boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 46 von 46
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.12.2010, 10:09
Benutzerbild von Karlsson
Karlsson Karlsson ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2006
Ort: bei Hannover
Beiträge: 4.257
Boot: leider zur Zeit nur das vom Nachbarn..
Rufzeichen oder MMSI: äääh was ??
5.797 Danke in 3.290 Beiträgen
Standard sehr viele Eiszapfen an der Dachrinne ?!?!

Wir haben / hatten sehr viele Eiszapfen an der Dachrinne.. unsere Nachbarn nicht ..
kann es an dem ungedämmten Dachboden liegen ? oder an dem gedämmten "Dachüberstand" ??

hier mal ein paar Bilder .....
auch habe ich die Befürchtung das die Handwerker an einigen Stellen die Abdichtung nicht so ernst genommen haben .. warum habe ich denn sonst einen großen Eiszapfen am Stahler .. das Wasser kommt jedenfalls oben vom Kabel . welches zum Dachboden geht ( dort ist aber alles trocken.. )
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	leuchte 1.jpg
Hits:	745
Größe:	39,4 KB
ID:	253465   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	leuchte3.jpg
Hits:	727
Größe:	35,4 KB
ID:	253466   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	rinne2.jpg
Hits:	720
Größe:	27,8 KB
ID:	253467  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	wand1.jpg
Hits:	707
Größe:	37,5 KB
ID:	253468  
__________________

By Karsten
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.12.2010, 10:17
Benutzerbild von ElFlitZos
ElFlitZos ElFlitZos ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.12.2009
Ort: Weyhe
Beiträge: 125
Boot: zur Zeit kein Boot
336 Danke in 142 Beiträgen
Standard

Du hast Echt nen Problem mit deinem Dach... das würde ich aber so schnell es geht beheben.... Irgendwo dringt wasser ein vom Dach, oder eine Wasserleitung leckt da bei dem Strahler...

Nimm nen Hammer und haue hinter dem Strahler den Putz ab, dann siehste eventuell das Problem

Das Haus heizt das Dach mehr, weil ja bei dir die Isolierung fehlt. Unterm Strich heizt du für draussen. Wenn das Dach wärmer ist schmilzt der Schnee darauf schneller und läuft wohl auch ins Dach...
__________________
viele Grüße

Torsten

Geändert von ElFlitZos (27.12.2010 um 10:24 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 27.12.2010, 10:19
Benutzerbild von Karlsson
Karlsson Karlsson ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2006
Ort: bei Hannover
Beiträge: 4.257
Boot: leider zur Zeit nur das vom Nachbarn..
Rufzeichen oder MMSI: äääh was ??
5.797 Danke in 3.290 Beiträgen
Standard

ich denke das das Tauwasser unter diese "Dachvorsprungdämmung " läuft und dann beim Scheinwerfer wieder rauskommt .. nur brauche ich nun der Firma noch nicht damit auf den Sack gehen .. ( sind eh im Winterurlaub) könner erst was machen wenn wieder frostfrei ist .. auf dem Dachboden sind keien Wasserleitungen .. und dort ist es auch trocken ..
__________________

By Karsten
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.12.2010, 10:21
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.375
25.524 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Unabhängig davon, dass es so aussieht, dass das Wasser aus der Wand kommt (Ein Wunder!!! ), sehe ich das eher entspannt. Wer meint, dass seine Hütte 101%ig dicht ist (jaja, auch wenn ein Blowertest das beweist), liegt m.E. falsch. Es ist aus eigener Erfahrung gar nicht möglich, alle Anschlüsse, etc. so dicht zu bekommen, so dass sich kein einziges Molekül mehr hindurch winden kann. Wir sind auf dem Bau und nicht im OP.

Manchmal können sich Abdichtungen/Folien auch wieder lösen.

