter zwischen Pol und Batterieklemme hängen. Da sollten dann wenige Milliampere fliessen. Sind es mehr als ich sag mal ca. 200 mA (eher ca. <50 mA)hast Du einen versteckten Verbraucher, das kann eine fehlerhafte Komponente oder schlicht ein Kriechstrom sein.

Dann Ampreremeter beobachten und eine Sicherung nach der anderen herusziehen und dabei das Messgerät beobachte. Sinkt der Strom signifikant, so hat man den fehlerhaften Stromkreis gefunden und kann den Fehler weiter einkreisen.

Der Tip mit der Musikanlage ist gut, hast Du vor Eintritt des Effektes daran etwas verändert?
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 30.12.2010, 14:01
wotan01 wotan01 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.05.2010
Beiträge: 233
Boot: Kutter , alt aber bezahlt
1.522 Danke in 542 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Zitteraal Beitrag anzeigen
Einen Batteriepol bei ausgeschalteter Zündung abklemmen und ein Ampremeter zwischen Pol und Batterieklemme hängen. Da sollten dann wenige Milliampere fliessen. Sind es mehr als ich sag mal ca. 200 mA (eher ca. <50 mA)hast Du einen versteckten Verbraucher, das kann eine fehlerhafte Komponente oder schlicht ein Kriechstrom sein.

Dann Ampreremeter beobachten und eine Sicherung nach der anderen herusziehen und dabei das Messgerät beobachte. Sinkt der Strom signifikant, so hat man den fehlerhaften Stromkreis gefunden und kann den Fehler weiter einkreisen.

Der Tip mit der Musikanlage ist gut, hast Du vor Eintritt des Effektes daran etwas verändert?

So wie ich das mitbekommen habe ist das nur bei Kälte - und da wird wohl die zuklein dimensionierte Batterie , der zähe Diesel, das zu dcke Öl und das kondezwasser im Filter so wie eine Verußte vorwärmanlage oder eine /zwei kaputte Glühkerzen sein.
Kriechstrom denke ich weniger, Fehler 2 kommt bei Überlastung des Stromkreises, der kommt aber durch das "Orgeln" vom Anlasser---
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 55



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.