![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
ich möchte diverse Schraubenlöcher abdichten, Relingstützen usw. Kann ich da normales Bauhaussilikon nehmen oder lieber Sikaflex? Wo liegt der Unterschied? Gruß Willy |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
die Frage ist, womit ist das übrige Schiff ausgestattet ? Wenn die Schrauben mit Silikon eingedichtet waren, dann funktioniert es ohne grosse Vorarbeit auch nur mit Silikon. Aber das wird TomM besser erklären können. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Servus Willi,
ich nehm für Abdichtungen u.s.w. immer Teroson Kraftkleber schwarz, leider gibt es den nur schwarz, aber halten eins a auch bei Salzwasser
__________________
Grüße Gerhard |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Willste da jemals wieder Farbe raufbringen? Wenn ja, geht Silikon, egal welcher Marke, nicht. Sikaflex ist (bedingt) überstreichbar. Bei größeren Bohrungen ist Silikon auch ungünstig, weil es ewig (über viele Jahre)elastisch bleibt und sich rauspulen läßt, während Sikaflex ähnlich Hartgummi aushärtet. Zum Abdichten spielt das Fabrikat m.E. keine umwerfende Rolle. Die Lebensdauer wird von anderen Faktoren(UV-Strahlung, Fugenstärke, Fugenbewegungen etc.) mehr beeinflußt.
Essigvernetzendes (stinkt!) bei Alu und Silber nicht anwenden, ansonsten haltbarer als neutralvernetzendes Silikon. Wenn es demontabel sein soll, kein Sikaflex nehmen, wird zu hart. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
ich hab so eine umlaufende Lochleiste....ich weiß nicht, wie ich das Ding sonst nennen soll....die ist mit M6 Schrauben befestigt, die Relinstützen haben ebenfalls M6. Die Schrauben sitzen recht stramm sind aber dennoch teilweise undicht....die wollte ich nun lösen, hochrücken und von unten das Dichtmittel in die Schraubenlöcher geben, dann die Schrauben wieder reindrücken und anziehen. Gruß Willy |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das Ding heißt Fußreling. Gruß Jens |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Dafür dürfte Silicon nicht geeignet zu sein weil es im Grunde immer wabbelig bleibt und zu weich ist.
Der o.g. Teroson Kraftkleber ist für sowas gut, ich selber nehm den Kraftkleber von Würth, ist wahrscheinlich das gleich Zeugs drin. Ist nach dem Aushärten wie Hartgummi, wird dabei aber nicht spröde. Das Zeug hat sehr gute Haftkraft und dichtet dabei super ab. Habe bei mir fast alles an Klampen, Stützen und sonstiges damit beim Verschrauben verklebt und beste Erfahrungen damit gemacht. Nach einem Tag Abtrocknen kannste wunderbar die rausgequollenen Reste mit nem Cuttermesser sauber abschneiden - nur nicht vorher versuchen - das gibt Schmiererei.... ![]()
__________________
Gruß - Georg |
![]() |
|
|