Überlege mal, ob die Feuchtigkeit nicht von woanders her kommen kann. Kondenswasser...
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 27.12.2010, 10:22
Benutzerbild von Karlsson
Karlsson Karlsson ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2006
Ort: bei Hannover
Beiträge: 4.257
Boot: leider zur Zeit nur das vom Nachbarn..
Rufzeichen oder MMSI: äääh was ??
5.797 Danke in 3.290 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
Überlege mal, ob die Feuchtigkeit nicht von woanders her kommen kann. Kondenswasser...
so viel ?? der Zapfen am Scheinwerfer war schon recht groß !!
__________________

By Karsten
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 27.12.2010, 10:28
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.375
25.524 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Ist das ein Flachdach???
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 27.12.2010, 10:32
Benutzerbild von Karlsson
Karlsson Karlsson ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2006
Ort: bei Hannover
Beiträge: 4.257
Boot: leider zur Zeit nur das vom Nachbarn..
Rufzeichen oder MMSI: äääh was ??
5.797 Danke in 3.290 Beiträgen
Standard

nein .. da ist auch der Scheinwerfer zu sehen .. links oberhalb des Fensters

PS: es ist kein aktuelles Bild ... im moment liegt dort gefühlt 50cm Schnee !

edit .. das "dicke beige", unter dem Dachüberstand ist eine ca. 10cm dicke Dämmung
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1000661.jpg
Hits:	674
Größe:	62,4 KB
ID:	253470   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1000662.jpg
Hits:	685
Größe:	55,1 KB
ID:	253472  
__________________

By Karsten

Geändert von Karlsson (27.12.2010 um 10:37 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 27.12.2010, 10:36
Benutzerbild von Cooky-Crew
Cooky-Crew Cooky-Crew ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.04.2003
Ort: Siegerland
Beiträge: 6.299
35.977 Danke in 10.475 Beiträgen
Standard

Schlechte Dachisolierung würde ich sagen
Bei fehlender oder auch bei geringer Isolierung zieht
die Wärme in die Dachziegel und taut dort den Schnee
auf. Es entsteht Wasser, was in Richtung Dachrinne fließt.
Dort gefriert das Wasser bis die Rinne voll ist und danach
wachsen dann langsam Eiszapfen.

Bei dem Strahler wird sich das Wasser den Weg des geringsten
Widerstandes gesucht haben

Wird Dir aber ein Dachdeckermeister, den wir bestimmt
im Forum haben, genauer erklären können

Gruß
UWE
ohne Eiszapfen
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 27.12.2010, 10:40
Benutzerbild von Karlsson
Karlsson Karlsson ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2006
Ort: bei Hannover
Beiträge: 4.257
Boot: leider zur Zeit nur das vom Nachbarn..
Rufzeichen oder MMSI: äääh was ??
5.797 Danke in 3.290 Beiträgen
Standard

das Dach sowie der Dachboden sind nicht Isoliert .. was ist denn besser den reinen Boden ( der noch begehbar bleiben sollte ) oder das Dach selbst zu dämmen ..
das Haus ist nur an der Decke ( von innen) mit Glaswolle unter/ über der Vertäfelung gedämmt ( aber nicht ausreichend)
__________________

By Karsten

Geändert von Karlsson (27.12.2010 um 10:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 27.12.2010, 10:44
Benutzerbild von Cooky-Crew
Cooky-Crew Cooky-Crew ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.04.2003
Ort: Siegerland
Beiträge: 6.299
35.977 Danke in 10.475 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Karlsson Beitrag anzeigen
das Dach sowie der Dachboden sind nicht Isoliert .. was ist denn besser den reinen Boden ( der noch begehbar bleiben sollte ) oder das selbst zu dämmen ..
das Haus ist nur an der Decke ( von innen) mit Glaswolle unter/ über der Vertäfelung gedämmt ( aber nicht ausreichend)
Lasse dich beraten, das Geld für eine vernünftige Isolierung
hast du schnell wieder drin

Im übrigen kannst du deine Dachrinne auch beheizen

http://www.bosy-online.de/Dachrinnenheizung.htm

Gruß
UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 27.12.2010, 10:47
Benutzerbild von Karlsson
Karlsson Karlsson ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2006
Ort: bei Hannover
Beiträge: 4.257
Boot: leider zur Zeit nur das vom Nachbarn..
Rufzeichen oder MMSI: äääh was ??
5.797 Danke in 3.290 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cooky-Crew Beitrag anzeigen
Lasse dich beraten, das Geld für eine vernünftige Isolierung
hast du schnell wieder drin

Im übrigen kannst du deine Dachrinne auch beheizen

http://www.bosy-online.de/Dachrinnenheizung.htm

Gruß
UWE
sachen gibt es...
__________________

By Karsten
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 27.12.2010, 10:49
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.375
25.524 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Da würde ich mir mal von verschiedenen Leuten eine Beratung geben lassen.

Ich würde jetzt mal sagen, dass du den Taupunkt in die Decke holst.

Von innen ist gedämmt. Von außen auch. Dei Kälte kommt dann über das nicht isolierte Dach auf die lauwarme Decke und Kondenswasser entsteht und läuft am Kabel entlang durch die Decke?

Irgend sowas sollte es sein. Aber das muss sich mal ein Fachmann anschauen.

Was besser und günstiger in deinem Fall zu isloieren ist, kann auch nur ein Fachmann sagen. Von weitem würde ich zu einer Isolierung der EG-Decke raten. Wenn das Dachgeschoss eh nicht genutzt wird, braucht man es auch nicht zu heizen. Das würde man tun, wenn das Dach in den Sparren gedämmt wird.

Es gab doch letzt schon ein Trööt zum gleichen Thema...
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 27.12.2010, 10:51
Benutzerbild von RalphB
RalphB RalphB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.11.2008
Ort: Hannover
Beiträge: 1.533
Boot: kein Tretboot, sonst alles
17.643 Danke in 3.149 Beiträgen
Standard

Moin Karsten,
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	rinne1.jpg
Hits:	668
Größe:	31,1 KB
ID:	253471
das Wasser läuft an beiden Seiten der Dachrinne vorbei. Möglicherweise
läuft Wasser dort an der Traufe in den Überstand. Von dort weiter bis an
die Hauswand. Unterwegs ist dann ein Löchlein für das Kabel vom
Scheinwerfer - da süppt dann auch was runter. Ob die Dämmung vom
Dach vielleicht ein wenig schmal ist. Wichtiger würde ich jetzt
erachten, den Fluss vom Schmelzwasser nicht ans Haus kommen zu lassen.
Wenn es nicht soooo kalt wäre, würde ich mal ein paar der ersten zwei
Dachziegel (von unten aus gesehen) hochnehmen und gucken, ob das
Wasser schön in die Regenrinne geleitet wird.

Weiterhin mal nachschauen, ob die Rinne im Herbst durch Blätter
verstopft wurde .

Ist die Dachrinne durchgängig nach außen geneigt? Wenn sie vollläuft,
tropft es wenigstens vom Haus weg und nicht ans Haus ran.

Bin aber kein Dachdecker oder sonst von Fach.

Gruß Ralph

PS: Brich Dir blos nicht die Gräten ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 27.12.2010, 11:02
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.716 Danke in 3.220 Beiträgen
Standard

Kauf Dir (evtl "leihweise") eine endoskopkamera, in guter Qualität mit Monitor unter 100 Euro, und schau jetzt (!) nach, wo das Wasser beim Strahler herkommt, mit der Endo reicht ein 12er-Loch. Es sei denn, dahinter lauert ein Gewirr aus Isoliermaterial, dann hilf nur obiges Nimm nen Hammer und haue hinter dem Strahler den Putz ab.
Wie gesagt, mach es jetzt, denn wenn es getaut ist, findest Du kaum noch Spuren.

Ich tendire zu Ralphs Annahme, dass das Wasser aus der Rinne kommt, das ist aber leicht zu finden.
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 27.12.2010, 11:03
Benutzerbild von Karlsson
Karlsson Karlsson ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2006
Ort: bei Hannover
Beiträge: 4.257
Boot: leider zur Zeit nur das vom Nachbarn..
Rufzeichen oder MMSI: äääh was ??
5.797 Danke in 3.290 Beiträgen
Standard

war nun mal schnell auf dem Dachboden...
Decke aus nacktem Beton.. und furz trocken .. nurgens auch nur ein Pfütchen.. dort wo das Kabel durch die Decke / aussenbereich geht ist auch alles Staubtrocken .. also kann es ja nur unter der Dämmung zum Kabel und dann nach unten "krichen .. aber so viel ..
und ja die Dachrinne war ende Herbst sauber und ist gut geneigt
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Boden1.jpg
Hits:	640
Größe:	27,9 KB
ID:	253476   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Boden2.jpg
Hits:	666
Größe:	30,8 KB
ID:	253477  
__________________

By Karsten
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 27.12.2010, 11:04
Benutzerbild von Karlsson
Karlsson Karlsson ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2006
Ort: bei Hannover
Beiträge: 4.257
Boot: leider zur Zeit nur das vom Nachbarn..
Rufzeichen oder MMSI: äääh was ??
5.797 Danke in 3.290 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xtw Beitrag anzeigen
Kauf Dir (evtl "leihweise") eine endoskopkamera, in guter Qualität mit Monitor unter 100 Euro, und schau jetzt (!) nach, wo das Wasser beim Strahler herkommt, mit der Endo reicht ein 12er-Loch. Es sei denn, dahinter lauert ein Gewirr aus Isoliermaterial, dann hilf nur obiges Nimm nen Hammer und haue hinter dem Strahler den Putz ab.
Wie gesagt, mach es jetzt, denn wenn es getaut ist, findest Du kaum noch Spuren.
Die Dämmung ist direkt auf die Betondecke / Dachüberstand geklebt - "genagelt", dann verputzt und gestrichen worden ..
__________________

By Karsten
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 27.12.2010, 11:23
Esmeralda Esmeralda ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Beiträge: 1.587
6.643 Danke in 1.592 Beiträgen
Standard

Auf dem Sommerbild sind über dem großen Fenster aber senkrechte Streifen - Feuchtigkeit?

Hier gibt es auch ganz viele Eiszapfen, bei einem 150 Jahre alten Haus aber wohl nicht zu ändern. Das Problem ist, daß sie so hoch hängen, daß man sie nicht abschlagen kann .

Und einer der Bewegungsmelder hat ebenfalls einen großen Eiszapfen - der kommt aber vermutlich daher, daß es von oben auf ihn rauftropft.

Anneke
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 27.12.2010, 12:39
Benutzerbild von Karlsson
Karlsson Karlsson ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2006
Ort: bei Hannover
Beiträge: 4.257
Boot: leider zur Zeit nur das vom Nachbarn..
Rufzeichen oder MMSI: äääh was ??
5.797 Danke in 3.290 Beiträgen
Standard

Das täuscht ... Da ist alles trocken
__________________

By Karsten
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 27.12.2010, 13:27
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.375
25.524 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Da es ja nicht von oben durch die Decke läuft, läuft es zwangsläufig unter der Decke, also zwischen Isolierung und Decke, hinein und sucht sich dann den Weg, über das Bohrloch vom Kabel, wieder nach draußen.

Also musst du die Stelle finden, wo das Wasser zwischen Isolierung und Decke läuft. So, wie oben beschrieben.

Wegen des geringen Gefälles des Daches besteht die Möglichkeit, dass das Wasser bei verstopfter Dachrinne (Schnee, Eis) nicht in die Rinne läuft, sondern vorher unter die Pfannen kriecht. Traufblech heißt wohl das Zauberwort. Evtl. ist da was nicht richtige verbaut oder eingehakt. Ich bin auch kein Dachdecker...

Kumma hiea:

http://www.blechshop24.com/?gclid=CP...FQzxzAodVDJc5Q
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 27.12.2010, 13:36
Benutzerbild von Karlsson
Karlsson Karlsson ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2006
Ort: bei Hannover
Beiträge: 4.257
Boot: leider zur Zeit nur das vom Nachbarn..
Rufzeichen oder MMSI: äääh was ??
5.797 Danke in 3.290 Beiträgen
Standard

Das mit dem Blech ist eine gute Idee. werde es bei Schneefreiheit kontrollieren
__________________

By Karsten
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 27.12.2010, 13:47
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.486 Danke in 1.744 Beiträgen
Standard

Das ist doch ein Kaltdach.
Ich würde jetzt Dachschorni zur Besichtigung holen. Im Frühjahr glaubt dir eh keiner mehr.
Meine Meinung: das ist alles Schwitzwasser, das schlägt sich an den Innenseiten der Dachpfannen nieder und kullert nach unten hin ab. Die dicke Schneeschicht auf dem dach isoliert ja noch so schön.....

Abhilfe: mehr Lüftungsöffnungen (Dach und Giebel) und ggf. mehr Deckendämmung.


Eigentlich ist das kein Drama, mich hat es schlimmer getroffen: über die Dachterrasse hats sich das Schwitzwasser den Weg ins Wohnzimmer gesucht. Toll ne.
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 27.12.2010, 13:55
Benutzerbild von Karlsson
Karlsson Karlsson ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2006
Ort: bei Hannover
Beiträge: 4.257
Boot: leider zur Zeit nur das vom Nachbarn..
Rufzeichen oder MMSI: äääh was ??
5.797 Danke in 3.290 Beiträgen
Standard

Die Dachpfannen sind von unten alle trocken
__________________

By Karsten
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 27.12.2010, 14:02
Benutzerbild von Cooky-Crew
Cooky-Crew Cooky-Crew ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.04.2003
Ort: Siegerland
Beiträge: 6.299
35.977 Danke in 10.475 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Karlsson Beitrag anzeigen
Die Dachpfannen sind von unten alle trocken
Logo
Trocken und warm
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 27.12.2010, 15:09
Benutzerbild von Karlsson
Karlsson Karlsson ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2006
Ort: bei Hannover
Beiträge: 4.257
Boot: leider zur Zeit nur das vom Nachbarn..
Rufzeichen oder MMSI: äääh was ??
5.797 Danke in 3.290 Beiträgen
Standard

Eher gut gelüftet...
__________________

By Karsten
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 27.12.2010, 15:20
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.567 Danke in 4.485 Beiträgen
Standard

mein Tipp:
genauso wie bei der heizbaren Heckscheibe im Auto.
Das Teil wird warm - die Luft in der Nähe der Scheibe kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen - tut sie auch - das Auto wird abgestellt - die Heckscheibe wird wieder kalt - die Luftfeuchtigkeit kondensiert an der Scheibe - es wird kälter - die Luftfeuchtigkeit gefriert die Scheibe von innen zu.

Dein Kabel (und der Scheinwerfer) werden warm - umliegende Luft nimmt Feuchtigkeit auf - Lampe aus - Kabel und Lampe werden kalt - Luft kondensiert - es bildet sich Eis - das tröpfelt runter und bildet den Zapfen.

edit:
wegen diesem Umstand lüfte ich mein Auto im Winter bevor ich es abstellt nochmal kurz voll durch (alle 4 Fenster runter), damit die warme feuchte Luft raus kann. Seitdem habe ich keine von innen gefrorenen Scheiben mehr.
Auch das Beschlagen der Scheiben nimmt rapide ab.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 46 von 46



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:28 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.